Nimmst Du die rote oder die blaue Pille?

Auch wenn unsere Welt (voraussichtlich) keine Computersimulation ist, haben wir die Wahl, wie wir sie sehen.

„Das ist deine letzte Chance. Danach gibt es kein Zurück. Nimm die blaue Pille: Die Geschichte endet, du wachst in deinem Bett auf und glaubst, was du auch immer glauben willst. Nimm die rote Pille: Du bleibst hier im Wunderland und ich werde dir zeigen, wie tief das Kaninchenloch reicht.“

Das ist ein Zitat aus dem Film “Matrix”. Der Hauptdarsteller Neo steht vor der Wahl, weiterhin Teil der Computersimulation der Matrix zu sein oder aufzuwachen und in der realen Welt zu leben. Wem der Film gar nichts sagt, der findet hier Infos darüber: https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_(Film)

Wir gehen zwar nicht davon aus, dass das, was wir bisher als Realität wahrgenommen haben, nur eine Simulation ist, in den letzten Wochen und Monaten haben wir aber schon den Eindruck, dass es irgendwie zwei Versionen der Welt gibt: Diejenige in den Medien, die geprägt von Krankheit, Krieg und Angst ist, und unsere, in der diese Dinge so gut wie keine Rolle spielen, weil wir tief in uns drinnen wissen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und letztlich alles gut werden wird.

Das mag naiv klingen, hat aber den unbestreitbaren Charme, dass wir uns gerade nicht so sehr um die Dinge sorgen, die wir ohnehin nicht direkt beeinflussen können, sondern uns um das kümmern, was wir ganz real tun können.

Die Entscheidung, die “rote Pille” zu nehmen, muss dabei von jedem Menschen selbst getroffen werden – es ist weder unsere Aufgabe, noch überhaupt möglich, andere von etwas zu überzeugen oder sogar jemanden zu “retten”. Wir sind sogar der Meinung, dass es besser ist, darauf zu verzichten, die alten Systeme zu stützen oder den Leidensdruck darin zu mildern, denn das würde deren Lebensdauer nur verlängern.

Die angesprochene Folge “Ich überlasse alle Kontrolle dem Universum” findet ihr hier: https://ukgw.de/folge/128-ich-ueberlasse-alle-kontrolle-dem-universum

In unserer Folge “Ohne Tiefgang keine Selbstentfaltung” sprechen wir darüber, dass ein Kratzen an der Oberfläche uns nicht weiterbringt. Erst, wenn wir es ernst meinen, können wir die notwendigen Schritte gehen: https://ukgw.de/folge/130-ohne-tiefgang-keine-selbstentfaltung

Die Folge über das allgemeine Lebensrisiko trägt den Titel “No risk, no fun” und ihr findet sie hier: https://ukgw.de/folge/99-no-risk-no-fun

Ein Buch zum Thema Emotionale Fitness findet ihr hier https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/araretama/buecher-karten/311/das-araretama-mandala und die Ararêtama Regenwaldessenzen sind hier https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/araretama/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ohne Tiefgang keine Selbstentfaltung

Man kann viel Zeit damit verbringen, an der Oberfläche zu kratzen – bringt aber nichts.

Die Welt ist inzwischen voller Informationen und Angebote, die sich mit den Themen Selbstentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung und spirituelles Wachstum beschäftigen. Darunter sind Dinge, die uns wirklich begeistern und wir haben auch schon eine ganze Reihe von Folgen darüber gemacht (siehe https://ukgw.de/playlist/persoenlichkeitsentwicklung ).

Andererseit gibt es auch Informationen, die uns über den Weg laufen, die sich irgendwie oberflächlich und unvollständig anfühlen, weil sie zwar vielleicht interessant klingen und unseren Verstand ansprechen, jedoch keine der anderen Ebenen – Emotionen und Seele – erreichen.

In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Ehrlichkeit, Authentizität und Tiefgang gerade bei der Selbstentfaltung und dem Weg der Heilung der seelischen Wunden unerlässlich sind, warum nicht jedes Werkzeug mit Tiefgang auch für jeden Menschen oder jede Situation passt, und warum manchmal gerade die Weggabelungen, die uns ein wenig Angst machen, diejenigen sind, die uns weiterbringen.

Der Workshop “The Healing Path” von Daniel Mapel am 18./19. März 2023 in Aschaffenburg: https://essenzen.blog/2022/12/the-healing-path-workshop-im-maerz-2023/

In dieser Folge sprechen wir über die Bücher von Anita Moorjani: https://ukgw.de/folge/41-hochsensibel-ist-das-neue-stark

Unsere Folge über Human Design, bei der (hoffentlich) der Funke unserer Begeisterung für das Thema überspringt: https://ukgw.de/folge/101-wo-bitte-ist-die-gebrauchsanweisung-fuer-mich

In dieser Folge sprechen wir über Brain Gym, eine Disziplin der Kinesiologie: https://ukgw.de/folge/62-brain-gym-fit-fuers-lernen-fit-fuers-leben

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Veränderung ist gut – Widerstand ist zwecklos

Warum es besser ist, Veränderung zu gestalten, anstatt sich ihr zu widersetzen.

Stell Dir doch einmal eine Welt vor, in der es keine Veränderungen gibt, in der immer alles so bleibt wie es ist. Dann wäre alles so schön plan- und berechenbar und wir müssten viel weniger Angst haben vor Unbekanntem. Ein Traum! Oder…?

Na ja, das obige Szenario wäre wohl eher ein Albtraum, denn keine Veränderung bedeutet schlicht Stillstand, und der ist zumindest mittel- und langfristig nicht wünschenswert. Warum aber macht Veränderung so vielen Menschen immer wieder große Angst? Und haben wir wirklich so wenig Kontrolle über die Dinge, die uns im Leben widerfahren?

Wir sind der Meinung, dass Widerstand gegen Veränderung zwecklos ist und aus der Akzeptanz dessen, was ja meist eh schon eingetreten ist, gute Ansätze entstehen können, auch mit weniger schönen Veränderungen umzugehen. Vielleicht werden ja sogar kleine und größere Wunder möglich, wenn wir Veränderungen bewusst zustimmen. Was meint Ihr dazu?

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Lass’ uns uralt werden!

Über die Chancen einer Gesellschaft, in der Menschen immer älter werden.

Laut Statista lag die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern 1950 bei 64,6 Jahren, 2020 bei 78,9 Jahren. Bei Frauen stieg die durchschnittliche Lebenserwartung im gleichen Zeitraum von 68,5 Jahren auf 83,6 Jahre. Der demografische Wandel in Deutschland ist schon länger Thema, stellt er doch unser Sozialsystem vor die Aufgabe, immer mehr Zahlungsempfänger durch prozentual immer weniger Einzahler finanzieren zu müssen.

Ist eine alternde Bevölkerung also vor allem eine große Herausforderung oder nicht viel mehr eine sehr große Chance für eine schnellere Weiterentwicklung der Gesellschaft?

Da wir uns auf die Fahnen geschrieben haben, bei guter Gesundheit und mit Freude ein Alter von 120 Jahren zu erreichen, beschäftigen wir in dieser Folge damit, welchen positiven Einfluss das längere Leben z.B. auf die Erziehung der Kinder hat, auf die Möglichkeit, sich beruflich auszuprobieren und weiterzuentwickeln und mit der Idee, dass Menschen mit langer Lebens- und Berufserfahrung eine wichtige Ressource und Unterstützung sein können, die in unserer Gesellschaft noch zu wenig integriert wird.

Hier gibt es interessante Statistiken zum Thema Lebenserwartung:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/185394/umfrage/entwicklung-der-lebenserwartung-nach-geschlecht/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Da nich’ für!

Über den Umgang mit Dank und Lob und Redewendungen, die anders klingen als sie gemeint sind.

„Da nich’ für“ – was für Andrea lange Zeit eine selbstverständliche Redewendung war, erschien Carsten schon beim ersten Hören falsch. Wie kann es sein, dass jemand abtut oder klein macht, was ich für wertvoll erachte und wofür ich mich ernsthaft bedanken möchte.

Neben dieser verdrehten Redewendung unterhalten wir uns in dieser Folge auch darüber, warum viele Menschen mit dem Umgang mit Dank und Lob offensichtlich Probleme haben und beides nur schwer annehmen können. Spielt da so etwas wie „Geben ist seliger denn Nehmen“ eine Rolle oder sind viele Menschen geprägt von der Idee, dass nicht geschimpft gelobt genug ist? Und wie unterscheiden sich Lob und Anerkennung voneinander? Und wer darf eigentlich wen loben?

Wie geht es Euch mit dem Annehmen von Dank und Lob? Mögt Ihr das?

Ach ja, und wenn Ihr uns einfach mal schreiben wollt, was Ihr so von unserem Podcast haltet, dann freuen wir uns sehr über Euer Feedback!

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ist das noch Ablenkung oder schon Verdrängung?

Über den schmalen Grat zwischen sinnvoller Ablenkung und nicht zielführender Verdrängung.

Es gibt Situationen im Leben, die haben das Potential einen Menschen aus der Fassung zu bringen. Verlust der Arbeit, Abschied, Tod, Trennung und Krankheit sind hierfür nur ein paar sehr greifbare Beispiele.

In solchen Phasen gehen Gedanken und Emotionen immer wieder mit einem durch, fahren im Kopf und Körper scheinbar in Endlosschleife Achterbahn. Und keiner von uns liebt diese intensiven Gefühle und grüblerischen Gedanken, die zu solchen Zeiten gehören. Lieber würden wir sie nicht fühlen oder denken.

Viele Menschen lenken sich in solchen Fällen durch Arbeit, Filme, Serien, Sport, Gesellschaft, etc. ab. Zeitweise alles gut und schön, aber wo verläuft der schmale Grat zwischen sinnvoller Ablenkung oder dem bewussten Lenken der Gedanken und nicht zielführender Verdrängung?

Eine Frage, die, wie wir finden, nicht leicht zu beantworten ist. Vielleicht habt Ihr ja auch einige Ideen dazu? Dann lasst sie uns gerne wissen!

Hier ist der Link zur Folge “Heile, heile Gänsje, es is bald widder gut …”: https://www.youtube.com/watch?v=O_MoIJH7QIg

Und die Folge “Gänseblümchen statt Angst” findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=36EmSlwGva4

Was Du willst, das man Dir tu …

Kennst Du das? Du willst Dir auch noch einen Keks aus der Packung nehmen und musst feststellen, dass diese leer im Schrank steht und es keinen Kekes mehr gibt? Oder, dass Du einen Bogen um zwei Menschen laufen musst, die sich mitten auf dem Weg ausführlich unterhalten? Oder findest auch Du manche Deiner Dinge irgendwo wieder, aber auf jeden Fall nicht da, wo ein lieber Mitmensch sie nach dem Gebrauch hätte aufräumen sollen?

Lauter kleine Unachtsamkeiten, selten böswillig, aber immer wieder nervig und lästig, die den Alltag nicht ganz so leicht machen, wie er sein könnte.
Während z.B. in Japan diese Alltagsachtsamkeit im öffentlichen Raum, an Bahnhöfen oder auf Rolltreppen, kulturell verankert und offensichtlich ist, empfinden wir in Deutschland das Bewusstsein dafür, dass es andere Menschen gibt, die man behindern könnte, wenig ausgeprägt.

Wie geht es Euch mit diesen kleinen (Un-) Achtsamkeiten im Alltag? Findet Ihr sie völlig normal oder achtet Ihr sehr darauf, das Leben für Eure Mitmenschen nicht unnötig schwer zu machen?

Wasser ist zum Waschen da

… oder kann es noch viel mehr?

Zumindest in unseren Breitengraden ist Wasser im Alltag so normal vorhanden, dass viele Menschen sich nur an einigen heißen Tagen im Jahr Gedanken über seine Verfügbarkeit und Notwendigkeit machen. Dabei besteht unser Körper zu einem hohen Prozentsatz von rund 65% aus Wasser und wir merken am Durst, aber auch an mangelnder Leistungsfähigkeit des Gehirns, dass uns Wasser fehlt. Gute Gründe, sich ausführlicher mit diesem Thema zu beschäftigen.

Für uns ist Wasser nicht nur aufgrund seiner Dichteanomalie ein faszinierender Stoff, auch die Forschungen von Masaru Emoto machen deutlich, dass es Eigenschaften wie ein Gedächtnis besitzt und Informationen speichern kann. Welche Auswirkungen hat das auf das Wasser in unserem Körper und damit für uns? Was passiert z.B. in den Zellen, wenn wir in Gedanken oder laut immer wieder mit uns selbst sprechen?

Die erwähnte Anomalie über Wasser bedeutet, dass reines Wasser seine höchste Dichte bei ca. +4° besitzt, sowohl über wie auch unterhalb dieser Temperatur vergrößert Wasser sein Volumen. Infos findet Ihr z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Dichteanomalie

Informationen zu Masaru Emoto und seiner Arbeit mit Wasser, findet Ihr zum Beispiel hier: https://masaru-emoto.net/en/masaru/

Wo bitte ist die Gebrauchsanweisung für mich?

Was Werkzeugen wie der Astrologie, Numerologie, Human Design, etc. über uns sagen können.

Vielleicht wäre mir (Andrea) die Begleitung meiner Kinder leichter gefallen, wenn ich früher mit Werkzeugen wie der Numerologie, Astrologie oder ähnlichem in Berührung gekommen wäre. Dann hätte ich vielleicht früher verstanden, dass manche Verhaltensweisen meiner Mitmenschen wie z.B. Rückzugstendenzen aus ihren Veranlagungen resultieren und weder böse Absicht ihrerseits noch Versagen meinerseits bedeuten. Allein das ist ein guter Grund, sich näher mit diesen Werkzeugen zu beschäftigen und sie auch in der Beratung oder in Elternkursen einzusetzen.

Wichtig dabei: Werkzeuge müssen Werkzeuge bleiben und dürfen nicht zur (Ersatz-) Religion werden. Die Verantwortung für unsere Entscheidungen bleibt bei uns, egal was die Sterne oder die Zahlen sagen.

Unser neuestes Werkzeug, mit dem wir uns seit kurzem anfangen zu beschäftigen, nennt sich Human Design und ist eine Synthese verschiedener prominenter Werkzeuge wie Astrologie, I Ging und Kaballa.

Links zu Chartgeneratoren, mit denen Ihr Euch eigene Eindrücke vom Human Design verschaffen könnt. Viel Spaß beim Ausprobieren!

https://humandesign-mentoring.com/chart-generator/

https://www.myhumandesign.com/get-your-chart/

Unsere Folgen zur Astrologie und Numerologie findet Ihr hier:

https://www.youtube.com/watch?v=7iTrh7BW1pA (Numerologie)

https://www.youtube.com/watch?v=kpG50c4Kflg (Astrologie)

No risk, no fun!

Wie weit lässt sich das allgemeine Lebensrisiko minimieren?

Wie haltet ihr es mit den Sicherheitsvorkehrungen beim Fahrradfahren? Tragt ihr immer einen Helm oder nur manchmal? Oder reicht euch der Helm alleine nicht aus und ihr tragt noch eine Warnweste für die bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr? Wie müssen eure Kinder ausgestattet sein, um mit Schlittschuhen aufs Eis zu dürfen? Genügen Euch neben der normalen Kleidung Mütze und Handschuhe oder besteht ihr auf Helm und Schützer?

Wir sind uns wohl alle einig, dass es im Leben potentielle Risken gibt, die Menschen sehr unterschiedlich einschätzen und bewerten. Mit Blick auf die letzten Jahre kommt es uns so vor, als würde sich die Idee, sich vor allen möglichen, auch sehr unwahrscheinlichen, Risiken schützen zu wollen und auch zu können in der Gesellschaft immer weiter verbreiten. Aber wie viel Schutz und Sicherheit sind möglich? Und wie viel ist vielleicht zuviel, weil wir vor lauter Schutz nicht mehr dazu kommen, zu leben?

Die von Carsten in dieser Folge erwähnte amerikanische Serie heißt „Dead like me – so gut wie tot“ und ist 2003 erschienen.