Bye bye, Social Media!

Social Media ist ein großer Begriff in unserer heutigen Welt. Scheinbar jeder, der etwas auf sich hält, ist dort vertreten und versucht mit mehr oder weniger professionell gestalteten Posts Menschen und Kunden für sich oder sein Produkt zu gewinnen. Wer wirklich erfolgreich sein will, kommt um einen Profi, der für ihn den (Firmen-) Auftritt in den sozialen Medien gestaltet, kaum noch herum und Facebook & Co. strotzen nur so vor Werbung, die natürlich auf den jeweiligen User zugeschnitten ist. Kann man sich da einfach entscheiden, nicht mehr mitzumachen?

Eine Frage, die uns schon lange beschäftigt, denn unsere ursprüngliche Idee, mit Menschen (auch weltweit) auf einfachem Weg in Kontakt zu bleiben und Kunden und Klienten einfach und gezielt mit Informationen zu erreichen, ist in der mittlerweile massiv gefilterten und von sehr selektiven Algorithmen dominierten Social Media Welt so nicht mehr umsetzbar. Aber ist gar keine Präsenz auf Facebook und Instagram die richtige Lösung?

Neben dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen Folge auch wieder mit dem Umgang (unserer) Jugendlichen mit Plattformen wie TikTok, auf denen Themen wie Geschlechtsidentität und Geschlechtsumwandlung aktuell in einer Form dargestellt werden, die auf weniger stabile Jugendliche einen großen Einfluss haben kann.

Auch Carstens Erfahrungen mit Twitter sind Thema unseres Gesprächs. Wobei sich die Idee des Twitter-Führerscheins auf die gesamte Social-Media-Welt ausdehnen lässt und auch hier letztlich ein gutes Bauchgefühl und ein Gespür für die eigene Wahrheit die besten Ratgeber sind.

Unsere bisherigen Folgen zum Thema soziale Medien findet Ihr hier:

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Bitte, bitte unterstütz’ mich doch!

In dieser Folge unterhalten wir uns angeregt über verschiedene Aspekte rund um das Thema Empfehlungen und die manchmal damit verbundene emotionale Erpressung, Werbung die funktioniert oder auch nicht, und die Probleme, die besonders Energiearbeiter und Künstler damit haben, Geld für ihre Arbeit zu nehmen. Zum Schluss machen wir noch einen Ausflug zum Konzept des “Tithings” … hört einfach mal rein!

“Ich habe da ein Projekt – bitte teil’ das doch mal überall” Diesen Satz haben viele von uns wohl schon von jemandem gehört. Wenn das für Dich stimmig ist, dann tu es. Wenn nicht, dann nicht! Und wenn die andere Person dann beleidigt ist, sagt das mehr über sie als über Dich aus.

Werbung im heutigen Sinn basiert vor allem darauf, Bedürfnisse bei Menschen zu erzeugen, die sie vorher gar nicht hatten. Wir haben im Laufe unserer Selbständigkeit immer wieder versucht, aktiv Werbung zu machen – und sind gescheitert. Die Idee, Menschen auf welcher Ebene auch immer, zu manipulieren funktioniert für uns nicht. Was hingegen prächtig funktioniert, sind Empfehlungen von Klienten und Konden, die das deswegen tun, weil sie das gut finden, was wir tun.

Ein weiteres Thema dieser Folge ist die große Hürde, die Menschen empfinden, wenn es darum geht, Geld für ihre Arbeit zu nehmen, vor allem im heilerischen, spirituellen oder künstlerischen Bereich.

“Tithing” bedeutet wörtlich “Den Zehnten geben”. Das Konzept, das dahintersteht bedeutet, regelmäßig einen Teil seines Wohlstands bewusst an jemanden weiterzugeben, der … Das erwähnte “Abundance Programm für Wohlstand und Fülle” findet Ihr hier: https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/pacific-essences/mischungen/1944/das-abundance-programm-fuer-wohlstand-und-fuelle

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Flexible Facebook Gemeinschaftsstandards

Ich bekomme seit einigen Monaten immer wieder Freundschaftsanfragen von leicht bekleideten, jungen Damen, die mich unbedingt in WhatsApp Gruppen einladen möchten, um sich mit mir auf ein Schäferstündchen zu verabreden. Meistens blockiere ich diese Nutzer einfach, in dieser Woche habe ich jedoch mal wieder den Versuch unternommen, das Fake-Profil zur Überprüfung zu melden. Nur einen Tag später teilt mir Facebook mit, dass das Benutzerkonto nicht zu beanstanden sei. Aha …Flexible Facebook GemeinschaftsstandardsIch bekomme seit einigen Monaten immer wieder Freundschaftsanfragen von leicht bekleideten, jungen Damen, die mich unbedingt in WhatsApp Gruppen einladen möchten, um sich mit mir auf ein Schäferstündchen zu verabreden. Meistens blockiere ich diese Nutzer einfach, in dieser Woche habe ich jedoch mal wieder den Versuch unternommen, das Fake-Profil zur Überprüfung zu melden. Nur einen Tag später teilt mir Facebook mit, dass das Benutzerkonto nicht zu beanstanden sei. Aha …

Nicht viel später habe ich dann einen interessanten Artikel auf Facebook verlinkt. Darin wird berichtet, dass kanadische Forscher nun endlich das böse Coronavirus isoliert haben und nun könne man damit beginnen, an Impfstoffen und validen Testmethoden zu arbeiten. Beim Lesen des Artikels bin ich stutzig geworden. Das Prinzip der gängingen PCR Tests für Viren ist, dass in den Proben Gensequenzen des Virus nachgewiesen werden. Ist das der Fall, ist die Probe positiv. Um den Test zu kalibrieren, braucht es zuerst den isolierten Erreger, damit man hinterher sicher sein kann, auch das Richtige zu testen.

Aber momentmal … wenn die Forscher erst jetzt den Virus isolieren konnten, mit was sind dann die Tests kalibriert, die aktuell millionenfach verwendet werden und wesentlich dazu beitragen, die Massenhysterie immer weiter zu befeuern.

Genau diese Frage habe ich auf Facebook gestellt. Natürlich habe ich direkt einige Flames bekommen, was mich aber nicht überrascht hat. Heute morgen habe ich dann festgestellt, dass dieselben Facebook Gemeinschaftsstandards, die offensichtlich Fake-Profile für Betrüger und Trolle erlauben, es nicht zulassen, kritische Fragen zu stellen – auch wenn sie vielleicht nicht dem politisch korrekten Mainstream entsprechen. Interessante Erkenntnis.

Panem et circenses im 21. Jahrhundert

Ich war letztens in Rom und konnte das Kolosseum bewundern, in dem die Mächtigen damals, dem Prinzip “Panem et circenses” (Brot und Spiele) folgend, das Volk beschäftigten, um es vom Revoltieren abzuhalten.

Als ich heute den Post eines öffentlich-rechtlichen Senders auf Facebook gesehen habe, der, hart an der Grenze zum Boulevardjournalismus, auf einen Vollpfosten hinweist, der mit einem dummen Video einen Shitstorm ausgelöst hat, konnte ich nicht anders, als mich wieder an eben dieses Prinzip erinnert zu fühlen. Nachdem wir zumindest in der westlichen Welt inzwischen “Panem” im Überfluss haben, ist es wohl wieder an der Zeit für “Circenses”, um die Emotionen des Volkes in eine für die Mächtigen ungefährliche Richtung abzuleiten.

Wenn Menschen ihre Energie immer wieder darauf verwenden, ihren Emotionen aufgrund von vollkommen irrelevanten Dingen in den sozialen Medien in Shitstorms freien Lauf zu lassen, dann sind sie den Rest der Zeit schön brav und regen sich nicht über die wirklich bösen Dinge auf, die ihnen von Seiten der Politik und der Wirtschaft angetan werden. Ziel erreicht.

Der Teil von mir, der sich vorstellen kann, dass an Verschwörungstheorien auch immer ein wahrer Kern ist, sieht dann vor seinem inneren Auge bezahlte Meinungsmacher und Brandbeschleuniger vor ihren Tastaturen sitzen, die mit gelangweiltem Blick Öl ins Feuer gießen – so wie man das in den schlechten Filmen früher immer bei den Damen von der Telefonsex-Hotline gesehen hat.

Bayerische Lernindustrie aka Schule

Gestern Abend meldet Spiegel Online, dass es in Bayern (endlich) wieder das G9 geben wird und das unsägliche Menschenexperiment G8 damit beendet ist. So weit, so gut.

In einem Facebook Kommentar schreibt eine stolze Sächsin darauf, dass sie bei ihr zuhause das “deutschlandweit schwerste Abi” haben und die Schüler es trotzdem auch nach 12 Jahren “packen”.

Kopfschüttelnd über so viel vorauseilenden Gehorsam und Leistungswillen kommentiere ich:

Nennt mich einen Träumer, aber ich bin der Meinung, dass die Qualität einer Ausbildung nicht primär daran gemessen werden sollte, wieviel Informationen man in möglichst kurzer Zeit in Kinderköpfe stopfen kann.

Innerhalb kürzester Zeit wird die Bemerkung über 200 mal mit einem Daumen nach oben versehen (geliked, geliket?) Scheint also so, als ob es selbst in Facebooks Kommentarschlachten, die üblicherweise sehr schnell unsachlich werden und unter die Gürtellinie gehen (so auch diese!) doch noch Leser mit gesundem Menschenverstand gibt 🙂

Bleibt nur zu hoffen, dass das Kultusministerium sich diesmal genügend Zeit nimmt, um ein wenigstens halbwegs sinnvolles Konzept zu erstellen. Also nicht so, wie bei der Einführung des G8.

Katastrophenvoyeurismus

Wieder ist etwas Schreckliches passiert und wieder überschlägt sich das Netz. Schon wenige Minuten nach den Explosionen sind die ersten Bilder und Videos in den Social Networks zu finden. Trümmer, Qualm, verstörte Menschen.

Die Journalisten sind nur allzu begierig, die angeborene Sensationslust der Menschen im Stakkato mit Livestreams und Tweets aus Brüssel zu befriedigen. Da werden Bilder von Menschen gepostet, die entgegen jeder Vernunft zu Fuß auf der Autobahn vom Anschlagsort fliehen, nur um zu belegen, dass sich Belgiens Hauptstadt im Ausnahmezustand befindet. Als ob wir das nicht auch so gewusst hätten. Spiegel Online postet auf seiner Facebook Seite ein direkt nach der Explosion aufgenommenes Amateurvideo, das vorab eine Warnung enthält: “Warnung: Das folgende Bild- und Tonmaterial kann auf manche Zuschauer verstörend wirken”. Fast hat man den Eindruck, das sowohl die Berichtenden als auch die Konsumierenden nur darauf gewartet haben, endlich wieder den Nervenkitzel einer Katastrophe zu spüren. Wahrscheinlich ist auch deshalb kaum etwas von sachlicher, unaufgeregter Berichterstattung zu spüren. Alle sind im Katastrophenfieber.

Im Verlauf des Tages kommen dann im TV die “Experten” zu Wort, die uns erklären, warum wir alle jederzeit und überall potenzielle Anschlagsopfer sind, während sich in Facebook, Twitter & Co. die in solchen Fällen immer zu findenden Hauptströmungen austoben: Plakativ demonstrierte Betroffenheit à la “Je suis …” und rechthaberische Hetze im Stil von “Ich hab’s ja gesagt: Der Islam ist gefährlich” – und alle dunkelhäutigen Menschen mit Bart sollte man am besten gleich wegschließen, ausweisen oder noch Drastischeres.

Reflexartig geschieht nach Anschlägen, Naturkatastrophen oder anderen Ereignissen mit großem “medialen Potenzial” immer das Gleiche: Wir werden überflutet mit Bildern und Tönen vom Ort des geschehens – in Farbe und wahrscheinlich demnächst auch 3D – und viel zu viele sitzen vor ihren Geräten, lassen sich berieseln und genießen den Nervenkitzel mit dem wohligen Gefühl im Bauch, dass es sie ja (wieder) nicht erwischt hat.

Auf meinen Kommentar zu einem Bild, das ein zum Tatort eilender Reporter getwittert hatte und das mich zu der Aussage “Katastrophenvoyeurismus” verleitete, erhielt ich die Antwort, dass es dokumentiert werden müsse, wenn die Situation eine solche Dimension erreicht habe, dass es offensichtlich keine funktionierenden Verkehrsverbindungen mehr gibt. “Muss” das wirklich von Journalisten in den sozialen Netzwerken dokumentiert werden? Nutzt das den Menschen? Oder würde es nicht ausreichen, wenn man, nachdem sich die ersten Wogen geglättet haben, im Nachhinein reflektiert und sachlich darüber berichtet. Auf jeden Fall zeigt es, dass die Berufsjournalisten die Lust an der Katastrophe leider bereits genauso verinnerlicht haben, wie ihr sensationsgieriges Publikum.

Ich selbst bin ein großer Fan von Internet und sozialen Netzwerken. Ich denke, dass die heute nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Kommunikation das Potenzial haben, die Welt zum Besseren zu verändern. Wie bei jeder neuen Technologie braucht es jedoch Zeit, bis sich die Gesellschaft mit ihren Wertvorstellungen daran angepasst hat, bis etabliert ist, was akzeptabel und was nicht mehr akzeptabel ist. Momentan sind die meisten im Rausch der sekundenaktuellen Bilder und Töne, einfach nur, weil es jetzt möglich ist. Es gibt jedoch Situationen in denen es besser wäre, das multimediale Ventil ein wenig zu drosseln, bis sich die Lage beruhigt hat. Brüssel wäre ein solcher Fall gewesen.

Meine eigene Konsequenz gestern war es, darauf zu verzichten, die mediale Flut zu konsumieren. Wenn sich die große Aufregung gelegt hat, werde ich mir eine Quelle suchen, in der ich die Fakten nachlesen kann. Und in der Zwischenzeit werde ich mein Leben leben, ohne meine Betroffenheit (die ich durchaus spüre) in die Welt zu schreien oder rechte Parolen (die ohnehin nicht meinem Weltbild entsprechen) zu verbreiten. Ich habe schon vor langer Zeit für mich entschieden, dass es oft gesünder ist, Medien dosiert zu konsumieren – vor allem hilft es mir aber dabei, mein Leben mit viel weniger Angst zu leben, denn (wie ein schöner Spruch auf Facebook letztens proklamiert hat): 99% der Dinge, um die wir uns Sorgen machen, werden niemals geschehen.

P.S.: Da ich persönlich nichts tun kann, um den betroffenen Menschen in Brüssel direkt zu helfen, leiste ich meinen Beitrag, indem ich dafür sorge, dass ich keine Angst habe, denn das ist eines der Hauptziele solcher Attentäter.

Ich mag Facebook

In den letzten Jahren ist es mehr und mehr in Mode gekommen, alles erst einmal schlechtzureden, sogar den aktuell niedrige Benzinpreis und seine Ursache, den extrem niedrige Ölpreis, der außer für die Ölmultis für niemanden ein Problem darstellt. Dann sollen sie halt ein paar Milliarden weniger Gewinn im Jahr machen.

Auch die sozialen Netzwerke werden gerne immer wieder als der Untergang des Abendlandes dargestellt. Sie würden die Kommunikationskultur zerstören, sagt man. Ich sehe das nicht so. Wahr ist, dass das Internet und die sozialen Netzwerke die Kommunikationskultur grundlegend verändern – aber das hat das Telefon im letzten Jahrhundert auch getan und wir haben es überlebt. Wahr ist auch, dass es Fälle gibt, in denen speziell Jugendliche, manchmal aber auch gestandene Erwachsene, es einfach übertreiben. Wahrscheinlich gibt sogar auch Fälle, in denen Menschen einer Art Internet-Sucht verfallen. Aber das sind wohl eher Einzelschicksale.

Bei Internet und sozialen Medien ist es wie mit allem im Leben: Die Dosis macht es. Wenn man sein persönliches Gleichgewicht zwischen persönlicher und elektronischer Kommunikation findet, dann sind die sozialen Netzwerke eine wirklich große Bereicherung. Kleines Beispiel: Ich habe gestern eine kurze nostalgische Notiz in Bezug auf meine alte Schule auf Facebook gepostet. Innerhalb von Minuten haben sich ehemalige Mitschüler, die inzwischen in ganz Deutschland verstreut leben, dazu geäußert. Es gab einen netten kurzen Austausch von alten Erinnerungen, der ohne das Internet vollkommen unmöglich gewesen wäre.

Für mich ist Facebook ein Mittel, um mit alten und neuen Freunden auf der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben. Ich mag Facebook. Und alles, was ich nicht mag, blockiere, ignoriere oder entfreunde ich 😉

Nachtrag zum Netzgemüse

Im Epilog (e-Pilog) des soeben von mir zuende gelesenen Buchs findet sich eine Analogie, die so klar, eindrücklich und offensichtlich ist, dass ich hier noch teilen möchte:

“Der private Nahverkehr in Deutschland wird nicht eingestellt, wenn ihm knapp 4000 Menschen (2011) zum Opfer fallen, und wir verbieten unseren Kindern trotz der potenziellen Gefahr nicht, am Verkehr teilzunehmen, sondern bereiten sie, im Gegenteil, auf die aktive Teilnahme vor. Vernünftigerweise bekommen sie in der Schule Verkehrsunterricht, machen ihren Fahrradführerschein und werden privat von ihren Eltern verkehrsfit gemacht. Auch wenn wir wissen, dass der Straßenverkehr eine potenzielle Bedrohung darstellt, erklären wir ihnen, kaum dass sie laufen können, die Funktion einer Ampel, damit sie lernen, selbständig eine Straße sicher zu überqueren. […]

Seine Kinder nicht so früh wie möglich an die Nutzung digitaler Medien zu gewöhnen, sondern sie so lange wie möglich vom Computer fernzuhalten ist ebenso unverantwortlich, wie das andere Extrem, ihnen einen Rechner mit Internetanschluss ins Kinderzimmer zu stellen und sie damit sich selbst zu überlassen.”

(Tanja & Johnny Haeusler in “Netzgemüse“)

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen 🙂

Homo Interneticus

Ein Buch, bei dem ich gerade in den letzten Zügen, sprich Seiten liege, ist es wert, einen eigenen Post auf meinem Blog zu erhalten. Schon der Titel sprach mich an – Netzgemüse: Aufzucht und Pflege der Generation Internet. Er verrät gleich, worum es geht: Den Umgang von Eltern mit dem aufkeimenden digitalen Leben ihrer Sprösslinge. Das Eingangszitat von Douglas Adams, der vielen wohl durch seine “Per Anhalter durch die Galaxis” Bücher bekannt ist benennt eineindeutig das Dilemma in diesem Thema:

“Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal und üblich und gehört zum selbstverständlichen Funktionieren der Welt dazu.

Alles, was zwischen deinem 15. und 35. Lebensjahr erfunden wird, ist neu, aufregend und revolutionär und kann dir vielleicht zu einer beruflichen Laufbahn verhelfen.

Alles, was nach deinem 35. Lebensjahr erfunden wird, richtet sich gegen die natürliche Ordnung der Dinge.”

Nun bin ich in der glücklichen Lage, dass die digitale Revolution zu einem Zeitpunkt begonnen hat, während dessen ich mich noch im mittleren Bereich von 15 bis 35 Jahren befunden habe, und meine Affinitiät für digitale Dinge, hat mir über mehr als ein Jahrzehnt einen Job beschert, der viel mit IT Technik und Netzwerken zu tun hatte. Ich kann mich also glücklich schätzen, dass ich den notwendigen Background habe, um meinen Kindern bei ihren Entdeckungsreisen zur Erforschung des Internets ein Lotse und Helfer zu sein. (Zudem hoffe ich, dass meine Liebe zu allen Arten von Gadgets mir noch viele Jahre beschert, während derer ich “up-to-date” bin, auch wenn ich die magische 35 nach Douglas Adams schon hinter mir gelassen habe.)

In Gesprächen mit anderen Eltern zeigt sich jedoch, dass viele von ihnen damit überfordert sind, ihren Kindern den Weg in die digitale Welt zu weisen, weil sie sich selbst darin ziemlich unsicher fühlen. Stattdessen wird versucht, die Kinder durch Verbote und Einschränkungen vermeintlich vor den bösen Ecken des Internets zu schützen.

Mir war schon immer auf eine gewisse Weise klar, dass dieser Ansatz nicht der richtige und zum Scheitern verurteilt ist. Selten habe ich jedoch eine so gute Zusammenfassung zu diesem Thema gelesen, die sich sowohl mit meiner Einstellung deckt, als auch mir viele neue Aspekte und neue Einsichten beschert hat. Die Hauptthesen möchte ich hier kurz wiedergeben:

  • Das Internet ist weder gefährlicher noch ungefährlicher als die “reale” Welt – in beidem gibt es viel zu lernen, aber auch Gefahren.
  • Der Gedanke, seine Kinder durch Verbote und Reglementierungen vor dem “bösen” Internet schützen zu wollen ist absurd. Längst ist es (ab einem gewissen Alter) alltäglicher Bestandteil ihres Lebens.
  • Alles, was Eltern tun können (und müssen), um ihren Sprösslingen einen guten und sicheren Start ins digitale Leben zu ermöglichen ist, sie bestmöglich anzuleiten und ihnen das zu vermitteln, was ich mal “digitalen gesunden Menschenverstand” nennen will, damit sie sich eigenverantwortlich und mündig im Internet bewegen können.
  • Damit Eltern das tun können, müssen sie sich selbst mit dem Thema beschäftigen

Das Internet revolutioniert die Gesellschaft vielleicht noch mehr, als es die Erfindung des Buchdrucks getan hat. Und während und nach jeder Revolution benötigt die Gesellschaft Zeit, damit sich die Werte und Normen an die neuen Gegebenheiten anpassen können. Mit dem Internet, der globalen Vernetzung und der Fülle an Informationen – guten und bösen – die uns inzwischen jederzeit zur Verfügung stehen, ist ein neues Paradigma entstanden, und es gilt nun, dieses anzunehmen und bestmöglich in unser Wertesystem zu integrieren. Das ist alles, was nötig ist.

Meine klare Empfehlung (oder sollte ich sogar “dringende Bitte” sagen) an alle Eltern, die sich beim Thema Internet und Medienkonsum unsicher fühlen lautet: Lesen Sie dieses Buch. Es behandelt das Them sehr ausgewogen und ist nebenbei auch amüsant zu lesen. Dicker Daumen nach oben!

P.S. Danke an Jenny für den Tipp 🙂