Wer ist hier eigentlich für wen verantwortlich?

Über das Spannungsfeld zwischen (zu wenig) Eigenverantwortung und zu viel Verantwortung für andere.

Ist nicht völlig egoistisch, zunächst einmal gut für sich selbst zu sorgen, bevor wir uns um andere kümmern? Sind wir als Eltern nicht dafür verantwortlich, dass es unseren Kindern in allen Belangen gut geht und ist es nicht unsere Aufgabe, ihnen ein glückliches Leben zu bieten? Und wer trägt eigentlich die Verantwortung für mein persönliches Glück? Meine Eltern? Mein Partner? Oder vielleicht ich selbst?

Egal, wie wir es betrachten, vieles im Leben führt uns immer wieder zum Thema Verantwortung, und vermutlich ist dies einer der Gründe, warum es eins unserer Lieblingsthemen ist und wir uns so häufig damit beschäftigen.

Und manchmal fragen wir uns dann, ob wir inzwischen nicht wie eine gesprungene Schallplatte klingen. Daher bitten wir Euch in dieser Folge um Euer Feedback genau hierzu. Was meint Ihr? Sagen wir letztlich immer wieder das selbe oder ergeben sich neue Aspekte und Blickwinkel, auch wenn sich das Thema prinzipiell wiederholt?

Da Verantwortung ist ein großes Thema ist, grenzen wir es in dieser Folge speziell auf das Spannungsfeld ein, das entsteht, wenn Menschen zu wenig Verantwortung für sich übernehmen und ihren Mitmenschen gleichzeitig zu viel Verantwortung abnehmen wollen. Konstellationen, wie sie typischer Weise oft in Eltern-Kind-, aber auch in Paarbeziehungen entstehen.

Die anderen Folgen, die wir ansprechen, findet Ihr hier:

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Tief atmen, tief fühlen, tiefgehend heilen

Unsere Nachlese zum “The Healing Path” Workshop mit Daniel Mapel

Daniel Mapel, der Hersteller der Wild Earth Tieressenzen, war im März 2023 nicht zum ersten Mal in Aschaffenburg, aber zum ersten Mal nach der langen Zeit des Ausnahmezustandes. Und somit ist er seit Jahren der erste Referent mit wirklich langer Anreise, den wir für ein Seminar eingeladen haben. Dies und Daniels besondere Qualität, einen absolut geschützten und liebevollen Rahmen für seine Teilnehmer zu schaffen, in dem sich jeder so tief er möchte in seine inneren Prozesse begeben kann, sind mehr als Anlass genug, einmal zu überlegen, was wir aus dem Seminar, seiner Organisation und unserer Zeit mit Daniel mitnehmen.

Zunächst einmal sind wir sehr glücklich, dass der Healing Path Workshop mit Daniel wirklich stattfinden konnte. Wir hatten uns im Vorfeld eine Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen gesetzt, die wir auch erreicht aber natürlich noch viel lieber überschritten hätten. Hier können wir nahtlos an unsere Folge „Gut Business will Weile haben“ anknüpfen und uns Zeit geben, damit, nachdem die Organisation von Seminaren nun leicht geht, auch die Teilnehmerzahl wachsen darf.

Persönlich war der Kontakt mit Daniel wieder einmal sehr berührend und auch aus dem Seminar selbst haben wir viel mitgenommen, auch wenn wir die Erzählungen von Daniel inzwischen schon einige Male gehört haben.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei Daniel und an alle Teilnehmern, mit denen wir zwei wundervolle Seminartage verbringen konnten. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

Die von uns angesprochene Folge zum Thema Geduld bei Projekten findet Ihr hier: https://ukgw.de/folge/139-gut-business-will-weile-haben

Daniels Essenzen findet Ihr hier im Essenzenladen: https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/wild-earth-tieressenzen/

Um über weitere Seminare dieser Art auf dem Laufenden zu bleiben, könnt Ihr den kostenlosen und informativen Newsletter des Essenzenladens direkt hier abonnieren http://anmeldung.essenzenladen.de/

Und natürlich findet Ihr diese Informationen auch auf Andreas Homepage: https://www.andrea-kausch.de

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ich habe noch keine Ahnung wo ich landen werde

Von einer, die auszog um sich selbst zu finden und glücklich zu sein.

Kennengelernt haben wir Celin beim Kampfsport und als sie irgendwann erzählt, dass sie vorhat, nach Portugal zu fahren um dort in ihrem Auto zu leben, haben wir wahrscheinlich schon etwas komisch geschaut …

Was sich zuerst nach einer fixen Idee anhört, wird Stück für Stück realistischer und irgendwann zur Realität. Celin hat Deutschland inzwischen verlassen und ist gut in Portugal angekommen.

Mit 24 Jahren ist Celin auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Version eines glücklichen Lebens. Wenn nicht jetzt, wann dann? Und hatten wir nicht auch in unserer Folge über das Alleinsein-Können (https://ukgw.de/folge/115-ich-bin-ich-auch-ohne-dich) darüber gesprochen, dass es nicht nur sinnvoll, sondern sogar notwendig ist, sich selbst kennenzulernen, bevor man eine Familie gründet?

Auch wenn vielleicht nicht jeder den Mut hat, gleich auszuwandern, kommen wir gemeinsam zu dem Schluss, dass es nur von Vorteil sein kann, den eigenen Horizont zu erweitern und über den sprichwörtlichen Tellerrand zu blicken. Wir wünschen Celin von Herzen alles Gute dabei.

Wenn Ihr Celin auf ihrer Reise zumindest virtuell folgen wollt, dann findet Ihr sie auf Instagram unter @celinpio (https://www.instagram.com/celinpio/)

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Wie kommt mein Ellenbogen in Dein Gesicht?

Über die Auswirkungen, die Verletzungen im Kampfsport für beide Beteiligte haben.

Eine der grundlegenden Vereinbarungen zwischen zwei Partnern im Kampfsport ist, aufeinander zu achten und den Partner nicht zu verletzen. Und trotzdem kann es immer wieder zu Blessuren kommen, die ohne Absicht, manchmal durch einen blöden Zufall und manchmal durch eine Fehleinschätzung der eigenen Kräfte entstehen.

Da sich in der letzten Zeit einige kleinere und zum Glück nur wenige größere Verletzungen in unserem Umfeld gehäuft haben, und auch Andrea derzeit mit einem schmückenden Veilchen im Gesicht herumläuft, denken wir in dieser Folge laut darüber nach, was Verletzungen sowohl mit der Person machen, die verletzt wurde als auch mit dem Trainingspartner, der die Verletzung verursacht hat.

Wir haben im Training beide schon Partner verletzt und wissen, wie nahe einem dies gehen kann. Emotional ist das Geschehene für den Verursacher manchmal schwerer zu ertragen als für die verletzte Person selbst. Werden wir selbst verletzt, gelingt es uns besser damit umgehen, weil wir wissen, dass unser Sport dieses (kleine) Risiko mit sich bringt und wir für uns und unsere körperlichen Grenzen die Verantwortung tragen.

Auch wenn es auf den ersten Blick eine blöde Sache ist, wenn man sich weh tut, können wir diesen Situationen dennoch einiges gutes oder lehrreiches abgewinnen. Und sei es nur, einmal am eigenen Körper gespürt zu haben, welche Kraft die Techniken haben, die wir regelmäßig üben. Dies kann das Vertrauen in die Wirksamkeit dieser Techniken im Ernstfall durchaus steigern.

Und dann ist da natürlich auch noch unsere Veranlagung, die uns nach jeder Verletzung wieder zurück auf die Matte treibt, einfach weil Kampfsport ein Teil unserer Persönlichkeit ist.

Die erwähnte Folge über Hebeln und Würgen im Kampfsport findet ihr hier
https://ukgw.de/folge/132-abgewuergt-wie-gefaehrlich-ist-hebeln-und-wuergen-im-kampfsport

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Gutes Karma, schlechtes Karma, Instant Karma

Strafe und Belohnung, Himmel und Hölle oder ist Karma einfach Energieausgleich?

Karma ist inzwischen ein geflügeltes Wort im allgemeinen Sprachgebrauch geworden und taucht besonders in Situationen auf, in denen die Strafe scheinbar auf den Fuß folgt. Ebenso gibt es die Idee, dass es Sinn macht, Karmapunkte zu sammeln um gut dazustehen. Die Frage hierbei ist dann nur, wofür sich das lohnt und wann es sich auszahlt. Je nachdem wie Menschen den Begriff Karma deuten, kann man also auf die Idee kommen, dass es hier um ein Belohnungs- oder Bestrafungssystem geht, ähnlich dem Himmel-Hölle-Konzept der christlichen Religion.

Für uns ist Karma ein durchaus spannendes Konzept, das wir losgelöst von Religion sehen und als ein System auffassen, das immer nach dem Ausgleich von Energien strebt, ähnlich wie es Familiensysteme tun. Karmische Einflüsse werden für uns selbst und in unserer Arbeit dann relevant, wenn sie nicht unterstützende Auswirkungen auf die Gegenwart haben. Ansonsten liegt für uns die erste Priorität auf den Themen, die aus unserem gegenwärtigen Leben stammen.

Es wäre natürlich ungemein praktisch, alles, was im Leben schief läuft oder was uns widerfährt aufs Karma zu schieben, aber so funktioniert unsere Welt nun einmal nicht. Die Verantwortung für unser Leben sollten wir schon selbst übernehmen.

Folgen unserer kleinen, großen Welt, die wir in unserem Gespräch erwähnt haben:

Was bedeutet es, wenn man auf das Universum “vertraut”? https://ukgw.de/folge/128-ich-ueberlasse-alle-kontrolle-dem-universum

Lee Carroll und Channeln im Allgemeinen: https://ukgw.de/folge/119-channeln-alles-humbug-oder

Sinn und Unsinn von Strafe: https://ukgw.de/folge/55-strafe-muss-sein-oder

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Veganes Fleisch ist doof!

Warum wir ein ehrliches Steak jedem veganen Fleischersatz vorziehen.

Stell dir vor, du isst gerne Fleisch und freust dich auf das Mittagessen, das du gleich zubereiten wirst. Du nimmst das Fleisch aus dem Kühlschrank, das in deiner Kochbox mitgeliefert wurde, und stellst fest, dass hier irgendwas nicht stimmt. Ja, es steht Chicken drauf, aber danach das Wörtchen Style …. Reingefallen, das ist veganes „Fleisch“! Meine Geschmacksnerven lassen sich nicht belügen, es schmeckt nicht wie Hühnchen und die Konsistenz ist nicht annähernd vergleichbar, die Freude auf das Mittagessen ist dahin.

Und bevor wir uns mißverstehen, die Idee weniger Fleisch zu produzieren und dies unter guten Bedingungen, teilen wir. Aber es gibt so viele leckere Gerichte, die auch ohne Ersatzfleisch auskommen. Warum also sich selbst als belügen und etwas essen, das so tut, als wäre es Fleisch. Nur für den Geschmack? Oder um doch irgendwie noch dazu zu gehören, wenn alle anderen grillen?

Dazu kommt, dass die vegane Welle für einige Menschen so etwas wie eine Ersatzreligion geworden zu sein scheint und sie mit missionarischem Eifer alle Fleischesser zu eben dieser bekehren wollen.
Da wir gerne selbst für us entscheiden, und das nicht nur beim Essen, betrachten wir diese Entwicklung, die an manchen Stellen schon zum Politikum geworden ist, sehr kritisch. Denn jede noch so gute Idee, die missionarisch verbreitet wird und zwanghaft versucht, allen Menschen das gleiche aufzudrücken, erscheint uns falsch. Sie entzieht ihnen dadurch nämlich die eigene Entscheiung und die Verantwortung für diese Entscheidung.

Folge zum Thema Ernährung findet ihr hier: https://ukgw.de/folge/98-iss-doch-was-du-willst

Die im Podcast erwähnte Blutgruppendiät wurde in den 90er Jahren von dem Naturheilkunde-Arzt Dr. Peter D’Adamo entwickelt. Es gibt ein Buch dazu mit dem Titel “4 Blutgruppen: 4 Strategien für ein gesundes Leben” (ISBN 978-3-492-31121-2)

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Innere Prozesse bewusst durchleben

Innere Arbeit kannst Du nur selbst tun, aber Du musst sie nicht alleine tun.

Veränderungen bringen immer innere Arbeit mit sich. Manchmal treten Veränderungen im Außen, wie Abschiede, Trennungen, Kündigung o.ä. innere Prozesse los und bieten so die Chance zum Sortieren und Aufräumen. Manchmal müssen auch erst innere Prozesse durchlebt werden, damit auch im Außen Veränderungen, wie neue Beziehungen, berufliche Veränderung oder ein besseres Miteinander möglich werden. Wenn wir unser Leben konstruktiv gestalten wollen, kommen wir an Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit dem, was uns umtreibt, nicht vorbei.

Emotionale Prozesse brauchen Energie und kosten Kraft, egal, ob wir uns ihnen stellen oder sie verdrängen. Sie beeinflussen dadurch natürlich auch unseren Alltag und führen dazu, dass wir nicht mehr so funktionieren, wie wir selbst es vielleicht gerne hätten. Oft haben wir dann nicht mehr die Kraft dafür, die Dinge zu tun, die wir gerne tun würden. Emotionale Prozesse möchten wahrgenommen werden und es ist klug, darauf zu hören und die Prozesse aktiv zuzulassen, bevor uns eine Erkrankung oder ein anderes großes Ereignis zwingt, eine Pause zu machen und uns um uns selbst zu kümmern.

Wir sprechen in dieser Folge über viele Aspekte dieser bewussten inneren Arbeit, die sich immer auszahlt, auch wenn sie anstrengend sein kann.

Unsere Folge zum Thema Ablenkung versus Verdrängung findet ihr hier: https://ukgw.de/folge/112-ist-das-noch-ablenkung-oder-schon-verdraengung.

Warum es unserer Meinung nach gesund ist, feine Antennen zu haben, besprechen wir in dieser Folge: https://ukgw.de/folge/133-gesund-bleiben-mit-feinen-antennen

Genaueres über den Healing Path Workshop mit Daniel Mapel und seinen Tieressenzen am 18.& 19.03.2023 in Aschaffenburg findet Ihr hier: https://essenzen.blog/2022/12/the-healing-path-workshop-im-maerz-2023/

Informationen zu Andrea und ihrer Arbeit gibt es auf der Homepage https://www.andrea-kausch.de und mehr über Essenzen, die die oben erwähnten Prozesse sehr gut unterstützen können, findet Ihr auf der Homepage des Essenzenladens https://www.essenzenladen.de.

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Geomantie – mein Zuhause wird zu meinem Kraftort

Geomantie ist das alte europäische Wissen über die feinstofflichen Dimensionen und energetischen Strukturen der Erde. Auf gewisse Weise ist sie damit die westliche Variante des Feng Shui.

Obwohl Heike di Benedetto bereits als Kind bei ihrem Großvater miterlebte, wie dieser als Rutengänger sehr genau Wasserstellen für Brunnen verorten konnte, führte sie ihr beruflicher Weg sie zunächst als Betriebswirtin ins internationale Marketing. Schon als Kind besaß sie das Talent, Erdenergien zu spüren, deshalb ist es kein Wunder, dass ihr Weg sie schließlich doch wieder zurück zu ihrer Herzensangelegenheit, der Geomantie, geführt hat.

Inzwischen arbeitet sie seit vielen Jahren in diesem Bereich in der Beratung sowohl für Unternehmen wie auch für Privatpersonen im In- und Ausland und weiß von vielen Erfolgen zu berichten.

In dieser Folge spricht sie mit uns über die Geomantie im Allgemeinen und einige ihrer besonders spannenden Projekte. Sie beeindruckt uns mit messbaren Verbesserungen wie steigenden Besucherzahlen oder sinkendem Krankenstand nach ihrer Arbeit vor Ort. Auch die möglichen Zusammenhänge zwischen geopathisch belasteten Orten und einer Häufung von Erkrankungen sind faszinierend – vor allem, weil Lösungen meist leicht möglich sind, sobald das Problem einmal erkannt wurde.

Weiterführende Informationen zu Heike und ihrer Arbeit findet ihr unter folgendem Link http://vital-concepts.com/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Gesund bleiben mit feinen Antennen

Weil es nämlich doch von Vorteil ist, früh und deutlich wahrzunehmen!

Zugegeben, es ist manchmal lästig und nervig, nicht so viel zu vertragen, scheinbar weniger belastbar zu sein, mehr auf seine Ernährung achten zu müssen, früher von der Party nach Hause zu gehen und einen schmaleren Grad zwischen Verträglichkeit und Überförderung zu haben, als gefühlt alle anderen Menschen im Umfeld. Immer wieder auf diese Grenzen zu achten und vernünftig zu sein, statt sich auch einfach mal gehen lassen zu können, macht ja selbst Erwachsenen keinen Spaß. Von daher kann sich das Leben mit feinen Antennen eingeschränkt und begrenzt anfühlen.

Gleichzeitig sind diese feinen Antennen, die in unserer Wahrnehmung immer mehr Menschen entwickeln, eine Art „Frühwarnsystem“, denn sie zeigen sehr schnell, was wir nicht gut vertragen und daher auch besser meiden sollten. Dazu gehören Kosmetikprodukte, Nahrungsmittel und Alkohol genauso wie Menschenmengen, Medienkonsum und vieles mehr.

Und auch wenn der Körper und unser Energiesystem generell sehr viel vertragen und wegstecken können, müssen wir uns doch mit all dem auseinandersetzten, was auf uns einströmt, es verarbeiten und das entsorgen, was uns nicht unterstützt. Von daher können die feinen Antennen, wenn wir ihre Signale ernst nehmen und entsprechend handeln, durchaus dafür sorgen, dass wir gesund bleiben. Oder wie denkt Ihr darüber?

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Abgewürgt! Wie gefährlich ist Hebeln und Würgen im Kampfsport?

Warum Kampfsport weniger gefährlich als Fußball ist und Grenzerfahrungen bereichernd sind.

Da im BJJ (Brazilian Jiu-Jitsu) viel mehr und länger im Boden gekämpft wird, als es im Judotraining der Fall ist, begegnen uns hier Hebel- und Würgetechniken noch viel häufiger. Denn um den Partner zum Aufgeben (Abschlagen) zu bewegen, sind diese Techniken natürlich grandios.

Nachdem Carsten zum ersten Mal in seinem Kampfsportleben mitten auf der Matte “eingeschlafen” ist, weil er in einem Würger nicht mehr rechtzeitig abschlagen konnte, sprechen wir in dieser Folge ausführlich darüber, welchen Nutzen wir darin sehen, Techniken wie Hebeln und Würgen zu erlernen und anzuwenden. Aspekte wie Verantwortung übernehmen, Grenzen setzen und wahren und Vertrauen in den Partner führen uns wieder einmal in den Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und lassen vermuten, dass Hebel und Würger – richtig ausgeführt – nicht nur ungefährlich sind, sondern die Erfahrung aus dem Training auch außerhalb der Matte eine Bereicherung ist.

Hier geht es zur Playlist mit unseren anderen Folgen zum Thema Kampfsport: https://ukgw.de/playlist/kampfsport

Und Infos zur Arena in Aschaffenburg, in der wer regelmäßig begeistert BJJ und Krav Maga trainieren, findet Ihr hier: https://arena-aburg.de

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt