Chirologie – die Sprache der Hand

Über ein weiteres Werkzeug, das uns hilft, zu verstehen, wie wir ticken.

Kyra ist zum zweiten Mal in unserem Podcast zu Gast und spricht diesmal über Chirologie, die sie wie folgt beschreibt: “Die Linien in der Hand erzählen eine Geschichte über unsere genetischen Strukturen”.

Die Chirologie kann uns helfen, unsere genetischen Strukturen und die unserer Mitmenschen besser zu verstehen, damit das Zusammenleben leichter wird. Damit reiht sich die Chirologie ein in Werkzeuge wie Numerologie, Astrologie, Human Design und die Strukturmerkmale aus der 3in1 Concepts-Reihe, die alle helfen, sich selbst, seine Anlagen und die eigenen Grundstrukturen zu verstehen. Dadurch können wir mehr und mehr mit uns selbst und möglicherweise auch mit den eigenen Verhaltensweisen, Eigenarten und Bedürfnissen in Frieden kommen oder diese bewusst verändern.

Im Kurs “Sprache der Hand”, zu dem Kyra Anfang Oktober 2023 nach Aschaffenburg kommt, geht es nicht nur um die Linien in der Hand, sondern auch um die Bedeutung der einzelnen Finger und die Form der Hand, die beispielsweise etwas über die Psyche eines Menschen aussagt. Wer mehr über sich selbst erfahren möchte oder wissen will, wie er die Merkmale seiner Hand nutzen kann, um seinen Alltag positiv zu beeinflussen, ist herzlich eingeladen, an dem Kurs mit Kyra teilzunehmen. Details und Anmeldung über die Homepage von Andrea unter https://www.andrea-kausch.de/sprachederhand.

Unser Folge mit Kyra zum Neurotraining/Blueprint: https://ukgw.de/folge/159-blueprint-unsere-genetische-blaupause-in-der-kinesiologie

Unser Folge zur Numerologie: https://ukgw.de/folge/54-numerologie-was-die-zahlen-ueber-uns-sagen

und unsere ersten Berührungen mit dem Human Design: https://ukgw.de/folge/101-wo-bitte-ist-die-gebrauchsanweisung-fuer-mich

Und ein Gespräch mit der Astrologin Verena Reiss: https://ukgw.de/folge/51-steht-deine-zukunft-in-den-sternen

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Entscheidungen mit Hand, Fuß, Herz und Verstand

Eine Folge über unser Seminar zu Strategien, um gute Entscheidungen treffen zu können

“Das Leben ist eine ständige Abfolge von Entscheidungen. Täglich treffen wir viele kleine, und manchmal auch sehr große. Wenn unsere Entscheidungen gut sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir Freude und Erfüllung erleben um ein Vielfaches größer als wenn wir schlechte Entscheidungen treffen oder vielleicht gar keine.“

So beginnt die Beschreibung des Seminars mit dem Namen „Entscheidungen mit Hand, Fuß, Herz und Verstand“, das wir gemeinsam am 11. & 12. November 2023 in Aschaffenburg anbieten und dessen Inhalt wir Euch in dieser Folge vorstellen wollen.

Während Hilfsmittel wie Pro und Kontra Listen zur Entscheidungsfindung weit verbreitet und damit recht bekannt sind, sind Tools, die helfen, das eigene Bauch- und Herzgefühl wahrzunehmen und richtig zu deuten, noch eher unbekannt. Und dabei beeinflussen gerade diese Ebenen unsere Entscheidungsfindung wesentlich, vor allem, wenn es im richtungsweisende Entscheidungen wie den Kauf einer Wohnung, die Wahl des Studienfachs oder eines neuen Jobs geht. Daher stellen wir Euch in unserem Seminar neben den altbewährten Listen vor allem eine ganze Reihe von einfach anzuwendenden und gleichzeitig sehr effektiven Werkzeugen vor, die es Euch deutlich leichter machen, Entscheidungen zu treffen, die Hand und Fuß haben und mit denen das Herz genauso einverstanden ist wie der Kopf.

Aus dem Kursinhalt:

  • Grundlegendes über Arten von Entscheidungen, den Zeitfaktor und inneren und äußeren Druck   
  • Kinesiologische Übungen für ein Grundgleichgewicht   
  • Werkzeuge für den Verstand, um persönliche Risiken und Folgen von Entscheidungsoptionen abzuschätzen   
  • Die „innere Autorität“ – wie funktioniert mein persönliches Bauchgefühl?  
  • Werkzeuge für das Herz, um die Hilfe der inneren Stimme bei der Entscheidungsfindung einfach und effektiv nutzen zu können (u.a. kinesiologischer Selbsttest, systemisches Arbeiten mit Bodenankern)   
  • Blütenessenzen, die uns helfen können, gute Entscheidungen zu treffen.

Das Seminar ist besonders auch für junge Menschen ab 16 Jahren geeignet und sinnvoll, denn es ist klug, möglichst früh zu lernen, möglichst gute Entscheidungen zu treffen.

Für unser Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jeder, der Interesse hat, kann teilnehmen. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid!

Alle Infos zum Seminar findet Ihr hier: https://www.andrea-kausch.de/entscheidungen

Unsere Folgen zum Thema Entscheidungen und Human Design:

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Liebe Dich selbst und alles wird gut?

Warum Selbstliebe eine notwendige Bedingung für ein glückliches Leben ist, aber eben auch nicht alles.

Wenn Du Dich nur selbst genug liebst, dann wird alles gut. Und wenn noch nicht alles gut ist, dann liebst Du Dich selbst halt noch nicht genug.

So oder so ähnlich kommen manche Botschaften von Coaches oder Lebensbegleitern rüber und setzten damit viele Menschen unter Druck. Denn sich selbst so zu lieben wie man ist, sich selbst auch mit all seinen Schattenseiten anzunehmen ist nicht mal eben so erledigt, sondern erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Biographie, den seelischen Verletzungen und den eigenen Bedürftigkeiten.

Und nicht selten verurteilen sich Menschen dafür, sich selbst nicht ausreichend zu lieben, wenn das eigene Leben noch nicht wie gewünscht verläuft. Ein Teufelskreis, den man mit Unterstützung leichter durchbrechen kann.

Aus unserer Sicht ist (sich mit der Zeit entwickelnde) Selbstliebe zwar notwendig für ein erfülltes und glückliches Leben aber bei weitem nicht alles. Mit mehr Selbstliebe wird sich das eigene Leben durchaus positiv verändern, aber auch die größte Selbstliebe löst nicht jedes Problem in einer Partnerschaft oder im menschlichen Miteinander. Denn das passende soziale Umfeld, ein Sinn im Leben, die Möglichkeit sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen gehören für uns Menschen als Herdentiere unbedingt zu einem erfüllten Leben dazu. Und im Spannungsfeld zwischen Authentizität, Integrität und dem Wunsch nach Zugehörigkeit ist es mitunter nicht einfach, sich selbst so anzunehmen, wie man ist.

Hier findet Ihr die Links zu den angesprochenen Folgen:

Affirmationen: https://ukgw.de/folge/129-affirmationen-wirksames-werkzeug-oder-etikettenschwindel

Heilung der seelischen Wunden: https://ukgw.de/folge/141-tief-atmen-tief-fuehlen-tiefgehend-heilen und https://ukgw.de/folge/130-ohne-tiefgang-keine-selbstentfaltung

Mit sich selbst erstmal glücklich sein zu können: https://ukgw.de/folge/115-ich-bin-ich-auch-ohne-dich

Über zwei Konzepte von Alfred Adler: https://ukgw.de/folge/70-mein-job-dein-job-von-der-trennung-der-aufgaben und https://ukgw.de/folge/74-gibt-ueberhaupt-so-etwas-wie-trauma

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Alles ist gut und trotzdem schwierig

Warum es in Ordnung ist, wenn sich Dein Leben gerade anstrengt anfühlt, obwohl im Außen alles ok ist.

Die Sonne scheint, der Kühlschrank ist gut gefüllt, alle sind gesund, kurzum, die äußeren Rahmenbedingung sind wirklich gut, das physische Überleben mehr als gesichert und alles könnte so schön sein. Und trotzdem gibt es so viele Tage, an denen wir statt Leichtigkeit und Glück Schwere, Resignation und Müdigkeit fühlen, und angestrengt und von diesem Zustand genervt durchs Leben gehen. Sich an solchen Tagen selbst als undankbar zu verurteilen oder mit dem Universum zu hadern ist menschlich, macht die Situation aber nicht besser.

Wir beobachten, dass es Tagen gibt, an denen die vorherrschende Emotion bei verschiedensten Menschen gleich ist und ähnliche Themen gleichzeitig ausgelöst sind, auch unabhängig davon, wie sehr sich diese Personen damit beschäftigen. Für uns ist daran vor allem die Erkenntnis “Das bin nicht nur ich” sehr wichtig, sind wir doch nicht alleine mit dem, was wir spüren und durchleben und können uns im Austausch untereinander unterstützen.

Rückblickend erscheinen uns die Phasen, die wir in dieser Folge als “konstruktive Löcher” bezeichnen, kürzer geworden zu sein, dafür je nach Wahrnehmung und Lebensumständen aber in der Häufigkeit mehr. Denn klar scheint zu sein, dass Menschen, die sowieso schon im Überlebensmodus durch ihren Alltag gehen, keine Kapazitäten für das Durchleben emotionaler Löcher haben.

Uns interessiert, wie Ihr diese Zeiten empfindet. Ob Ihr, ebenso wie wir, plötzliche emotionale Abstürze auch ohne erkennbaren äußeren Trigger bei Euch beobachten könnt und wie Ihr damit umgeht. Wir freuen uns über Euer Feedback an feedback@ukgw.de.

Die von angesprochenen Folgen findet Ihr hier:

Eine Folge über den laufenden Transformationsprozess in der Welt: https://ukgw.de/folge/145-wir-haben-es-schon-geschafft

Ablenkung statt Unterdrückung: https://ukgw.de/folge/112-ist-das-noch-ablenkung-oder-schon-verdraengung

Die Folge über die Notwendigkeit, sich selbst zu finden und man selbst zu sein: https://ukgw.de/folge/115-ich-bin-ich-auch-ohne-dich

Reine menschliche Absicht als stärkste Kraft im Universum: https://ukgw.de/folge/46-absicht-die-staerkste-kraft-im-universum

Sich Hilfe suchen: https://ukgw.de/folge/148-ich-brauche-keine-hilfe-oder-doch

Ann Callaghan und ihre Indigo Essenzen: https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/indigo-essences/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ich lebe meinen Traum

Wie aus einer einzigen bedrohlichen Situation eine ganze Kampfsportschule wurde.

Obwohl als Kind bereits vom Kampfsport fasziniert, begann Achilleas Chalkidis, unser Gast dieser Folge, erst als junger Vater mit dem Kickboxen.
Eine sportliche Reise, die motiviert durch den Wunsch, sich im Notfall verteidigen zu können, begann und bereits nach vier Jahren zum schwarzen Gürtel und zum eigenen Dojo im Keller führte. Ein Ort, an dem sich mit der Zeit immer mehr Mensch trafen, die die Liebe zum Sport verband und bis heute verbindet.

Was aus Leidenschaft für den Sport als Hobby im Privatgym begann, wurde gemeinsam mit Freunden zur Geschäftsidee. Die Kampfsportschule Arena wurde im Dojo unter dem Restaurant geboren und zog 2011 in die Hockstraße in Aschaffenburg, wo sie inzwischen an sieben Tagen in der Woche geöffnet ist und einen familienfreundlichen und sehr abwechslungsreichen Trainingsplan bietet.

Auch wegen sehr persönlichen Atmosphäre haben wir uns in der Arena von Anfang an wohlgefühlt und schnell gespürt, mit wie viel Herzblut hier unterrichtet und trainiert wird. Für uns ist die Arena in Aschaffenburg eine der Erfolgsgeschichten eines Business, das sehr klein als Hobby begann und mit viel Leidenschaft, Begeisterung und Menschlichkeit, fließend Schritt für Schritt zu einem erfolgreichen Unternehmen gewachsen ist.

Links zu dieser Folge:

Das leckere Essen gibt es im Restaurant “Trojka”: https://restaurant-trojka.de/

Trainingszeiten und anderes zur Kampfsportschule Arena findet Ihr hier: https://arena-aburg.de/

Unsere Folge mit Franco de Leonardis: https://ukgw.de/folge/94-kampfsport-ist-mein-leben

Und unsere Folge über den Aufbau eines eigenen Business: https://ukgw.de/folge/139-gut-business-will-weile-haben

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Wir werden älter – ist das schlimm?

Warum wir um keinen Preis auch nur einen Tag jünger sein möchten.

Älter werden ist eine unvermeidliche Tatsache des Lebens, zumindest, wenn man das Glück hat, älter und alt zu werden. Und obwohl es ein völlig natürlicher Vorgang ist, wird Altern von viele Menschen als negativ empfunden. Oft mit dem Versuch verbunden, Spuren des höheren Lebensalters wie graue Haare und Falten zu kaschieren oder zu verändern.

Dabei gibt es so viele positive Aspekte des Alterns wie zum Beispiel mehr Lebensweisheit und persönlicher Reife, von der auch das eigene Umfeld profitieren kann.

Bei unserem selbstgesteckten Ziel von 120 gesunden Lebensjahren erscheint das Alter von 50 vergleichsweise jung. Auch wenn wir natürlich weiterhin viel dafür tun werden, fit und gesund zu bleiben, merken auch wir körperliche Veränderungen, mit denen wir so bewusst wie möglich umgehen. Vor die Wahl gestellt das jetzige Alter zu behalten oder noch einmal 40 sein zu können, würden wir beide das jetzige Alter vorziehen. Warum, das erfahrt Ihr in dieser Folge.

Wie geht es Euch mit dem Älter werden? Seht Ihr es so wie wir oder habt Ihr eine andere Meinung dazu? Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Wer ist hier eigentlich für wen verantwortlich?

Über das Spannungsfeld zwischen (zu wenig) Eigenverantwortung und zu viel Verantwortung für andere.

Ist nicht völlig egoistisch, zunächst einmal gut für sich selbst zu sorgen, bevor wir uns um andere kümmern? Sind wir als Eltern nicht dafür verantwortlich, dass es unseren Kindern in allen Belangen gut geht und ist es nicht unsere Aufgabe, ihnen ein glückliches Leben zu bieten? Und wer trägt eigentlich die Verantwortung für mein persönliches Glück? Meine Eltern? Mein Partner? Oder vielleicht ich selbst?

Egal, wie wir es betrachten, vieles im Leben führt uns immer wieder zum Thema Verantwortung, und vermutlich ist dies einer der Gründe, warum es eins unserer Lieblingsthemen ist und wir uns so häufig damit beschäftigen.

Und manchmal fragen wir uns dann, ob wir inzwischen nicht wie eine gesprungene Schallplatte klingen. Daher bitten wir Euch in dieser Folge um Euer Feedback genau hierzu. Was meint Ihr? Sagen wir letztlich immer wieder das selbe oder ergeben sich neue Aspekte und Blickwinkel, auch wenn sich das Thema prinzipiell wiederholt?

Da Verantwortung ist ein großes Thema ist, grenzen wir es in dieser Folge speziell auf das Spannungsfeld ein, das entsteht, wenn Menschen zu wenig Verantwortung für sich übernehmen und ihren Mitmenschen gleichzeitig zu viel Verantwortung abnehmen wollen. Konstellationen, wie sie typischer Weise oft in Eltern-Kind-, aber auch in Paarbeziehungen entstehen.

Die anderen Folgen, die wir ansprechen, findet Ihr hier:

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ich habe noch keine Ahnung wo ich landen werde

Von einer, die auszog um sich selbst zu finden und glücklich zu sein.

Kennengelernt haben wir Celin beim Kampfsport und als sie irgendwann erzählt, dass sie vorhat, nach Portugal zu fahren um dort in ihrem Auto zu leben, haben wir wahrscheinlich schon etwas komisch geschaut …

Was sich zuerst nach einer fixen Idee anhört, wird Stück für Stück realistischer und irgendwann zur Realität. Celin hat Deutschland inzwischen verlassen und ist gut in Portugal angekommen.

Mit 24 Jahren ist Celin auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Version eines glücklichen Lebens. Wenn nicht jetzt, wann dann? Und hatten wir nicht auch in unserer Folge über das Alleinsein-Können (https://ukgw.de/folge/115-ich-bin-ich-auch-ohne-dich) darüber gesprochen, dass es nicht nur sinnvoll, sondern sogar notwendig ist, sich selbst kennenzulernen, bevor man eine Familie gründet?

Auch wenn vielleicht nicht jeder den Mut hat, gleich auszuwandern, kommen wir gemeinsam zu dem Schluss, dass es nur von Vorteil sein kann, den eigenen Horizont zu erweitern und über den sprichwörtlichen Tellerrand zu blicken. Wir wünschen Celin von Herzen alles Gute dabei.

Wenn Ihr Celin auf ihrer Reise zumindest virtuell folgen wollt, dann findet Ihr sie auf Instagram unter @celinpio (https://www.instagram.com/celinpio/)

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Gut Business will Weile haben

Von Lust und Frust des selbstständig Seins – gerade zu Beginn

Vielleicht kennet Ihr das tolle Gefühlt, eine wirklich zündende Idee zu haben, endlich zu wissen, was Ihr in die Welt tragen und ihr anbieten möchtet. Voller Tatendrang geht Ihr an die Sache, erstellt Euer Angebot, macht Werbung, versucht Mensch für das zu begeistern, was Ihr zu bieten habt und hofft auf einen guten Start.

Und dann passiert erstmal gar nichts. Euer Angebot findet wenig Resonanz, der Kurs, den Ihr anbieten möchtet, hat sehr wenige Teilnehmer, Eure Vortrag findet ohne Zuhörer statt oder Euer Produkt wird nicht gekauft. Aus Enthusiasmus wird Frust und Zweifel stellen sich ein, ob dies der richtige Weg für Euch ist.

Wir kennen diese Situationen gut, haben beide mehr als eine Selbstständigkeit aufgebaut und sind bisher mit jeder davon erfolgreich gewesen. In dieser Folge teilen wir unsere Gedanken und Ideen zu diesem Thema und hoffen, Euch dadurch zu inspirieren, entweder den Schritt in die eigenen Selbstständigkeit zu wagen, falls Ihr dies vorhabt oder dranzubleiben, wenn der Anfang noch schleppend und zäh verläuft.

Die Homepage von Lee Harris findet Ihr hier. Wir mögen seine monatlichen Energy Updates. https://www.leeharrisenergy.com/

Unsere Folge zum Thema Tiefgang ist hier zu hören: https://ukgw.de/folge/130-ohne-tiefgang-keine-selbstentfaltung

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Innere Prozesse bewusst durchleben

Innere Arbeit kannst Du nur selbst tun, aber Du musst sie nicht alleine tun.

Veränderungen bringen immer innere Arbeit mit sich. Manchmal treten Veränderungen im Außen, wie Abschiede, Trennungen, Kündigung o.ä. innere Prozesse los und bieten so die Chance zum Sortieren und Aufräumen. Manchmal müssen auch erst innere Prozesse durchlebt werden, damit auch im Außen Veränderungen, wie neue Beziehungen, berufliche Veränderung oder ein besseres Miteinander möglich werden. Wenn wir unser Leben konstruktiv gestalten wollen, kommen wir an Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit dem, was uns umtreibt, nicht vorbei.

Emotionale Prozesse brauchen Energie und kosten Kraft, egal, ob wir uns ihnen stellen oder sie verdrängen. Sie beeinflussen dadurch natürlich auch unseren Alltag und führen dazu, dass wir nicht mehr so funktionieren, wie wir selbst es vielleicht gerne hätten. Oft haben wir dann nicht mehr die Kraft dafür, die Dinge zu tun, die wir gerne tun würden. Emotionale Prozesse möchten wahrgenommen werden und es ist klug, darauf zu hören und die Prozesse aktiv zuzulassen, bevor uns eine Erkrankung oder ein anderes großes Ereignis zwingt, eine Pause zu machen und uns um uns selbst zu kümmern.

Wir sprechen in dieser Folge über viele Aspekte dieser bewussten inneren Arbeit, die sich immer auszahlt, auch wenn sie anstrengend sein kann.

Unsere Folge zum Thema Ablenkung versus Verdrängung findet ihr hier: https://ukgw.de/folge/112-ist-das-noch-ablenkung-oder-schon-verdraengung.

Warum es unserer Meinung nach gesund ist, feine Antennen zu haben, besprechen wir in dieser Folge: https://ukgw.de/folge/133-gesund-bleiben-mit-feinen-antennen

Genaueres über den Healing Path Workshop mit Daniel Mapel und seinen Tieressenzen am 18.& 19.03.2023 in Aschaffenburg findet Ihr hier: https://essenzen.blog/2022/12/the-healing-path-workshop-im-maerz-2023/

Informationen zu Andrea und ihrer Arbeit gibt es auf der Homepage https://www.andrea-kausch.de und mehr über Essenzen, die die oben erwähnten Prozesse sehr gut unterstützen können, findet Ihr auf der Homepage des Essenzenladens https://www.essenzenladen.de.

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt