Nimmst Du die rote oder die blaue Pille?

Auch wenn unsere Welt (voraussichtlich) keine Computersimulation ist, haben wir die Wahl, wie wir sie sehen.

„Das ist deine letzte Chance. Danach gibt es kein Zurück. Nimm die blaue Pille: Die Geschichte endet, du wachst in deinem Bett auf und glaubst, was du auch immer glauben willst. Nimm die rote Pille: Du bleibst hier im Wunderland und ich werde dir zeigen, wie tief das Kaninchenloch reicht.“

Das ist ein Zitat aus dem Film “Matrix”. Der Hauptdarsteller Neo steht vor der Wahl, weiterhin Teil der Computersimulation der Matrix zu sein oder aufzuwachen und in der realen Welt zu leben. Wem der Film gar nichts sagt, der findet hier Infos darüber: https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_(Film)

Wir gehen zwar nicht davon aus, dass das, was wir bisher als Realität wahrgenommen haben, nur eine Simulation ist, in den letzten Wochen und Monaten haben wir aber schon den Eindruck, dass es irgendwie zwei Versionen der Welt gibt: Diejenige in den Medien, die geprägt von Krankheit, Krieg und Angst ist, und unsere, in der diese Dinge so gut wie keine Rolle spielen, weil wir tief in uns drinnen wissen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und letztlich alles gut werden wird.

Das mag naiv klingen, hat aber den unbestreitbaren Charme, dass wir uns gerade nicht so sehr um die Dinge sorgen, die wir ohnehin nicht direkt beeinflussen können, sondern uns um das kümmern, was wir ganz real tun können.

Die Entscheidung, die “rote Pille” zu nehmen, muss dabei von jedem Menschen selbst getroffen werden – es ist weder unsere Aufgabe, noch überhaupt möglich, andere von etwas zu überzeugen oder sogar jemanden zu “retten”. Wir sind sogar der Meinung, dass es besser ist, darauf zu verzichten, die alten Systeme zu stützen oder den Leidensdruck darin zu mildern, denn das würde deren Lebensdauer nur verlängern.

Die angesprochene Folge “Ich überlasse alle Kontrolle dem Universum” findet ihr hier: https://ukgw.de/folge/128-ich-ueberlasse-alle-kontrolle-dem-universum

In unserer Folge “Ohne Tiefgang keine Selbstentfaltung” sprechen wir darüber, dass ein Kratzen an der Oberfläche uns nicht weiterbringt. Erst, wenn wir es ernst meinen, können wir die notwendigen Schritte gehen: https://ukgw.de/folge/130-ohne-tiefgang-keine-selbstentfaltung

Die Folge über das allgemeine Lebensrisiko trägt den Titel “No risk, no fun” und ihr findet sie hier: https://ukgw.de/folge/99-no-risk-no-fun

Ein Buch zum Thema Emotionale Fitness findet ihr hier https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/araretama/buecher-karten/311/das-araretama-mandala und die Ararêtama Regenwaldessenzen sind hier https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/araretama/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ohne Tiefgang keine Selbstentfaltung

Man kann viel Zeit damit verbringen, an der Oberfläche zu kratzen – bringt aber nichts.

Die Welt ist inzwischen voller Informationen und Angebote, die sich mit den Themen Selbstentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung und spirituelles Wachstum beschäftigen. Darunter sind Dinge, die uns wirklich begeistern und wir haben auch schon eine ganze Reihe von Folgen darüber gemacht (siehe https://ukgw.de/playlist/persoenlichkeitsentwicklung ).

Andererseit gibt es auch Informationen, die uns über den Weg laufen, die sich irgendwie oberflächlich und unvollständig anfühlen, weil sie zwar vielleicht interessant klingen und unseren Verstand ansprechen, jedoch keine der anderen Ebenen – Emotionen und Seele – erreichen.

In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Ehrlichkeit, Authentizität und Tiefgang gerade bei der Selbstentfaltung und dem Weg der Heilung der seelischen Wunden unerlässlich sind, warum nicht jedes Werkzeug mit Tiefgang auch für jeden Menschen oder jede Situation passt, und warum manchmal gerade die Weggabelungen, die uns ein wenig Angst machen, diejenigen sind, die uns weiterbringen.

Der Workshop “The Healing Path” von Daniel Mapel am 18./19. März 2023 in Aschaffenburg: https://essenzen.blog/2022/12/the-healing-path-workshop-im-maerz-2023/

In dieser Folge sprechen wir über die Bücher von Anita Moorjani: https://ukgw.de/folge/41-hochsensibel-ist-das-neue-stark

Unsere Folge über Human Design, bei der (hoffentlich) der Funke unserer Begeisterung für das Thema überspringt: https://ukgw.de/folge/101-wo-bitte-ist-die-gebrauchsanweisung-fuer-mich

In dieser Folge sprechen wir über Brain Gym, eine Disziplin der Kinesiologie: https://ukgw.de/folge/62-brain-gym-fit-fuers-lernen-fit-fuers-leben

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Affirmationen – wirksames Werkzeug oder Etikettenschwindel?

Nicht nur gut gemeint, sondern auch wirklich unterstützend: Ideen zum bewussten Einsatz von Affirmationen

Nur weil ein Satz wie “Ich bin schön” positiv formuliert wurde, bedeutet das noch nicht, dass wir diese Aussage, wenn wir sie aussprechen oder hören, auch als unterstützend oder positiv empfinden. Es kann durchaus sein, dass sie emotionalen Stress auslöst, der dazu führt, dass wir unser System jedes Mal schwächen, wenn wir diesen Satz aussprechen.

In Bezug auf Affirmationen bedeutet das, dass wir vor der Arbeit mit einer solchen darauf achten, dass sie für uns stressfrei ist. Um dies herauszufinden, eignet sich der kinesiologische Muskeltest, dessen einfachste Form, den Pendeltest, wir in dieser ebenso Folge erklären, wie eine einfache Möglichkeit, den Stress zu lösen.

Bewusst ausgesprochen ähnelt eine geeignete Affirmation dann einer kleinen Absichtserklärung und hat auf emotionaler, mentaler und spiritueller Ebene durchaus unterstützenden Einfluss auf uns.

Weiterführende Links aus dieser Folge:

Im Februar 2023 startet in Aschaffenburg ein weiterer Einführungskurs in die Kinesiologie und den Muskeltest in unserer Muskelgeflüster-Gruppe. Infos hierzu findet Ihr auf Andreas Homepage: https://www.andrea-schlauersbach.com/muskelgefluester

Der Kinesiologie Grundlagenkurs KLONT von Andrew Verity findet im Mai 2023 in Aschaffenburg statt: https://www.andrea-schlauersbach.com/klont

Und in Bad Endorf wird es in diesem Jahr zwei Kurse aus der Blue Print Reihe von Andrew Verity geben. Die in dieser Folge erwähnten Deep States sind u.a. ein Inhalt dieser Kinesiologie-Reihe: https://www.remmelberger.de/termine/kategorie/neurotraining-systeme/

Wer das Thema menschliche Absicht und Absichtserklärungen noch vertiefen möchte, findet das Buch von Katrin Remmelberger mit 177 Absichtserklärungen unter folgendem Link: https://www.essenzenladen.de/de/buecher-karten/buecher/1711/reine-menschliche-absicht

Und unsere Folge mit Katrin zum gleichen Thema hier:
https://www.youtube.com/watch?v=YrrZjHmJNdE

Die universelle Testliste von Katrin Remmelberger mit vielen Affirmationen findet Ihr hier: https://www.essenzenladen.de/de/pub02008/katrin-remmelberger/die-universelle-testliste

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ich überlasse alle Kontrolle dem Universum

… und lehne mich entspannt zurück. Oder was bedeutet dieser Satz im Alltag?

Wenn Dich der Muskeltest in der großen Liste der Affirmationen immer wieder zu diesem einen Satz “Ich überlasse alle Kontrolle dem Universum” führt, dann lohnt es sich, genauer darüber nachzudenken, was das im Alltag bedeutet.

Heißt, dem Universum die Kontrolle zu überlassen, dass wir uns ganz entspannt in die Hängematte legen können und das Universum schmeißt unser Leben? Heißt es, dass wir uns treiben lassen sollten, und einfach mal schauen, was oder wer so auf uns zukommt? Und ist es wirklich leicht, die Kontrolle abzugeben?

Anhand von einigen Beispielen aus unserem Alltag besprechen wir in dieser Folge, wie wir diese Affirmation verstehen und leben und es wird schnell klar, dass die Kontrolle abgeben nicht gleichbedeutend damit ist, auch die Verantwortung abzugeben.

Was denkt Ihr darüber? Schreibt uns Eure Gedanken an feedback@ukgw.de

Und hier die Liste der Links zu den weiterführenden Infos, zu Themen, Folgen und Materialien, die wir in dieser Folge erwähnt haben:

Der Essenzen Podcast von Carsten: https://essenzen.show

Andreas Homepage mit vielen Angeboten auch zur Kinesiologie: https://www.andrea-schlauersbach.com/

Die erwähnte Kolumne „Zu guter Letzt…“ aus dem Newsletter des Essenzenladens: https://essenzen.blog/2023/01/zu-guter-letzt-januar-2023/

Die universelle Testliste von Katrin Remmelberger mit vielen Affirmationen findet Ihr hier: https://www.essenzenladen.de/de/pub02008/katrin-remmelberger/die-universelle-testliste

Unsere Folge zum Thema Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=qVCz9c8AmAg

Unsere Folge zum Human Design: https://youtu.be/UcVV5YdVdAw

So, oder besser – die Abundance Karten von den Pacific Essences: https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/pacific-essences/buecher-karten/227/die-abundance-wohlstandskarten

Unsere Folge über Veränderung: https://youtu.be/mzHe26f_a3Q

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Urteile nie! Oder besser doch?

Warum (Wert-) Urteile in der Natur des Menschen liegen und warum es nicht gut ist, diese Natur vollständig unterdrücken zu wollen.

Die Idee „Urteile nie“ stammt ursprünglich aus dem Yoga und der Philosophie des Advaita Vedanta, einer Schule der indischen Philosophie. Sie besagt, dass jeder Mensch seine eigene Sicht auf die Dinge hat und dass es daher unklug ist, schnell zu urteilen oder zu verurteilen. Es wird vorgeschlagen, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind und die Menschen zu verstehen, anstatt sie zu beurteilen.

Aber selbst, wenn wir die Beweggründe anderer verstehen und versuchen, ihre Perspektive einzunehmen, ist es dann nicht menschlich und in vielen Situationen auch sehr sinnvoll zu urteilen? Zum Beispiel um eine Entscheidung treffen zu können oder auch um auszudrücken, was oder wie wir gerade empfinden? Vielleicht ist ein Urteil ja auch erst einmal eine Arbeitsannahme auf deren Grundlage wir handlungsfähig sind und wir können diese wieder revidieren, wenn wir die Situation, das Gefühl oder beteiligte Personen später anders bewerten.

Dass wir im Umgang mit anderen Menschen respektvoll sind, wenn wir bewerten oder urteilen, versteht sich von selbst und trotzdem macht es etwas mit uns, wenn wir durch Mitmenschen be- oder verurteilt werden oder nur die Idee haben, dass dies geschieht. Gehört der Stress diesbezüglich genauso zu unserem Setup wie die Veranlagung zu urteilen?

Unser Fazit: Urteilen gehört zum Menschsein notwendiger Weise dazu. Und auch bei diesem Thema geht es um den bewussten Umgang mit der eigenen Veranlagung zu urteilen und ebenso damit, wie wir darauf reagieren, wenn wir uns be- oder verurteilt fühlen.

Sollte Euch diese Folge gefallen haben, Ihr sie also als hörenswert beurteilen, dann lasst uns das gerne wissen und schreibt uns eine E-Mail an feedback@ukgw.de. Genauso gerne lesen wir Eure Ideen und Argumente zu diesem Thema, wenn Ihr anderer Meinung seid als wir.

Die zu Beginn der Folge erwähnte Geschichte „Urteile nie!“ findet Ihr hier:
https://mensch-sein-heute.blog/2012/05/urteile-nie/

Unsere Folge „Das Monster im Manne“ https://www.youtube.com/watch?v=YHDyzieYD5Q

Unsere beiden Folge über den Psychotherapeuten Alfred Adler
https://youtu.be/VM91Maa_yGo
https://youtu.be/KOCkkKPsgiU

Daniel Mapel, von dem wir viel über den Umgang mit Emotionen und über die Heilung seelischer Wunden gelernt haben, kommt im März nach Aschaffenburg!
https://essenzen.blog/2022/12/the-healing-path-workshop-im-maerz-2023/

Sandra Epsteins Buch zum Thema emotionale Fitness
https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/araretama/buecher-karten/311/das-araretama-mandala

Luftholen hilft! Besonders in der Nacht!

Ein Gespräch mit Dr. Frank Würke über zahnärztliche Schlafmedizin.

Unser oft zitierter ganzheitliche Zahnarzt Dr. Frank Würke ist zum zweiten Mal Gast in unserem Podcast und bringt mit seiner Leidenschaft für Schlafmedizin diesmal ein Thema mit, das nicht jeder als ein Arbeitsfeld des Zahnarztes vermuten würde. Aber Frank weiß aus eigener Erfahrung genau wovon er spricht und wie hilfreich die Unterstützung ist, die er seinen Patienten im Bereich zahnärztliche Schlafmedizin anbieten kann.

Auch wenn wir die Folge mit der sehr persönlichen Frage „Schnarchst Du?“ beginnen, geht es bei Franks beruflichem Steckenpferd nicht um den lästigen Lärmpegel im Schlafzimmer, sondern um “Schlafapnoe”. Jeder Mensch hat diese kurzen Atemaussetzer im Schlaf. Wenn sie jedoch zu häufig oder zu lange sind, dann können sie zu einer Minderversorgung mit Sauerstoff führen. Die potenziellen gesundheitlichen Folgen – Kopfschmerzen, Bluthochdruck und Leistungseinbrüche – bringen wir erst meistens zuerst nicht mit unserem Schlaf in Verbindung.

Wir besprechen mit Frank möglichen Ursachen und Folgen von Schlafapnoe und vor allem darüber, wie seinen Patienten helfen kann, auch im Schlaf wieder genug Luft zu holen. Die Homepage des Zahnarztes, zu dem wir wirklich gerne gehen, findet Ihr hier: https://www.zahnarzt-wuerke.de/

Über ganzheitliche Zahnmedizin unterhalten wir uns mit Frank in der Folge “An jedem Zahn hängt ein ganzer Mensch dran”: https://www.youtube.com/watch?v=cKOk6pVy5Xs

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Bitte, bitte unterstütz’ mich doch!

In dieser Folge unterhalten wir uns angeregt über verschiedene Aspekte rund um das Thema Empfehlungen und die manchmal damit verbundene emotionale Erpressung, Werbung die funktioniert oder auch nicht, und die Probleme, die besonders Energiearbeiter und Künstler damit haben, Geld für ihre Arbeit zu nehmen. Zum Schluss machen wir noch einen Ausflug zum Konzept des “Tithings” … hört einfach mal rein!

“Ich habe da ein Projekt – bitte teil’ das doch mal überall” Diesen Satz haben viele von uns wohl schon von jemandem gehört. Wenn das für Dich stimmig ist, dann tu es. Wenn nicht, dann nicht! Und wenn die andere Person dann beleidigt ist, sagt das mehr über sie als über Dich aus.

Werbung im heutigen Sinn basiert vor allem darauf, Bedürfnisse bei Menschen zu erzeugen, die sie vorher gar nicht hatten. Wir haben im Laufe unserer Selbständigkeit immer wieder versucht, aktiv Werbung zu machen – und sind gescheitert. Die Idee, Menschen auf welcher Ebene auch immer, zu manipulieren funktioniert für uns nicht. Was hingegen prächtig funktioniert, sind Empfehlungen von Klienten und Konden, die das deswegen tun, weil sie das gut finden, was wir tun.

Ein weiteres Thema dieser Folge ist die große Hürde, die Menschen empfinden, wenn es darum geht, Geld für ihre Arbeit zu nehmen, vor allem im heilerischen, spirituellen oder künstlerischen Bereich.

“Tithing” bedeutet wörtlich “Den Zehnten geben”. Das Konzept, das dahintersteht bedeutet, regelmäßig einen Teil seines Wohlstands bewusst an jemanden weiterzugeben, der … Das erwähnte “Abundance Programm für Wohlstand und Fülle” findet Ihr hier: https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/pacific-essences/mischungen/1944/das-abundance-programm-fuer-wohlstand-und-fuelle

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Alles ist möglich – mach doch einfach!

Warum es Strukturen und Orientierung braucht, damit Menschen wachsen können.

Die große Freiheit, Selbstverwirklichung par excellence, vielleicht sogar das ganz große Glück – alles ist möglich, Du musst es nur tun. Wirklich? Ist es so einfach, dass Menschen all dies aus sich selbst heraus schaffen können, oder braucht es nicht doch Strukturen und auch Hierarchien, die Halt und Anleitung geben und als Vorbild fungieren?

In dieser Folge ziehen wir immer wieder den Vergleich zu einer Kletterpflanze heran, die durchaus das Potential hat, hoch hinaus zu wachsen, dafür aber ein Rankgitter oder ähnlich braucht, an dem sie entlang klettern kann. Das Elternhaus, Vereine oder auch Schule als solche Kletterhilfen für junge Menschen zu sehen, verändert vielleicht unseren Blickwinkel auf diese Strukturen und macht deutlich, wie wichtig es ist, einen gesunden Mittelweg zu finden zwischen zu starren, und damit einengenden Strukturen, und zu viel Freiheit, die zu wenig Halt bietet.

Habt Ihr Hierarchien und Strukturen schon einmal auf diese Weise betrachtet? Was ist Eure Meinung dazu und welche Art von Rankgitter benötigt Ihr, um Euch entfalten zu können?

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Wo bitte geht es zu meinem Planeten?

Wenn das eigene Betriebssystem im Vergleich zu anderen Menschen zu optimistisch, gutgläubig oder gar naiv erscheint.

Ich glaube, ich bin auf diesem Planenten einfach falsch, ist ein Gedanken, der immer mal wieder aufkommt. Kennt Ihr ihn auch?

Denn, wie kann es sein, dass Menschen sich respektlos behandeln, sich gegenseitig Schmerz zufügen oder andere absichtlich schädigen? Für uns unvorstellbar und nicht Teil unserer grundlegenden Ausstattung. Denn wir unterstellen immer erst einmal gute Absichten, neigen dazu Menschen beim Wort zu nehmen und sind überzeugt davon, dass ein gutes menschliches Miteinander wirklich gelingen kann.

Und natürlich stellen wir immer wieder fest, dass viele Menschen nicht so ticken wie wir, dass sie böse Absicht unterstellen, wo wir nach dem Grund für das Verhalten fragen. Oder sie sind generell misstrauisch gegenüber ihren Mitmenschen, wenn wir davon ausgehen, dass diese meinen, was sie sagen. Sind wir also fürchterlich naiv oder zu gutgläubig?

Wenn wir das wären, müssten wir theoretisch immer wieder in blöde Situationen geraten, in denen andere uns zu ihrem Vorteil ausnutzen oder schlimmeres, tun wir aber nicht. Was also bewahrt uns davor? Und gibt es Menschen auf diesem Planeten, denen es ähnlich geht?

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Veränderung ist gut – Widerstand ist zwecklos

Warum es besser ist, Veränderung zu gestalten, anstatt sich ihr zu widersetzen.

Stell Dir doch einmal eine Welt vor, in der es keine Veränderungen gibt, in der immer alles so bleibt wie es ist. Dann wäre alles so schön plan- und berechenbar und wir müssten viel weniger Angst haben vor Unbekanntem. Ein Traum! Oder…?

Na ja, das obige Szenario wäre wohl eher ein Albtraum, denn keine Veränderung bedeutet schlicht Stillstand, und der ist zumindest mittel- und langfristig nicht wünschenswert. Warum aber macht Veränderung so vielen Menschen immer wieder große Angst? Und haben wir wirklich so wenig Kontrolle über die Dinge, die uns im Leben widerfahren?

Wir sind der Meinung, dass Widerstand gegen Veränderung zwecklos ist und aus der Akzeptanz dessen, was ja meist eh schon eingetreten ist, gute Ansätze entstehen können, auch mit weniger schönen Veränderungen umzugehen. Vielleicht werden ja sogar kleine und größere Wunder möglich, wenn wir Veränderungen bewusst zustimmen. Was meint Ihr dazu?

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt