Einmal Sydney zu Fuß

Img 5740

Nach dem ich das gestern über den Linksverkehr bei Fußgängern Gelernte heute brav umgesetzt habe, bin ich doch noch in eine weitere Falle getreten: „Links vor rechts“ gilt auch auf dem Bürgersteig. Meinte jedenfalls die Frau, die fast in mich reingerannt wäre. Ich habe halt nur nach rechts geschaut … der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Nachdem ich relativ früh wach war, habe ich mich schon um kurz nach acht Uhr in Richtung Innenstadt bewegt. Erst zu Fuß zum Bahnhof im Vorort Mascot, dann wieder mit dem Zug weiter. Mein Ziel heute: ziellos sein. Deshalb habe ich mich im Wesentlichen per pedes durch Sydney treiben lassen. Dabei sind mir im örtlichen Apple Store ein SD-Kartenleser (meinen habe ich zuhause liegen gelassen, Mist!) und in einem coolen Kathmandu-Shop für Reise und Outdoor Sachen eine bequeme Reisehose mit Gürtel in den Einkaufskorb gefallen. Jetzt kann ich meine andere Wanderhose im Busch so richtig einsauen und komme trotzdem halbwegs ordentlich mit der anderen Hose nach Hause.

Mein Weg heute hat mich auch in das Geschäfts- und Einkaufsviertel der Millionenstadt Sydney verschlagen. Und nach wie vor fühlt sich die Stadt gar nicht so groß an. Im Geschäftsviertel sogar frappierend wie Frankfurt, nur dass hier statt mitteleuropäischer Banker Unmengen von Asiaten hektisch in Anzügen und telefonierend die Straße bevölkern. Ganz seltsames Gefühl: Man ist am anderen Ende der Welt und eigentlich ist alles so wie zuhause …

Normalerweise bin ich ja eher nicht der Typ für spontane Konversationen zwischen Unbekannten, aber als ich mich neben der Sydney Town Hall auf einer Bank kurz ausgeruht habe, setzt sich ein älterer Mann zu mir und spricht mich an. Daraus hat sich ein nettes Gespräch entwickelt. Ungewohnte Erfahrung …

Als ich Ian White, den Grund meiner Reise nach Australien, gefragt habe, was er mir so in Sydney empfehlen würde, kam gleich als Erstes die Fahrt mit der Fähre nach Manly – aber nur bei gutem Wetter. Nachdem es heute zwar noch kühl, aber immerhin schön sonnig war, habe ich die Gelegenheit beim Schopf ergriffen und mir ein Ticket für die Fähre gebucht. Manly ist ein Vorort von Sydney, der ein wenig Außerhalb liegt und unter Surfern für seine super Wellen bekannt ist.

Die Fähre nennt sich „Manly Fast Ferry“ und jetzt weiß ich auch warum. Die Kombination aus Fahrtwind und steifer Brise auf dem Meer hat mich fast weggepustet. Aber es hat sich gelohnt. Der Ausblick auf die Wahrzeichen von Sydney inklusive der Skyline war wunderschön.

In Manly angekommen, habe ich beschlossen, nicht gleich wieder zurückzufahren, sondern ein wenig zu verweilen. Das hat mir zwei weitere Erkenntnisse gebracht. Erstens: Die Australier sind mindestens ebenso verrückt nach Bayern und Oktoberfest wie die Amerikaner (siehe Bild) und zweitens: Aldi verfolgt mich sogar bis ans (andere) Ende der Welt. Aber immerhin: am subtropischen Strand des pazifischen Ozeans ließ es sich auch neben einer Aldi-Filiale in der Sonne gut aushalten.

Auf der Rückfahrt habe ich dann Gruppen von Menschen die Sydney Harbor Bridge, also um genau zu sein ihre Bögen, erklimmen sehen. Ich hatte schon zuhause gelesen, dass man das buchen kann, und mir überlegt, ob mich das reizt. Tut es, jetzt wo ich es mal von unten gesehen habe. Ich habe ja später noch ein bisschen Zeit in Sydney. Mal sehen …

Nach der Tour mit der Fähre war ich schon halbwegs platt – die lange Reise steckt mir schon noch in den Knochen. Dennoch bin ich noch zur Sydney Opera gelaufen und habe mir das imposante Bauwerk aus der Nähe angesehen. Jep – bleibt auch imposant, wenn man direkt davor steht.

In der Hoffnung, auf eine Bahnstation zu treffen bin ich dann noch in den direkt neben der Oper liegenden Botanischen Garten gegangen. Streckentechnisch ein Reinfall, weil ich alles wieder zurücklaufen musste, jedoch optisch und energetisch ein wahrer Genuss. Und ich habe, neben der allgegenwärtigen Bottlebrush, die ersten einheimischen Pflanzen gesehen, die ich ansonsten nur in flüssiger Form im Essenzenladen kenne. Bush Fuchsia und Gymea Lily (Riesenteile!) standen in voller Blüte.

Jetzt heißt es noch umpacken, denn morgen fliege ich mit leichtem Gepäck drei Stunden nach Yulara, der Siedlung in der Nähe des Uluru (Ayer’s Rock). Da wird es dann kuschelige 38°C warm. Heute waren es in Sydney genau halb so viele Grad. Australien ist halt groß …

Vortrag: Wie Eltern und Kinder im Chaos emotional überleben können

Familie-als-Schatten500Das gemeinsame Leben in einer Familie ist wahrscheinlich schon voller Herausforderungen, seit es Menschen gibt: Wir haben oft unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse, es gibt immer wieder kleinere und größere Krisen zu bewältigen und die Zeiten, in denen alles reibungslos läuft sind weniger häufig als wir uns das wünschen. In den letzten Jahren scheint es zusätzlich so, dass es immer mehr Kraft kostet, ein harmonisches und glückliches Familienleben zu führen. Die drastischen Veränderungen in der äußeren Welt stellen Eltern vor weitere emotionale und manchmal auch ganz reelle Herausforderungen. Wäre es nicht schön, wenn es einfache und effektive Werkzeuge gäbe, die uns dabei helfen, mit den alltäglichen Schwierigkeiten innerhalb der Familie besser umzugehen, damit diese wieder ein Stück mehr unser Fels in der Brandung sein kann?

In diesem ca. zweistündigen Vortrag von Andrea Schlauersbach und Carsten Sann stellen wir Ihnen einige bewährte Methoden und Hilfsmittel vor, die dafür sorgen können, dass die alltäglichen großen und kleinen Reibereien zwischen Eltern und Kindern vermieden oder zumindest leichter gemacht werden können.

Als Eltern ist es unsere Aufgabe, für das Wohlergehen unserer Kinder zu sorgen – auf allen Ebenen. Dazu gehört auch, dass wir Ihnen ein Umfeld geben, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen. Ein wesentlicher Faktor dabei ist, dass wir als Eltern so für uns selbst sorgen, dass wir so gut wie möglich im Gleichgewicht und stabil sind, damit wir unseren Kindern Halt geben können. Dann müssen keine Elefanten Porzellan zerschlagen, die eigentlich Mücken hätten bleiben können.

Themen:

  • Mein Kind, das emotionale Wesen
  • Die Rolle von Sicherheit und Geborgenheit für alle Kinder – auch die inneren.
  • Wie entstehen seelische Wunden?
  • Einfache kinesiologische Werkzeuge für mehr seelisches Gleichgewicht
  • Zwei Blütenessenzen, die in keiner Familie fehlen sollten
  • Kommunikationsstrategien zwischen Eltern und Kindern

Es ist unser Wunsch, dass Sie bereits aus diesem Vortrag praktisch Anwendbares mit nach Hause nehmen. Die angesprochenen Themen werden im Tagesworkshop „Emotionales Überlebenstraining für Eltern und Kinder“ vertieft.

Termine:

  • Freitag, 26.02.2016, 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
  • Donnerstag, 10.03.2016, 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
  • Dienstag, 10.05.2016, 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr

Ort: KUMON Lerncenter, Badergasse 16, 63739 Aschaffenburg
Referenten:
Andrea Schlauersbach, Carsten Sann
Preis: 15,00 EUR

Um Anmeldung wird gebeten. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kinesiologie@sann.cc oder rufen Sie uns unter 06021 22001 an.

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Esoterik

Momentan tue ich etwas, was ist sonst nicht so oft machen: Ich lese ein Buch zum zweiten Mal. Dabei handelt es sich um “Das Nullpunkt-Feld” (engl. “The Field”) von Lynne McTaggart, einer bekannten englischen Wissenschaftsjournalistin. Das Buch ist schon einige Jahre alt und es ist auch schon einige Zeit vergangen, seit ich es das erste Mal gelesen habe. Damals hatte ich noch kein Blog, deswegen nutze ich heute die Gelegenheit, um darüber zu berichten, und es wärmstens weiterzuempfehlen

Anhand von vielen Beispielen nähert sich die Autorin dem “Nullpunkt-Feld”, das vereinfacht gesagt ein energetisches (noch) nicht messbares Feld ist, das im gesamten Kosmos vorhanden ist, und als Informationsspeicher dient. Das Besondere an diesem Buch: Lynne McTaggart bezieht sich dabei auf solide Forschungsergebnisse und Studien von etablierten Wissenschaftlern (randomisierte Doppelblind-Studien, etc.), die sowohl die Existenz dieses Feldes beweisen, als auch solche Phänomene wie  Homöopathie, Blütenessenzen, Fernheilungen, Telepathie und andern “Hokuspokus” mühelos erklären können.

Das Nullpunkt-Feld, über das übrigens schon Einstein in seinen Forschungen “gestolpert” ist, ist bei genauerer Betrachtung mit dem identisch, was man die Akasha-Chronik nennt. Was mich besonders fasziniert, ist jedoch der Gedanke im Buch, dass das Gehirn nicht der Speicherort unserer Erinnerungen ist, sondern lediglich ein Werkzeug, um einen (limitierten) Zugang zum Nullpunkt-Feld zu erlangen. Witzigerweise kann man durch Meditation oder andere Formen der Einstimmung diesen Zugang ausweiten, womit schon Telepathie und “Fern-Sehen”, sowie jegliche Art von Visionen erklärt wären.

Auf diese Weise geht es in dem Buch Schlag auf Schlag weiter, so dass mir manchmal – auch beim zweiten Lesen – die Kinnlade nach unten geklappt ist. Wenn es solche Forschungsergebnisse gibt, wie kann man da immer noch leugnen, dass die “übernatürlichen” Dinge eigentlich gar nicht so übernatürlich sind? Die Antwort liefert wie immer an solchen Punkten Palmström: “Denn nicht sein kann was nicht sein darf”.

Es ist nicht wirklich möglich, die dicht gepackten Informationen dieses Buches in einem kurzen Blogpost zu beschreiben. Deshalb sei nur gesagt: Das Buch ist für alle, die Interesse an wissenschaftlichen Nachweisen für parapsychologische oder andere, die Grenzen der etabliersten Wissenschaft überschreitende Phänomene haben, eine Pflichtlektüre. Unnötig zu erwähnen, dass die referenzierten Studien alle aufgeführt sind und bei Interesse im Original gelesen werden können. Für mich ist dieses Buch eine echte Bereicherung und ich denke, in einigen Jahren werde ich es auch noch ein drittes Mal lesen.