Der Unterschied zwischen Weg und Ziel

Ich möchte heute ausnahmsweise einmal einen Text, den ich in der Kolumne “Zu guter Letzt” im Essenzenladen Newsletter veröffentlicht habe, noch einmal hier posten. Das Thema erscheint mir momentan sehr wichtig …

Im Essenzenladen verkaufen wir nicht nur Schwingungsessenzen, ich berate auch Menschen persönlich oder telefonisch. In solchen Beratungssitzungen kommt es gar nicht so selten vor, dass sich während des Gesprächs auch bei mir neue Erkenntnisse über Zusammenhänge und Dynamiken auftun. Letzte Woche ist genau das wieder geschehen und ich möchte diese Erkenntnis heute mit Ihnen teilen.

Spirituelle Lehrer (von Buddha über Jesus bis zu den weisen Menschen unserer Zeit) erzählen uns schon seit Tausenden von Jahren, dass wir das Leben so annehmen sollen, wie es ist, unsere Feinde lieben und im Hier und Jetzt sein, und überhaupt alles nicht so ernst nehmen sollen. Sie haben recht. Eine Klientin, die gerne überschüssige Pfunde loswerden wollte, erzählte mir, dass sie bei Robert Betz einige Dinge gelesen hat, wie man das bewerkstelligen kann: Es geht darum, in seiner Mitte zu sein, sich nicht von Fehlschlägen aus der Bahn werfen zu lassen, etc. Auch er hat natürlich recht.

Beim Gespräch mit der Klientin ist mir jedoch eines klar geworden: Viele Menschen, die die weisen Botschaften der Lehrer hören, verwechseln den Weg mit dem Ziel.

Was bedeutet das? Wenn ich im Hier und Jetzt lebe, das Leben so annehme wie es ist, und in meiner Mitte bin, dann geht es mir gut – kein Zweifel. Irgendwie will es aber nicht so recht klappen, dass ich den Idioten, der mir auf dem Weg zur Arbeit die Vorfahrt genommen und fast einen Unfall verursacht hat, liebe … ich bin ohnehin spät dran und mich erwartet ein stressiger Tag im Büro. Ich habe einfach nicht die Zeit und Kraft, mich darauf zu konzentrieren, alle Menschen zu lieben und ihnen zu verzeihen.

Das Schlüsselwort hierzu lautet: Gelassenheit. Die Gelassenheit, die notwendig ist, um auch solche (beispielhaften) Ereignisse mit Gleichmut hinzunehmen ist nichts, was ich bewusst üben oder gar herbeizwingen kann. Ich stelle mir gerade vor meinem geistigen Auge vor, wie ein Mensch im Auto sitzt, und vollkommen gestresst und mit hochrotem Kopf versucht sich einzureden, dass er seinen unaufmerksamen Mitmenschen liebt: “Ich muss ihn lieben, ich muss ihn lieben …” Das wird nicht funktionieren.

Die erwähnte Gelassenheit ist auf dem Weg der spirituellen Entwicklung zweifellos das ZIEL, und mit jedem Schritt, den wir in diese Richtung gehen, vergrößern wir unsere Fähigkeit, öfter und länger in unserer Mitte zu sein, gelassen zu reagieren, und im Jetzt zu leben. Der Faktor, der noch fehlt, ist jedoch der WEG dorthin.

Es funktioniert offensichtlich nicht, sich Gelassenheit einzureden. Wenn es so einfach wäre, würden viel mehr Menschen das tun. Es gibt also etwas, das in größerem oder kleineren Maße verhindet, dass wir dauerhaft in einem Zustand sind, der unserem Ziel entspricht. An dieser Stelle schlage ich die Brücke zur Arbeit von Daniel Mapel, dem Hersteller der Wild Earth Tieressenzen. Daniels Arbeit dreht sich zu einem großen Teil um die Heilung des inneren Kindes. Dies ist der Teil von uns, der tief in unserem Herzen immer noch Kind geblieben ist und jeder von uns besitzt ihn.

Während wir aufwachsen erleben wir alle – ohne Ausnahmen – emotionale Verletzungen. Bei manchen Menschen sind es kleine, und sie geschehen durch unbedachte Äußerungen von Erwachsenen oder Mitschülern, die sie gehänselt haben. Bei anderen Menschen sind sie größer und werden durch emotionale Vernachlässigung, Prügel oder Missbrauch verursacht. Solange diese Wunden (und unser inneres Kind erinnert sich an jede einzelne von ihnen) noch nicht geheilt sind, tragen wir sie wie Wackersteine in einem Rucksack auf unserem Rücken. Je schwerer der Rucksack ist, desto mehr Kraft kostet es uns, ihn zu schleppen, desto weniger Kraft steht uns zur Verfügung, um gelassen zu sein und die die Dinge in unserem Leben zu tun, die wir eigentlich tun möchten.

Doch zurück zu meiner Erkenntnis. Der Weg, der uns zu dem von den spirituellen Lehrern beschriebenen Ziel führt, besteht zu einem wesentlichen Teil daraus, diesen emotionalen Ballast loszuwerden. Wenn wir unsere eigenen Verletzungen geheilt haben, dann können wir eine echte Gelassenheit fühlen, und wenn wir gelassener sind, dann sind wir auch mehr in unserer Mitte und im Hier und Jetzt. Und das ist kein binärer Prozess, bei dem wir immer weiter in unserem Leid bleiben, bis irgendwann irgendjemand den Schalter umlegt und wir plötzlich “erleuchtet” sind. Nein, es ist eine ganz allmähliche Veränderung. Mit jeder emotionalen Verletzung, die wir in uns heilen, nehmen wir bildlich gesprochen, eine Stein aus unserem Rucksack (manchmal ist es nur ein Kiesel, manchmal aber auch ein großer Wackerstein) und er löst sich vor unseren Augen zu Staub auf. Und mit jedem aufgelösten Stück Ballast geht es uns ein wenig besser, fällt es uns leichter, mit mehr Gelassenheit auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren.

Daniel beschreibt seine Sicht auf diesen Prozess auf wunderbare Weise in seinem Online Vortrag vom Juni, den wir auf YouTube veröffentlicht haben (englisch mit deutscher Übersetzung). Und natürlich gibt es Essenzen, die dabei helfen und unterstützen – die Healing Path Essenzen.

Was ist nun die Quintessenz meiner Erkenntnis? Wenn wir versuchen, das Ziel zu erreichen, ohne zuvor den Weg dorthin zu gehen, dann sind letztlich alle Fortschritte, die wir glauben zu machen, oberflächlich und nur von kurzer Dauer. Es ist meine tiefste Überzeugung, dass sich die Gelassenheit und innere Ruhe, die wir uns alle wünschen, nur erreichen lässt, wenn man sich nach zuerst innen wendet und seine eigene Geschichte heilt. Dann jedoch, kommen beide leicht, ohne Anstrengung und von alleine. Der Weg dorthin ist kein leichter, aber wenn man sich die Hilfe und Unterstützung holt, die man braucht, kann man ihn gut gehen. Und es gibt, mit den Worten von Daniel gesprochen, keine wichtigere und spirituellere Aufgabe in unserem Leben, als unsere eigenen Verletzungen, unser inneres Kind zu heilen. Wenn wir alle dies tun, dann wird die Welt sich rasant zum Positiven verändern.

Liebe Grüße aus Aschaffenburg
Carsten Sann
Der Essenzenladen

P.S. Einen guten Start für die Heilung des inneren Kindes, bzw. neue Impulse, wenn man bereits auf dem Weg ist, bieten die Workshops von Daniel Mapel – im Juli in Salzburg (Österreich) und im Oktober in der Eifel (Deutschland). Detailinformationen finden Sie unter “Termine” in diesem Newsletter.

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Esoterik

Momentan tue ich etwas, was ist sonst nicht so oft machen: Ich lese ein Buch zum zweiten Mal. Dabei handelt es sich um “Das Nullpunkt-Feld” (engl. “The Field”) von Lynne McTaggart, einer bekannten englischen Wissenschaftsjournalistin. Das Buch ist schon einige Jahre alt und es ist auch schon einige Zeit vergangen, seit ich es das erste Mal gelesen habe. Damals hatte ich noch kein Blog, deswegen nutze ich heute die Gelegenheit, um darüber zu berichten, und es wärmstens weiterzuempfehlen

Anhand von vielen Beispielen nähert sich die Autorin dem “Nullpunkt-Feld”, das vereinfacht gesagt ein energetisches (noch) nicht messbares Feld ist, das im gesamten Kosmos vorhanden ist, und als Informationsspeicher dient. Das Besondere an diesem Buch: Lynne McTaggart bezieht sich dabei auf solide Forschungsergebnisse und Studien von etablierten Wissenschaftlern (randomisierte Doppelblind-Studien, etc.), die sowohl die Existenz dieses Feldes beweisen, als auch solche Phänomene wie  Homöopathie, Blütenessenzen, Fernheilungen, Telepathie und andern “Hokuspokus” mühelos erklären können.

Das Nullpunkt-Feld, über das übrigens schon Einstein in seinen Forschungen “gestolpert” ist, ist bei genauerer Betrachtung mit dem identisch, was man die Akasha-Chronik nennt. Was mich besonders fasziniert, ist jedoch der Gedanke im Buch, dass das Gehirn nicht der Speicherort unserer Erinnerungen ist, sondern lediglich ein Werkzeug, um einen (limitierten) Zugang zum Nullpunkt-Feld zu erlangen. Witzigerweise kann man durch Meditation oder andere Formen der Einstimmung diesen Zugang ausweiten, womit schon Telepathie und “Fern-Sehen”, sowie jegliche Art von Visionen erklärt wären.

Auf diese Weise geht es in dem Buch Schlag auf Schlag weiter, so dass mir manchmal – auch beim zweiten Lesen – die Kinnlade nach unten geklappt ist. Wenn es solche Forschungsergebnisse gibt, wie kann man da immer noch leugnen, dass die “übernatürlichen” Dinge eigentlich gar nicht so übernatürlich sind? Die Antwort liefert wie immer an solchen Punkten Palmström: “Denn nicht sein kann was nicht sein darf”.

Es ist nicht wirklich möglich, die dicht gepackten Informationen dieses Buches in einem kurzen Blogpost zu beschreiben. Deshalb sei nur gesagt: Das Buch ist für alle, die Interesse an wissenschaftlichen Nachweisen für parapsychologische oder andere, die Grenzen der etabliersten Wissenschaft überschreitende Phänomene haben, eine Pflichtlektüre. Unnötig zu erwähnen, dass die referenzierten Studien alle aufgeführt sind und bei Interesse im Original gelesen werden können. Für mich ist dieses Buch eine echte Bereicherung und ich denke, in einigen Jahren werde ich es auch noch ein drittes Mal lesen.

Kurze Zwischenbemerkung zu Kumon

Wir sind inzwischen über einen Monat weiter mit Kumon, und das erste Mathematikwunder ist geschehen: Die Große hat tatsächlich inzwischen das kleine Einmaleins (soweit bisher in Kumon behandelt) drauf und rechnet beliebige Multiplikationsaufgaben aus diesem Bereich “aus dem Rückenmark”. Nachdem das Thema in der Schule abgehandelt war, waren wir noch Lichtjahre von diesem Punkt entfernt gewesen. Auch die Motivation, das tägliche Arbeitsblatt zu machen ist nach wie vor vorhanden, und die Freude an den Urkunden, wenn eine Stufe geschafft ist oder wenn sie auch einfach mal ein Arbeitsblatt ganz ohne Fehler durchgerechnet hat, ist ungebrochen.

Das Gefühl, damit für meine Tochter auf dem richtigen Weg zu sein, hat sich eher noch verstärkt, und die monatlichen Kosten fühlen sich wie eine der besten Investitionen an, die ich momentan nur machen kann.

Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden …

Über Tun und Sein

Gerade beim Gang zur Post hat mich ein schöner Satz hinterrücks überfallen, den ich auf keinen Fall für mich behalten kann 😉

Es ist wahr, dass viele Menschen damit aufhören sollten, andauernd zu TUN und stattdessen beginnen, mehr zu SEIN. Um jedoch wahrhaft glücklich zu sein, ist es von Vorteil, wenn man die Kunst beherrscht, zu SEIN während man TUT.

Geniale a cappella Disney Parodie

Heute ist ein Tag, an dem ich nicht nur wegen meiner eigenen Affinität zu technischen Dingen dankbar für das Internet und die gegenwärtigen technisch Möglichkeiten im Bezug auf Multimedia bin. Hier ist ein Beispiel von einem vollkommen unbekannten jungen Kerl aus den USA, der sich die Mühe gemacht hat, ein ziemlich geniales Video zu drehen, in dem er ziemlich genial singt, und dabei noch ziemlich geniale Kritik an Umweltverschmutzung, Amerikas Politik, etc. anbringt.

Wer den englischen Text nicht versteht: Es geht darum, wie es den Disney Prinzessinnen nach dem jeweiligen Happy-End des Films geht. Ariell die Meerjungsfrau beschwert sich zum Beispiel darüber, dass sie nichts mehr sieht, weil der Ozean von BP so verschmutzt wird und die Japaner alle ihre Walfreunde umgebracht haben. Geniale Texte aber auch wenn man nur die Hälfte versteht, ist es es auf jeden Fall wert, das Video anzusehen.

Es ist abzusehen, dass das Video sehr schnell “viral”, also von Millionen gesehen werden wird. Und diese Millionen bekommen dann wieder einen kleinen Impuls, über den Wahnsinn, den viele hier auf der Erde fabrizieren nachzudenken. So geschehen Veränderungen: Peu á peu und in ganz gleinen Schritten. Aber steter Tropfen höhlt den Stein 🙂

Kumon – ein erster Erfahrungsbericht

Das Schulsystem in Deutschland ist nicht optimal, darüber sind sich wohl alle einig. Manche verteufeln es, manche rebellieren dagegen, manche nehmen es einfach hin. Ich persönlich bin kein Freund davon, gegen Windmühlen zu kämpfen, deshalb akzeptiere ich alles, was mir gerade noch akzeptabel erscheint, und konzentriere mich darauf, die Unzulänglichkeiten der Schule zuhause auszugleichen.

Vor einiger Zeit wurde ich auf eine Methode mit dem Namen Kumon aufmerksam. Auf der Website wird das System wie folgt umschrieben:

“KUMON ist eine einzigartige Lernmethode, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ihre Selbstlernfähigkeit zu entfalten. Das gesamte Konzept und die Lernmaterialien werden dabei als Werkzeug verstanden, um diese Fähigkeit zu entwickeln.”

Ich bin normalerweise kein Freund von derartigen “Systemen”, dennoch haben die Berichte einer Bekannten und ihrer Kinder mein Interesse geweckt, so dass ich mich ein wenig mehr damit beschäftigt habe. Kumon ist eine Methode, die schon in den 50er Jahren von einem japanischen Lehrer mit eben diesem Namen (Toru Kumon) entwickelt wurde, um seinem eigenen Sohn zu helfen, den Schulstoff besser zu verinnerlichen. In meinen Augen sind darin schon zwei Pluspunkte enthalten: Wenn die Methode über 50 Jahre alt ist, dann existieren Erfahrungswerte in rauher Menge, und wenn der Erfinder sie für seinen eigenen Sohn entwickelt hat, dann sehe ich das auch als Qualitätsmerkmal an.

Die Kumon Lernförderung gibt es für die Fächer Mathematik und Englisch. Das Konzept besteht aus zwei Bausteinen: Der Verinnerlichung von Konzepten, bis sie ins Rückenmark übergegangen sind, und zusätzlich das Training von Konzentrationsspanne, Lerntechniken und der Fähigkeit, sich selbst neues Wissen zu erschließen. Und über allem steht die Intention, dass die Schüler dabei auch noch Spaß haben. Klingt wie ganz schön viel auf einmal.

Das Grundprinzip von Kumon ist das kontinuierliche Dranbleiben. Es wird jeden(!) Tag – auch am Wochenende und in den Ferien – ein Arbeitsblatt bearbeitet. Das ganze soll nicht mehr als ca. 20 Minuten dauern. Korrigiert werden die Arbeitsblätter von den Eltern, indem Fehler nur angestrichen werden, so dass das Kind selbst herausfinden muss, was falsch ist, und seinen Fehler auch selbständig korrigiert. Zweimal in der Woche wird das Arbeitsblatt im Kumon Lerncenter unter Aufsicht bearbeitet und dort korrigiert. Die zuhause gemachten Blätter werden dann ebenfalls angesehen.

Das Kumon System ist in eine vielzahl von Stufen mit zunehmender Schwierigkeit aufgeteilt. Wenn ein Kind alle Arbeitsblätter einer Stufe erfolgreich bearbeitet hat, kommt die nächste Stufe dran. Für die Entscheidung, ob eine Stufe erfolgreich abgeschlossen wurde werden die gemachten Fehler, aber auch die benötigte Zeit, sowie ein kurzer “Abschlusstest” herangezogen. Sollte eine Stufe mal nach den regulären Arbeitsblättern noch nicht sitzen, wird so lange wiederholt, bis das jeweilige Ziel erreicht ist.

Was mich bei Kumon besonders angesprochen hat, ist die Tatsache, dass die Kinder nicht mit ihrem aktuellen Schulstoff beginnen. Stattdessen wird ganz zu Beginn ein ca. 10 -minütiger Einstufungstest gemacht, aufgrunddessen man in einer bestimmten Stufe startet, die auch bei einer Viertklässlerin durchaus aus einfachen Addidtions- und Subtraktionsaufgaben der zweiten Klasse bestehen kann (so geschehen bei meiner Großen). Ziel ist es (und hier wird es richtig spannend), all die Lücken, die in der Schule nicht geschlossen werden konnten, nachträglich so zu reparieren, dass die Kinder die Fähigkeiten der jeweiligen Stufe aus dem Effeff beherrschen. Zu Lücken oder Unsicherheiten kommt es unserer Erfahrung nach in der Schule zwangläufig, weil nicht alle Schüler mit allen Themen gleich gut zurechtkommen, und inzwischen selbst in der Grundschule der Lehrplan so straff ist, dass man in Zeitdruck gerät, wenn man nicht ein (für manche Schüler zu) schnelles Temp einschlägt. Aus diesen Unsicherheiten folgen dann in späteren Klassen weitere Unsicherheiten und vor allem eines: Frust.

Unsere Große hat wie gesagt bei Kumon mit Additions- und Subtraktionsaufgaben aus der ersten und zweiten Klasse begonnen. Die Arbeitsblätter bestehen aus ca. 60 Rechenaufgaben wie z.B. 11 + 5 = ?, 11 + 6 = ?, 11 + 7 = ?, etc. Auch wenn unsere Tochter natürlich Addition und Subtraktion beherrscht, gab es sichtbare Unsicherheiten in Form eines kurzen Zögerns, wenn sie Aufgaben jenseits der 10 bearbeitete – der feine Unterschied besteht darin, ob man die Aufgabe sieht und die Lösung einfach “aus dem Rückenmark” hinschreibt, oder ob man für Aufgaben auf diesem Niveau tatsächlich noch im Kopf einen Rechenvorgang ausführen muss. Ersteres ist natürlich die bessere Variante, weil es einfach effektiver ist, besonders unter Zeitdruck und in Prüfungssituationen.

Durch die vielen Wiederholungen und das kontinuierliche Dranbleiben gehen solche einfachen Rechenoperationen in relativ kurzer Zeit in Fleisch und Blut über. So ist es auch nicht verwunderlich, dass unsere Tochter, ausgehend vom Zweitklassniveau, jeden Tag zwei statt einem Arbeitsblatt bearbeitet, und die ersten zwei Stufen innerhalb von gut vier Wochen durchlaufen hat. Wie gesagt: gelernt die Aufgaben zu lösen hat sie schon in der Schule – in Fleisch und Blut übergegangen ist es jedoch erst jetzt. Nun geht es weiter mit dem schriftlichen Addieren und Subtrahieren …

Ein weiterer spannender Aspekt bei Kumon ist, dass der Schüler nicht halt macht, wenn er auf dem Niveau der aktuellen Klasse angekommen ist. Tatsächlich ist es die Regel, dass die Kumon Schüler irgendwann damit beginnen, dem Stoff der Schule vorauszusein. Und jetzt mal ganz ehrlich: Gerade bei Mathe ist das ein paradiesischer Zustand. Auf den weiterführenden Schulen, insbesondere auf dem Gymnasium, haben die Schüler so viel um die Ohren, dass es extrem hilfreich ist wenn man sich um das für viele mit Stress verbundene Fach Mathematik quasi nicht mehr kümmern muss, oder?

Bevor wir Kumon ausprobiert haben, habe ich im Internet recherchiert und neben vielen positiven auch einige kritische Stimmen gesehen. Der hauptsächliche Kritikpunkt bestand dabei darin, dass Kumon angeblich stumpfes Auswendiglernen sei, und die Abstraktionsfähigkeiten nicht fördert, sondern sogar verkümmern lässt. Nachdem ich mir die Kumon Arbeitsblätter der höheren Stufen (Lineare Algebra, Analytische Geometrie, Stochastik, etc.) angesehen habe, habe ich mir dazu jedoch eine andere Meinung gebildet.

Ja, am Anfang ist es stumpfes Einüben, solange bis gewisse Dinge aus dem Effeff beherrscht werden. Aber mal ehrlich: Was will man mit dem kleinen Einmaleins und Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 100 auch anderes machen? Es gibt gewisse Dinge, die müssen einfach auswendig sitzen. Schon beim schriftlichen Multiplizieren und Dividieren ist es jedoch so, dass die Schüler auf dem Arbeitsblatt eine Beispielaufgabe finden und die darauf folgenden Aufgaben selbständig rechnen müssen. In späteren Stufen steht dann eine Anleitung zum Lösen der Aufgabe (zusammen mit Hintergrundwissen) auf dem Arbeitsblatt, und die Schüler haben die Aufgabe, sich das Thema selbständig zu erarbeiten, was ihnen auch nicht schwer fällt, denn sie werden ja von Anfang an dorthin geführt. In meinen Augen ist das eine sehr gute Methode, außerhalb des starren Korsetts der Schule die Fähigkeit zum selbständigen Lernen und Wissenserwerb zu trainieren.

Nach mehr als einem Monat Kumon kann ich für meine große Tochter folgende Zwischenbilanz ziehen:

  • Das Bearbeiten der Aufgaben hat ihr vom ersten Moment an Spaß gemacht, weil es ihr aufgrund der niedrigen Eingangsstufe leicht gefallen ist. So haben wir quasi jeden Tag Erfolgserlebnisse mit Mathe produziert. Der Spaßfaktor ist auch heute immer noch da.
  • Sie macht die Aufgaben, entgegen ihrer ansonsten manchmal recht überschaubaren Motivation, freiwillig und selbständig – oft muss man sie sogar nicht einmal daran erinnern.
  • In der täglichen Arbeit mit Kumon erleben wir, wie vermeidbare Fehler (mangelnde Konzentration, Sauklaue, etc.), die in Proben zu schlechteren Noten führen, langsam aber sicher ausgewetzt werden, weil es ihr irgendwann zu doof wird, die Aufgaben nur deshalb nochmal rechnen zu müssen, weil sie nicht sauber geschrieben oder die Aufgabenstellung nicht sorgfältig gelesen hat – vor allem das Letztere ist bisher ein Problem gewesen.
  • Die Besuche im Kumon Lerncenter machen ihr ebenso nach wie vor Spaß und die bestandenen Abschlusstests machen sie stolz wie Oskar.

Meine Konklusion: Für uns und unsere Tochter ist Kumon ideal – sie braucht einfach ein paar Wiederholungen mehr als ihr die Schule liefern kann, und wenn diese Wiederholungen auch noch in einer entspannten Atmosphäre und (bei uns ganz wichtig!) nicht durch Mama oder Papa geschehen, dann ist die Welt in Ordnung.

Ach ja: Der Preis. Kumon ist nicht billig, aber seinen Preis wert. Für 90 EUR im Monat (für das erste Kind und das erste Fach) bekommt man für jeden Tag mindestens ein Arbeitsblatt und zweimal in der Woche die Betreuung im Center. Weitere Fächer oder die Geschwister kosten dann nur noch 50 EUR im Monat. Für uns geht das in Ordnung.

 

Online Petitionen, Massenbewusstsein und Machtmenschen

Das Aktionsnetzwerk Avaaz hat gestern eine Onlinepetition aus dem Boden gestampft, mit der die Bürokraten der EU dazu aufgefordert werden, Inhaltststoffe von Pestiziden, die besonders die Bienen schädigen zu verbieten. Vermutlich werden die Adressaten in Brüssel mit einem müden Schulterzucken darauf reagieren. Ich habe dennoch unterschrieben. Warum?

Vielleicht liegt es daran, dass ich heute besonders emotional bin, aber mich hat der Text über die Bienen, die Petition und die Tatsache, dass innerhalb von wenigen Stunden bereits fast 1,7 Mio. Menschen (das sind 1.700.000 mal menschliches Bewusstsein) unterschrieben haben sehr berührt.

Zum einen treibt es mir die Tränen in die Augen, wenn ich mir Gedanken darüber mache, wie die Machtmenschen an den Schalthebeln der Politik und Wirtschaft rücksichtslos ihre kleinen, egoistischen Interessen für immer noch mehr Macht und Geld durchprügeln. Das muss ein Ende haben – und es wird ein Ende haben. Denn zum anderen bietet das Internet eine niemals zuvor dagewesene Chance, sich zu vernetzen und gemeinsam Dinge zu bewegen. Ich bin überzeugt, dass alleine die Tatsache, dass innerhalb von kürzester Zeit Millionen von Menschen ihr Missfallen am Handeln (oder hier eher Nicht-Handeln) der Volksvertreter äußern, Sorgenfalten auf die Stirn treibt.

Und natürlich ist da auch noch der Effekt, dass die gebündelte Absicht vieler Menschen auf energetischer Ebene in der Lage ist, auf handfester physischer Ebene Dinge zu bewegen. Dieses Phänomen heißt offiziel der “Maharishi-Effekt” und ich habe im Essenzenladen Blog vor einiger Zeit darüber geschrieben. Das Bewusstsein der Menschen darüber, dass sich in unserem Umgang mit der Natur und der Erde als Ganzem etwas ändern muss, wächst kontinuierlich … und ich habe das Gefühl, dass der Zeitpunkt, an dem die kritische Masse erreicht ist, nicht mehr so weit weg ist.

Auch wenn ich also der Meinung bin, dass der unmittelbare Effekt solcher Onlinepetitionen momentan noch nicht so groß ist, ist die Wirkung, die er auf das Massenbewusstsein hat, nicht zu unterschätzen. Also, all ihr bequemen, vom Fernsehen und den Massenmedien eingelullten, wunderbaren menschlichen Wesen: Wacht auf! Alleine durch die Tatsache, dass ihr Eure Einstellung zu gewissen Dingen ändert, ändert ihr die Welt. Und wenn ihr Eure Meinung öffentlich macht, dann helft ihr, weiteres Bewusstsein zu erschaffen. Es gibt keinen Grund, sich hinter der “ich kann ja eh nix machen” Ausrede zu verstecken. Ein guter erster Schritt ist es, sich den Text zu den Bienen durchzulesen, und zu unterschreiben, wenn man zustimmt:

http://www.avaaz.org/de/hours_to_save_the_bees/

P.S. Alleine in den vielleicht 15 Minuten, in denen ich diesen Text verfasst habe, haben mehr als 18.000 weitere Menschen die Petition unterzeichnet und die 1,7 Millionen sind erreicht!

Aufruf der Hopi Indianer an die Menschheit

Dieser Text ist zwar schon einige Zeit alt, momentan aber aktueller denn je:

“Wir befinden uns in einem reissenden kosmischen Fluss. Dieser ist so stark und mächtig, dass ihn viele Menschen fürchten werden. Sie werden versuchen, sich am Ufer festzuhalten. Sie werden auch das Gefühl haben, auseinander gerissen zu werden und werden aus diesem Grund auch sehr leiden.

Wisse, dass der Fluss seine Absicht und sein Ziel hat. Die Weisen der Hopi-Indianer rufen dazu auf, sich vom Ufer loszulösen und in die Mitte des Flusses reißen zu lassen. Wir sollen unsere Häupter über dem Wasser halten, um den Blick für jene freizuhalten, die wie wir selbst mit Vertrauen und Freude im Fluss treiben.

In dieser Zeit sollten wir nichts persönlich nehmen und auf uns alleine beziehen. Tun wir das dennoch, beginnen unsere spirituelle Reise und unser Wachstum zu blockieren. Die Zeit des einsamen Wolfes ist vorbei. Orientiert euch an der Gemeinschaft, an den Mitmenschen. Streichen wir doch das Wort „Kampf“ aus unserem Vokabular, aus unserem Bewusstsein.

Alles, was wir im Alltag machen, sollte als heiliger Akt betrachtet werden. Suche keinen Führer abseits deiner selbst. Gewinne deine eigene Kraft zurück und erhalte sie für deine Entwicklung. Es gibt keine Landkarten mehr, keine Glaubensbekenntnisse und keine Philosophien. Von  jetzt an kommen die Anweisungen geradewegs aus dem Universum. Der Plan wird offenbar, Millisekunde auf Millisekunde, unsichtbar, intuitiv, spontan, liebevoll. Gehe in deine Zelle und deine Zelle wird dich alles lehren, was es zu wissen gibt.”

Neue Kinder auf dem Vormarsch

Gerade habe ich einen interessanten Artikel mit dem Titel “Geld oder Titel ziehen kaum” auf Spiegel Online gelesen. Er beschäftigt sich mit dem “Mysterium”, dass die Generation der aktuellen Berufseinsteiger nicht mehr so sehr mit Macht und Geld zu locken ist, und stattdessen Wert auf ein erfülltes Leben und Glücklichsein legt. Mir lacht das Herz 🙂

Egal wie man die neue Generation nennt – Indigokinder, Kristallkinder, Neue Kinder oder “Ypsiloner” wie hier – sie sind einfach anders und das ist gut so!

“Die Generation X ist meist über finanzielle Anreize, größere Führungsspannen oder Titel zu motivieren. Bei den Ypsilonern zieht das nicht so stark. Sie wollen spannende Aufgaben – und die Möglichkeit, sich individuell weiterzuentwickeln. Auch die Balance zwischen Job und Privatleben ist ihnen wichtiger.”

Juhuu! Es besteht noch Hoffnung für die Menschheit 🙂

http://www.spiegel.de/karriere/berufsstart/berufseinstieg-wie-firmen-die-manager-von-morgen-sehen-a-869420.html

Die Dualität der Spiritualität

Dieser Artikel dient hauptsächlich dem Ziel, mir dabei zu helfen, meine Gedanken und Erkenntnisse zu ordnen und in Form zu bringen. Er soll niemanden, der sich vielleicht persönlich angesprochen fühlt, beleidigen. Wenn er jedoch dazu führt, dass sich der eine oder andere Leser ermutigt fühlt, den Blick nach innen zu wagen, dann hat es sich doppelt gelohnt, diesen Artikel zu schreiben.

Schon seit ich mich mit dem Thema Spiritualität beschäftige ist mir aufgefallen, dass es irgendwie zwei verschiedene Arten davon zu geben scheint. Eine fühlt sich hohl und leer an, die andere hat auf eine bisher für mich nicht greifbare Weise mehr Substanz. Die ganze Zeit habe ich mich immer gefragt, wie ich dieses Gefühl in Worte fassen kann, und woran es liegt, dass sich die einen “Spirituellen” anders anfühlen als die anderen.

Heute bin ich der Lösung dieses Themas einen großen Schritt näher gekommen. Während des wunderbaren Workshops mit Daniel Mapel, bei dem es um die Arbeit mit dem inneren Kind, und die Aufarbeitung von emotionalen Verletzungen aus der Kindheit geht, kam mir der Geistesblitz, dass es genau das ist, was die beiden Geschmacksrichtungen der Spiritualität unterscheidet.

Da gibt es einerseits diejenigen, die ihren Blick gen Dimension 27 richten und versuchen, auf schnellstmögliche Weise das zu erreichen, was man langläufig den “Aufstieg” oder das “Erwachen” nennt – wie auch immer das im Detail aussehen mag. Oft sind das Menschen, die betont verständnisvoll, mitfühlend und tolerant sind. Wenn ich mir solche Personen jedoch mit dem Herzen ansehe, dann kann ich in der Regel klar spüren, dass es sich dabei um wenig mehr als eine aufgesetzte Haltung handelt, also nur um eine weitere Maske, von denen wir ohnehin schon so viele tragen. Unter der Toleranz und dem Mitgefühl sind oft Trauer, Wut, Zorn und mitunter sogar Hass zu spüren. Diese (echten) Gefühle werden jedoch hinter einem Vorhang von “spiritueller Reife” verborgen.

Und dann gibt es da noch die anderen Menschen, denen man ihre Einstellung ohne darüber nachdenken (oder -fühlen) zu müssen sofort abnimmt. Man spürt deutlich, dass sie das, was sie sagen nicht nur meinen, sondern auch leben. Diese Menschen sind in der Lage, nicht nur die “guten” Emotionen wie Liebe, Mitgefühl und Dankbarkeit auszudrücken, sondern im Zweifelsfall auch mal traurig, wütend oder angefressen zu sein. Und auch diese Emotionen sind authentisch, denn sie sind sowohl normal als auch schnell vorübergehend.

Was ist es nun also, was hier den Unterschied ausmacht? Mein Geistesblitz von heute morgen lautet wie folgt: Wir sind Menschen, die auf dieser Erde leben und so gut wie jeder trägt aufgrund von Verletzungen, die in der Vergangenheit passiert sind, sei es in der Kindheit oder später, emotionalen Ballast mit sich herum. Dieser Ballast sorgt dafür, dass wir auf bestimmte Auslöser mit bestimmten Verhaltensweisen oder Emotionen reagieren, die sich nicht gut anfühlen. Wir können damit auf verschiedene Weise umgehen: Entweder wir suchen uns einen Weg, den emotionalen Ballast ein für alle Mal aufzulösen, oder wir nehmen einen großen Eimer spiritueller Farbe (extra stark deckend) und pinseln die Wackersteine, die wir in unserem Rucksack mit uns herumtragen, rosa an und behaupten fürderhin, es seien federleichte Seifenblasen. Die Erkenntnis, welche von beiden Optionen tatsächlich zu Wachstum und Reife führt, überlasse ich jedem Leser selbst.

Ich neige zu der Einschätzung, dass die Menschen, deren Spiritualität hohl und aufgesetzt wirkt, eher die zweite Option gewählt haben, während die anderne, authentisch rüberkommenden Menschen den etwas anstrengenderen, aber dafür nachhaltigen Weg gewählt haben, sich um ihre Themen ernsthaft zu kümmern.

Natürlich ist es auch in Bezug auf dieses Thema nicht so, dass es nur schwarz und weiß gibt und alles, was nur dazwischen denkbar ist, wird auch im echten Leben vorkommen. Dennoch bin ich heute recht glücklich, denn zumindest für mich ist dies ein schöner Schritt zur Erklärung meiner Wahrnehmungen in meiner Welt.

Noch einmal: Es ist nicht meine Absicht zu beleidigen oder die Einstellung von Menschen schlecht zu machen. Vielmehr möchte ich mit diesem Artikel zum Nachdenken anregen. Wir sind nun einmal auf dieser Welt inkarniert, und hier gibt es für uns offensichtlich einige Dinge zu erledigen. Wenn wir direkt danach streben, in den Sphären der rosa Blümchen-Spiritualität zu entschweben, dann ist das nicht mehr als nur eine weitere Vermeidungsstrategie, die letztlich zum Scheitern verurteilt ist. “First things first”, wie man so schön auf Englisch sagt. Unsere Aufgabe ist es, uns zuerst um die handfesten Themen und Probleme in unserem Leben zu kümmern – danach können wir in permanentem Entzücken dem Erwachen entgegengehen … wobei ich persönlich die Heilung der eigenen Vergangenheit schon als einen großen Teil dieses Wegs ansehe.