Veränderst Du die Zähne, veränderst Du den Menschen

Zahnspangen aus ganzheitlicher Sicht im Gespräch mit unserem Lieblingszahnarzt.

Eine Zahnspange im Jugendalter gehört irgendwie schon zum guten Ton, man hat sie halt. Aber warum? Ist sie inzwischen mehr Modetrend oder wirklich medizinisch notwendig?

Unser Zahnarzt Dr. Frank Würke erklärt, dass das Idealbild schöner Zähne, das sich viele Menschen wünschen, in der Natur nur sehr selten vorkommt. Sich dafür aber auch im Kiefer viel mehr von selbst regelt, wenn man die Natur nur machen lässt. So steht für ihn ein funktionierendes Gebiss ganz klar im Vordergrund. Und wann immer die Kieferorthopädie auf dem Weg dorthin unterstützen kann, ist sie ein Segen.

Aber nicht jede Korrektur ist notwendig und sinnvoll, daher sollte nach seiner Meinung in jedem Einzelfall sorgfältig abgewogen werden, welcher Eingriff notwendig und unterstützend ist und welcher nicht. Denn für Frank ist ganz klar: Veränderst Du die Zähne, dann veränderst Du den Menschen.

In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, wie sich die Entwicklung eines Menschen und kieferorthopädische Behandlungen gegenseitig beeinflussen und unterstützen können und wie wichtig eine bewusste und achtsame Begleitung der Kinder und Jugendlichen besonders während der Zahnspangenzeit ist.

Die erwähnte erste Folge mit Dr. Frank Würke findet Ihr hier: https://ukgw.de/folge/107-an-jedem-zahn-haengt-ein-ganzer-mensch-dran

Informationen zur Praxis von Dr. Frank Würke findet Ihr hier: https://www.zahnarzt-wuerke.de/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Wer ist hier eigentlich für wen verantwortlich?

Über das Spannungsfeld zwischen (zu wenig) Eigenverantwortung und zu viel Verantwortung für andere.

Ist nicht völlig egoistisch, zunächst einmal gut für sich selbst zu sorgen, bevor wir uns um andere kümmern? Sind wir als Eltern nicht dafür verantwortlich, dass es unseren Kindern in allen Belangen gut geht und ist es nicht unsere Aufgabe, ihnen ein glückliches Leben zu bieten? Und wer trägt eigentlich die Verantwortung für mein persönliches Glück? Meine Eltern? Mein Partner? Oder vielleicht ich selbst?

Egal, wie wir es betrachten, vieles im Leben führt uns immer wieder zum Thema Verantwortung, und vermutlich ist dies einer der Gründe, warum es eins unserer Lieblingsthemen ist und wir uns so häufig damit beschäftigen.

Und manchmal fragen wir uns dann, ob wir inzwischen nicht wie eine gesprungene Schallplatte klingen. Daher bitten wir Euch in dieser Folge um Euer Feedback genau hierzu. Was meint Ihr? Sagen wir letztlich immer wieder das selbe oder ergeben sich neue Aspekte und Blickwinkel, auch wenn sich das Thema prinzipiell wiederholt?

Da Verantwortung ist ein großes Thema ist, grenzen wir es in dieser Folge speziell auf das Spannungsfeld ein, das entsteht, wenn Menschen zu wenig Verantwortung für sich übernehmen und ihren Mitmenschen gleichzeitig zu viel Verantwortung abnehmen wollen. Konstellationen, wie sie typischer Weise oft in Eltern-Kind-, aber auch in Paarbeziehungen entstehen.

Die anderen Folgen, die wir ansprechen, findet Ihr hier:

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Alles ist möglich – mach doch einfach!

Warum es Strukturen und Orientierung braucht, damit Menschen wachsen können.

Die große Freiheit, Selbstverwirklichung par excellence, vielleicht sogar das ganz große Glück – alles ist möglich, Du musst es nur tun. Wirklich? Ist es so einfach, dass Menschen all dies aus sich selbst heraus schaffen können, oder braucht es nicht doch Strukturen und auch Hierarchien, die Halt und Anleitung geben und als Vorbild fungieren?

In dieser Folge ziehen wir immer wieder den Vergleich zu einer Kletterpflanze heran, die durchaus das Potential hat, hoch hinaus zu wachsen, dafür aber ein Rankgitter oder ähnlich braucht, an dem sie entlang klettern kann. Das Elternhaus, Vereine oder auch Schule als solche Kletterhilfen für junge Menschen zu sehen, verändert vielleicht unseren Blickwinkel auf diese Strukturen und macht deutlich, wie wichtig es ist, einen gesunden Mittelweg zu finden zwischen zu starren, und damit einengenden Strukturen, und zu viel Freiheit, die zu wenig Halt bietet.

Habt Ihr Hierarchien und Strukturen schon einmal auf diese Weise betrachtet? Was ist Eure Meinung dazu und welche Art von Rankgitter benötigt Ihr, um Euch entfalten zu können?

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Lass’ uns uralt werden!

Über die Chancen einer Gesellschaft, in der Menschen immer älter werden.

Laut Statista lag die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern 1950 bei 64,6 Jahren, 2020 bei 78,9 Jahren. Bei Frauen stieg die durchschnittliche Lebenserwartung im gleichen Zeitraum von 68,5 Jahren auf 83,6 Jahre. Der demografische Wandel in Deutschland ist schon länger Thema, stellt er doch unser Sozialsystem vor die Aufgabe, immer mehr Zahlungsempfänger durch prozentual immer weniger Einzahler finanzieren zu müssen.

Ist eine alternde Bevölkerung also vor allem eine große Herausforderung oder nicht viel mehr eine sehr große Chance für eine schnellere Weiterentwicklung der Gesellschaft?

Da wir uns auf die Fahnen geschrieben haben, bei guter Gesundheit und mit Freude ein Alter von 120 Jahren zu erreichen, beschäftigen wir in dieser Folge damit, welchen positiven Einfluss das längere Leben z.B. auf die Erziehung der Kinder hat, auf die Möglichkeit, sich beruflich auszuprobieren und weiterzuentwickeln und mit der Idee, dass Menschen mit langer Lebens- und Berufserfahrung eine wichtige Ressource und Unterstützung sein können, die in unserer Gesellschaft noch zu wenig integriert wird.

Hier gibt es interessante Statistiken zum Thema Lebenserwartung:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185394/umfrage/entwicklung-der-lebenserwartung-nach-geschlecht/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Was kostet die Welt?

Vom Umgang mit dem Taschengeld – zwischen Knappheit und Luxus.

Der Umgang mit Geld will gelernt sein und beginnt im Idealfall schon mit dem ersten Taschengeld, das Kinder bekommen. Und so individuell jede Familie ist, so unterschiedlich ist auch das Herangehen an das Thema Taschengeld oder an erste Budgets für Dinge des täglichen Bedarfs bei älteren Kindern.

Den geeigneten finanziellen Rahmen festzulegen, der ermöglicht, zu lernen, mit dem vorhandenen Geld auszukommen, erfordert Fingerspitzengefühl. Denn auf der einen Seite wollen wir unseren Kindern kein Mangelbewusstsein vermitteln und Dinge künstlich verknappen, die sinnvoll sind und im Bereich des Möglichen liegen und gleichzeitig macht es keinen Sinn, Kindern einen Standard zu ermöglichen, der deutlich über dem liegt, was sie sich voraussichtlich irgendwann am Anfang ihrer eigenen Erwerbstätigkeit leisten können.

Bis hierher und nicht weiter!

Wie wir Kindern beibringen, unsere Grenzen zu respektieren.

„Und schon wieder hat er sich nicht an unsere Absprache gehalten und damit eine Grenze überschritten. Was soll ich nur tun?“ Die Idee, dass Eltern ihren Kindern Grenzen setzten sollen und müssen ist ein Dauerbrenner und von der Intention her ja auch durchaus sinnvoll. Wie aber geht das eigentlich? Und sind Grenzen und das Respektieren dieser eine Einbahnstraße? Wohl kaum.

Wie in allen Bereichen nutzen unsere Kinder unser Verhalten als Beispiel und Orientierung. Schön reden reicht nicht, selbst vorleben, was man haben möchte, führt auch hier zum Ziel. Drum ist es im ersten Schritt wichtig, die Grenzen unserer Kinder zu erkennen und zu respektieren, bevor wir das gleiche von ihnen erwarten.

Und wer als Kind gelernt hat, gesunde Grenzen zu setzten und die Grenzen anderer zu respektieren, wird dies auch im Erwachsenenleben selbstsicher tun können. Hier schließt sich dann z.B. der Kreis zu unserer Folge über die Tücken des menschlichen Balzverhaltens, bei dem der gesunde Umgang mit Grenzen eine wichtige Voraussetzung für ein gutes zwischenmenschliches Miteinander ist.

Die Tücken des menschlichen Balzverhaltens

Vom Eiertanz um Empfindlichkeiten und persönliche Grenzen.

Zugegeben, die Sache mit dem menschlichen Balzverhalten, mit den ganzen Gefühlen und der Unbeholfenheit, die Jugendliche früher schon durchlebt haben, war noch nie wirklich einfach und mit Rückschlägen und Fettnäpfchen verbunden. War aber in unserer Beobachtung im Vergleich zur aktuellen Zeit doch deutlich entspannter.

Manche Reaktionen auf harmlose Situationen, die uns unsere Kinder im Gespräch geschildert haben, erscheinen uns völlig überzogen und unverhältnismäßig. Die Antwort „Ich HABE SCHON einen Freund!“ auf ein einfaches „Hallo“ ohne Hintergedanken oder eine Ohrfeige auf den Versuch eines kleinen Flirts sind wohl keine Seltenheit, ebenso wie Situationen, die eskalieren, weil einer der Beteiligten seine Grenze nicht rechtzeitig deutlich gemacht hat.

Fehlt da einfach die Übung im zwischenmenschlichen Miteinander oder orientieren sich viele Menschen an schlechten Beispielen? Schlägt auch hier das gesellschaftliche Pendel gerade in eine extreme und über(?)empfindliche Richtung aus?

Iss doch, was Du willst!

Gibt es den einen, für alle gleichermaßen gesunden und nachhaltigen Ernährungsstil?

In einer Gesellschaft, in der Nahrung nicht mehr nur dem Stillen von Hunger und dem Überleben dient, lässt sich trefflich darüber streiten, welcher Ernährungsstil gesund und für die Umwelt am nachhaltigsten ist.

Vegetarisch, vegan, Paleo oder ganz einfach nach Lust und Laune – es gibt so viele Möglichkeiten sich zu ernähren und leider viele Menschen, die auf diesem Gebiet nahezu missionarisch unterwegs sind. Zudem sind die Ansichten über gesunde, bzw. ungesund Ernährung im ständigen Wandel und morgen kann schon wieder angepriesen werden, was heute noch verpönt ist. Das macht es schwierig, den Überblick zu behalten und sich dem Trend entsprechend gesund zu ernähren.

Aber müssen wir diesen Trends folgen? Wir halten es da recht einfach und ernähren uns so, wie es uns gerade gut tut. Das klingt leicht, setzt aber voraus, die eigenen Bedürfnisse und Verhaltensweisen recht gut zu kennen, um zu verstehen, woher der Wunsch nach z.B. Schokolade oder einem weiteren Bier gerade stammt und dann bewusst zu entscheiden, diese zu essen, bzw. zu trinken oder eben nicht.

Der Weg zur intuitiven Ernährung beginnt sinnvoller Weise in der Kindheit, und es liegt an uns Eltern, unseren Kinder zu helfen, ein gutes Gespür für sich und ihren Körper zu entwickeln, zum Beispiel indem wir ihnen zugestehen, den Teller nicht mehr leer zu essen, wenn sie satt sind.

Ich bin dann mal weg!

Kindheit als Spannungsfeld zwischen Zugehörigkeit und Autonomiebedürfnis.

Als soziale Wesen ist Zugehörigkeit für uns Menschen ein Grundbedürfnis und gerade Kinder sind darauf angewiesen, zu Menschen zu gehören, die sich zuverlässig um sie kümmern und dadurch ihr physisches und emotionales Überleben sichern. Und gleichzeitig spüren auch junge Menschen schon das Bedürfnis immer unabhängiger und autonomer zu werden, eigene Wege zu gehen und die Welt zu erkunden. Ein Spannungsfeld, das für Eltern und Kinder nicht immer einfach ist.

Fordern wir unseren Kinder zum Beispiel mit dem täglichen Gang in den Kindergarten oder auch in die Schule vielleicht manchmal mehr Autonomie und Unabhängigkeit ab, als es ihrem Entwicklungsstand entspricht? Oder sind wir Eltern manchmal der bremsende Faktor, weil wir einfach noch nicht so weit sind, unseren Kindern den gewünschten Freiraum und die nächsten Entwicklungsschritte zuzugestehen?

Ab wann werden die Augen wirklich viereckig?

Dauerbrenner Medienkonsum

Nein, Medienerziehung gibt es nicht erst seitdem wir Eltern sind. Auch unsere Eltern mussten sich schon Gedanken darüber machen, wie viel Fernsehzeit für uns als Kinder gut war und welche Sendungen wir schauen sollten. Und ja, das Angebot „damals“ war deutlich geringer als es heute ist, die Anzahl der Sender war überschaubar, die Sendezeit beschränkt und bei einem, maximal zwei Fernsehgeräten pro Haushalt war die freie Verfügbarkeit dieser Geräte auch nicht unbedingt gegeben.

Dieses Bild hat sich deutlich gewandelt. Menschen, die gleichzeitig mit Handy und Tablet vorm Fernseher sitzen, hätte ich mir in meinen jungen Jahren nicht vorstellen können. Schule mit Smartboard und in vielen Klassen auch Tablet sind längst Realität und an vielen Stellen geht es somit auch für unsere Kinder gar nicht mehr ohne entsprechendes Endgerät.

Wie bei vielen Dingen im Leben ist es auch bei den Medien die Dosis, die passen muss, damit die Augen nicht irgendwann doch viereckig werden und unsere Kinder einen sinnvollen Umgang mit sich und ihren Medien finden. Hier sind wir als Eltern gefragt, ganz individuelle Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden, die gut zu uns und zu unseren Kindern passen.