Scheidung tut weh … besonders den Kindern

Wie wir unsere Kinder nach der Trennung gut unterstützen können.

Wenn das Zusammenleben in einer Beziehung nicht mehr möglich und damit eine Trennung unausweichlich ist, sollte das besondere Augenmerk eines Elternpaares den gemeinsamen Kindern gelten, die in dieser besonderen Situation die Unterstützung beider Elternteile brauchen und im Idealfall auch bekommen.

Eltern, denen es gelingt, neutral und vielleicht sogar wertschätzend über den Ex-Partner zu sprechen, ermöglichen ihrem Kind, das ja zu 50 % Mutter und zu 50 % Vater ist und sich mit beiden Elternteilen identifiziert, diesen Anteil in sich unbelastet zu erleben und auszudrücken.

Wichtig ist auch, dass die Erwachsenen die Ordnung im Familiensystem bewusst aufrechterhalten. Auch in schwierigen und emotional sehr belastenden Situationen, wie beispielsweise bei einer Trennung, sind niemals die Kinder für die emotionale Stabilität der Erwachsenen verantwortlich. Vater und Mutter sollten unbedingt darauf achten, mit ihrem Kind offen und altersgemäß zu sprechen, es aber nicht zu überfordern und als Gesprächsersatz für den Partner, Freund oder Therapeuten zu sehen. Die Eltern bleiben auch und insbesondere bei einer Trennung für das emotionale Wohlbefinden der Kinder verantwortlich.

Je bewusster die Erwachsenen mit der Trennung / Scheidung umgehen, desto besser können sich die gemeinsamen Kinder auf die veränderte Situation einstellen und weiterhin einen guten und gesunden Kontakt zu beiden Elternteilen pflegen.

Weiterführende Folgen zu den Tierkinderessenzen, Daniel Mapel und unserem Seminar zum Thema Entscheidungen findet Ihr hier:

https://ukgw.de/folge/35-tierkinder-fuer-das-innere-kind
https://ukgw.de/folge/141-tief-atmen-tief-fuehlen-tiefgehend-heilen
https://www.andrea-kausch.de/entscheidungen

Entscheidungen mit Hand, Fuß, Herz und Verstand

Eine Folge über unser Seminar zu Strategien, um gute Entscheidungen treffen zu können

“Das Leben ist eine ständige Abfolge von Entscheidungen. Täglich treffen wir viele kleine, und manchmal auch sehr große. Wenn unsere Entscheidungen gut sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir Freude und Erfüllung erleben um ein Vielfaches größer als wenn wir schlechte Entscheidungen treffen oder vielleicht gar keine.“

So beginnt die Beschreibung des Seminars mit dem Namen „Entscheidungen mit Hand, Fuß, Herz und Verstand“, das wir gemeinsam am 11. & 12. November 2023 in Aschaffenburg anbieten und dessen Inhalt wir Euch in dieser Folge vorstellen wollen.

Während Hilfsmittel wie Pro und Kontra Listen zur Entscheidungsfindung weit verbreitet und damit recht bekannt sind, sind Tools, die helfen, das eigene Bauch- und Herzgefühl wahrzunehmen und richtig zu deuten, noch eher unbekannt. Und dabei beeinflussen gerade diese Ebenen unsere Entscheidungsfindung wesentlich, vor allem, wenn es im richtungsweisende Entscheidungen wie den Kauf einer Wohnung, die Wahl des Studienfachs oder eines neuen Jobs geht. Daher stellen wir Euch in unserem Seminar neben den altbewährten Listen vor allem eine ganze Reihe von einfach anzuwendenden und gleichzeitig sehr effektiven Werkzeugen vor, die es Euch deutlich leichter machen, Entscheidungen zu treffen, die Hand und Fuß haben und mit denen das Herz genauso einverstanden ist wie der Kopf.

Aus dem Kursinhalt:

  • Grundlegendes über Arten von Entscheidungen, den Zeitfaktor und inneren und äußeren Druck   
  • Kinesiologische Übungen für ein Grundgleichgewicht   
  • Werkzeuge für den Verstand, um persönliche Risiken und Folgen von Entscheidungsoptionen abzuschätzen   
  • Die „innere Autorität“ – wie funktioniert mein persönliches Bauchgefühl?  
  • Werkzeuge für das Herz, um die Hilfe der inneren Stimme bei der Entscheidungsfindung einfach und effektiv nutzen zu können (u.a. kinesiologischer Selbsttest, systemisches Arbeiten mit Bodenankern)   
  • Blütenessenzen, die uns helfen können, gute Entscheidungen zu treffen.

Das Seminar ist besonders auch für junge Menschen ab 16 Jahren geeignet und sinnvoll, denn es ist klug, möglichst früh zu lernen, möglichst gute Entscheidungen zu treffen.

Für unser Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich, jeder, der Interesse hat, kann teilnehmen. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid!

Alle Infos zum Seminar findet Ihr hier: https://www.andrea-kausch.de/entscheidungen

Unsere Folgen zum Thema Entscheidungen und Human Design:

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Wenn Frauen Frauen hassen

Wenn der Blickwinkel aufs eigene Geschlecht zu Lebensprinzipien führt, die viel Kraft kosten.

Wenn Du als Frau Frauen generell für schwach hältst, ihnen wenig zutraust, Männer für durchsetzungsfähiger, stärker und kompetenter hältst, dann wird das eigene Leben durch diesen Blickwinkel auf das eigene Geschlecht stark beeinflusst. Diese Erfahrung hat zumindest Andrea gemacht, für die spätestens seit der Schulzeit Männer Vorbilder waren und die sich im privaten wie auch im beruflich Kontext häufig in Männerdomänen bewegt und bewiesen hat.

Im Zuge einer kinesiologischen Sitzung kam kürzlich der Glaubenssatz “Frauen sind schwach” zum Vorschein, der Andreas Verhalten durch den Drang immer stark sein zu wollen, genauso geprägt hat wie ihren abschätzigen Blick auf andere Frauen. Mit der Umwandlung dieses nicht unterstützenden Glaubenssatzes in einen unterstützenderen werden nun rückblickend viele Verhaltensmuster klar, die durch den inneren Druck, dem eigenen negativ geprägten Frauenbild zu entkommen, entstanden sind und die nun verändert werden können. Dadurch wird der Weg frei zu einem wertschätzenderen Umgang mit sich, dem eigenen Frausein und anderen Frauen.

Auch wenn der Aufhänger für dieser Folge eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Blick auf Frauen ist, scheint diese Thematik aktuell viele Frauen zu betreffen. Und bestimmt lohnt es sich, gemeinsam mit anderen herauszufinden, was Frausein wirklich bedeutet, was weibliche Stärke ist und wie wir unterstützendere Verhaltensweisen und Muster entwickeln können.

Erste Ideen hierzu entstehen gerade und Angebote zu diesem Thema wird es ab Herbst auf Andreas Homepage unter https://www.andrea-kausch.de geben.

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Blueprint – unsere genetische Blaupause in der Kinesiologie

Ein Gespräch mit Kyra Gaasbeek über die Neurotraining Reihe von Andrew Verity

Die Neurotraining / Blueprint-Kursreihe wurden vom australischen Neurotrainer und Kinesiologen Andrew Verity entwickelt, um Zugang zu den genetischen Potentialen eines Menschen zu ermöglichen. Dies geschieht u.a. durch die gezielte Ablösung von Stress zum Beispiel von den Gehirnfunktionen und durch das Hinzufügen von besseren neurologischen Optionen (BNOs) mit deren Hilfe unser Unterbewusstsein uns noch besser unterstützen kann.

Aus eigener Erfahrung als Klient wie auch als Kinesiologen schätzen wir Blueprint sehr und nutzen Kyras Durchreise durch Aschaffenburg, um uns mit ihr über die Besonderheiten dieser Kursreihe zu unterhalten, die sie nun seit fast 30 Jahren unterrichtet. Wie Kyra erzählt, haben auch wir gemerkt, dass die Blueprintkurse zunächst einmal der persönlichen Entwicklung der Teilnehmer dienen, so dass sie auch für Menschen geeignet sind, die nicht als Kinesiologen arbeiten. Teilnahmevoraussetzung ist lediglich der sichere Umgang mit dem eigenen Muskeltest, wie man ihn zum Beispiel in einem Anfängerkurs wie Touch for Health oder 3in1 Tools of the Trade erlernen kann.

Ein Ziel der Neurotraining-/Blueprintkurse ist es z.B. die Gehirnfunktionen wieder stressfrei zur Verfügung zu haben und nach diesen und anderen Stressablösungen leichter und tiefer in Entspannungszustände, die sogenannten Deep States, zu kommen, in denen unser Unterbewusstsein seine wertvolle Arbeit für uns leichter und ohne weniger, nicht zielführende, Kontrolle des Verstandes erledigen kann. Da es in den Kursen auch den Vermeidungsstrategien “an den Krangen” geht, ist im Vorfeld und im Verlauf der Kurse immer wieder zu beobachten, wie Teilnehmer sich selbst sabotieren. Etwas, das wir ändern können, sobald es uns bewusst wird.

Die Neurotraining-Kursreihe wird derzeit u.a. in Bad Endorf angeboten:
https://www.remmelberger.de/termine/kategorie/neurotraining-systeme/

und auch auf der Homepage von Andrea werdet Ihr über neue Termine mit Kyra auf dem Laufenden gehalten: https://www.andrea-kausch.de/termine

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Müssen Frauen die besseren Männer sein?

Warum traditionelle Rollenbilder sinnvoll sind, wenn man sich bewusst dafür entscheidet und die Freiheit hat, sich auch dagegen zu entscheiden.

Das über viele Jahrhunderte gültige, feste Rollenbild von Vater und Mutter hat sich den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Auf der einen Seite ist das gut, denn jeder Mann und jede Frau sollte die Freiheit haben, sich frei entfalten zu können, auch wenn das vielleicht nicht der Konvention entspricht. Auf der anderen Seite kann und darf das kein Grund sein, die archetypischen Rollen, die sich im Rahmen der Evolution über Jahrzehntausende bewährt haben, aus Prinzip abzulehnen.

In der östlichen Philosophie ist Yin – das weibliche Prinzip – nährend, sanft, fürsorglich, nach innen gerichtet, während Yang – das männliche Prinzip – aktiv, impulsiv, bei Bedarf auch aggressiv und nach außen gerichtet ist. Deshalb ist es durchaus stimmig, dass in der Familie üblicherweise die Mutter sich um Zuhause und Kinder kümmert, während der Vater nach draußen geht und dafür sorgt, dass die Familie versorgt ist und im Zweifelsfall verteidigt wird. Solange jeder Mann und jede Frau die Freiheit hat, für sich selbst zu entscheiden, ob sie diese archetypische Rolle einnehmen möchten, ist daran nichts Schlechtes.

Problematisch wird es, wenn Frauen im Rahmen einer falsch verstandenen Emanzipation der Eindruck vermittelt wird, sie müssten beide Rollen gleichzeitig spielen: Familie und Karriere lassen sich nur schwer unter einen Hut bringen, wenn man beides mit vollem Herzen tun will. Und selbst wenn es gelingt, kostet es unendlich viel Kraft und ist eine zu große Aufgabe für einen einzelnen Menschen.

Wir haben den Eindruck, dass das unter anderem daran liegt, dass in unserer Gesellschaft nur eine berufliche Karriere, die zu Geld und Prestige führt, als wertvoll angesehen wird. Die Kraft und Energie, die es kostet, Kinder großzuziehen und für ein wohnliches und harmonisches Zuhause zu sorgen, wird nicht wertgeschätzt und als selbstverständlich angesehen.

Wie Eltern die Rollen im Alltag verteilen, ist eine höchst persönliche Entscheidung. Wichtig ist letztlich nur, dass es für alle Beteiligten funktioniert und alle damit möglichst glücklich und zufrieden sind. Verlasst Euch also auch hier auf Euer Bauchgefühl und macht Euch möglichst frei von den Meinungen “der anderen”, also auch von unserer :-).

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Liebe Dich selbst und alles wird gut?

Warum Selbstliebe eine notwendige Bedingung für ein glückliches Leben ist, aber eben auch nicht alles.

Wenn Du Dich nur selbst genug liebst, dann wird alles gut. Und wenn noch nicht alles gut ist, dann liebst Du Dich selbst halt noch nicht genug.

So oder so ähnlich kommen manche Botschaften von Coaches oder Lebensbegleitern rüber und setzten damit viele Menschen unter Druck. Denn sich selbst so zu lieben wie man ist, sich selbst auch mit all seinen Schattenseiten anzunehmen ist nicht mal eben so erledigt, sondern erfordert eine bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst, der eigenen Biographie, den seelischen Verletzungen und den eigenen Bedürftigkeiten.

Und nicht selten verurteilen sich Menschen dafür, sich selbst nicht ausreichend zu lieben, wenn das eigene Leben noch nicht wie gewünscht verläuft. Ein Teufelskreis, den man mit Unterstützung leichter durchbrechen kann.

Aus unserer Sicht ist (sich mit der Zeit entwickelnde) Selbstliebe zwar notwendig für ein erfülltes und glückliches Leben aber bei weitem nicht alles. Mit mehr Selbstliebe wird sich das eigene Leben durchaus positiv verändern, aber auch die größte Selbstliebe löst nicht jedes Problem in einer Partnerschaft oder im menschlichen Miteinander. Denn das passende soziale Umfeld, ein Sinn im Leben, die Möglichkeit sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen gehören für uns Menschen als Herdentiere unbedingt zu einem erfüllten Leben dazu. Und im Spannungsfeld zwischen Authentizität, Integrität und dem Wunsch nach Zugehörigkeit ist es mitunter nicht einfach, sich selbst so anzunehmen, wie man ist.

Hier findet Ihr die Links zu den angesprochenen Folgen:

Affirmationen: https://ukgw.de/folge/129-affirmationen-wirksames-werkzeug-oder-etikettenschwindel

Heilung der seelischen Wunden: https://ukgw.de/folge/141-tief-atmen-tief-fuehlen-tiefgehend-heilen und https://ukgw.de/folge/130-ohne-tiefgang-keine-selbstentfaltung

Mit sich selbst erstmal glücklich sein zu können: https://ukgw.de/folge/115-ich-bin-ich-auch-ohne-dich

Über zwei Konzepte von Alfred Adler: https://ukgw.de/folge/70-mein-job-dein-job-von-der-trennung-der-aufgaben und https://ukgw.de/folge/74-gibt-ueberhaupt-so-etwas-wie-trauma

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Können Bachblüten meinen Körper heilen?

Eine Folge über TCM und den Nutzen, den Blütenessenzen bei körperlichen Herausforderungen haben.

Die etwas provokante Frage im Titel dieser Folge können wir sofort mit einem klaren Nein beantworten. Essenzen heilen unseren Körper nicht. Das kann er letztlich nur selbst. Die Schulmedizin und viele Disziplinen der alternativen Medizin setzen direkt auf der physischen Ebene an und es ist gut, dass wir diese Werkzeuge zur Verfügung haben.

Der Mensch besitzt jedoch auch eine energetische Anatomie, die unter anderem aus Meridianen und Chakren besteht. Und alle Ebenen des Menschen – physisch, mental, emotional, seelisch – beeinflussen sich gegenseitig. Wenn unser Körper krank ist, ist es deshalb sinnvoll sich, zusätzlich zur Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker, um den Zustand des eigenen Energiesystems zu kümmern.

Die Pacific Essences aus Kanada bieten dafür einen einzigartigen Blickwinkel, nämlich den der Traditionellen Chinesischen Medizin. Auch ohne tiefgehende Kenntnisse dieser uralten Heilmethode kann man alleine schon durch die Korrelationen der Essenzen mit den Meridianen und Chakren mehr Gleichgewicht in Bereiche bringen, die vielleicht seit einiger Zeit aus dem Gleichgewicht geraten sind.

In dieser Folge verraten wir Euch, wie das geht und wie ihr die Pazifikessenzen ganz leicht nutzen könnt, um Euch selbst energetisch zu unterstützen, wenn Euer Körper Heilung braucht.

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Alles ist gut und trotzdem schwierig

Warum es in Ordnung ist, wenn sich Dein Leben gerade anstrengt anfühlt, obwohl im Außen alles ok ist.

Die Sonne scheint, der Kühlschrank ist gut gefüllt, alle sind gesund, kurzum, die äußeren Rahmenbedingung sind wirklich gut, das physische Überleben mehr als gesichert und alles könnte so schön sein. Und trotzdem gibt es so viele Tage, an denen wir statt Leichtigkeit und Glück Schwere, Resignation und Müdigkeit fühlen, und angestrengt und von diesem Zustand genervt durchs Leben gehen. Sich an solchen Tagen selbst als undankbar zu verurteilen oder mit dem Universum zu hadern ist menschlich, macht die Situation aber nicht besser.

Wir beobachten, dass es Tagen gibt, an denen die vorherrschende Emotion bei verschiedensten Menschen gleich ist und ähnliche Themen gleichzeitig ausgelöst sind, auch unabhängig davon, wie sehr sich diese Personen damit beschäftigen. Für uns ist daran vor allem die Erkenntnis “Das bin nicht nur ich” sehr wichtig, sind wir doch nicht alleine mit dem, was wir spüren und durchleben und können uns im Austausch untereinander unterstützen.

Rückblickend erscheinen uns die Phasen, die wir in dieser Folge als “konstruktive Löcher” bezeichnen, kürzer geworden zu sein, dafür je nach Wahrnehmung und Lebensumständen aber in der Häufigkeit mehr. Denn klar scheint zu sein, dass Menschen, die sowieso schon im Überlebensmodus durch ihren Alltag gehen, keine Kapazitäten für das Durchleben emotionaler Löcher haben.

Uns interessiert, wie Ihr diese Zeiten empfindet. Ob Ihr, ebenso wie wir, plötzliche emotionale Abstürze auch ohne erkennbaren äußeren Trigger bei Euch beobachten könnt und wie Ihr damit umgeht. Wir freuen uns über Euer Feedback an feedback@ukgw.de.

Die von angesprochenen Folgen findet Ihr hier:

Eine Folge über den laufenden Transformationsprozess in der Welt: https://ukgw.de/folge/145-wir-haben-es-schon-geschafft

Ablenkung statt Unterdrückung: https://ukgw.de/folge/112-ist-das-noch-ablenkung-oder-schon-verdraengung

Die Folge über die Notwendigkeit, sich selbst zu finden und man selbst zu sein: https://ukgw.de/folge/115-ich-bin-ich-auch-ohne-dich

Reine menschliche Absicht als stärkste Kraft im Universum: https://ukgw.de/folge/46-absicht-die-staerkste-kraft-im-universum

Sich Hilfe suchen: https://ukgw.de/folge/148-ich-brauche-keine-hilfe-oder-doch

Ann Callaghan und ihre Indigo Essenzen: https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/indigo-essences/

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Ich lebe meinen Traum

Wie aus einer einzigen bedrohlichen Situation eine ganze Kampfsportschule wurde.

Obwohl als Kind bereits vom Kampfsport fasziniert, begann Achilleas Chalkidis, unser Gast dieser Folge, erst als junger Vater mit dem Kickboxen.
Eine sportliche Reise, die motiviert durch den Wunsch, sich im Notfall verteidigen zu können, begann und bereits nach vier Jahren zum schwarzen Gürtel und zum eigenen Dojo im Keller führte. Ein Ort, an dem sich mit der Zeit immer mehr Mensch trafen, die die Liebe zum Sport verband und bis heute verbindet.

Was aus Leidenschaft für den Sport als Hobby im Privatgym begann, wurde gemeinsam mit Freunden zur Geschäftsidee. Die Kampfsportschule Arena wurde im Dojo unter dem Restaurant geboren und zog 2011 in die Hockstraße in Aschaffenburg, wo sie inzwischen an sieben Tagen in der Woche geöffnet ist und einen familienfreundlichen und sehr abwechslungsreichen Trainingsplan bietet.

Auch wegen sehr persönlichen Atmosphäre haben wir uns in der Arena von Anfang an wohlgefühlt und schnell gespürt, mit wie viel Herzblut hier unterrichtet und trainiert wird. Für uns ist die Arena in Aschaffenburg eine der Erfolgsgeschichten eines Business, das sehr klein als Hobby begann und mit viel Leidenschaft, Begeisterung und Menschlichkeit, fließend Schritt für Schritt zu einem erfolgreichen Unternehmen gewachsen ist.

Links zu dieser Folge:

Das leckere Essen gibt es im Restaurant “Trojka”: https://restaurant-trojka.de/

Trainingszeiten und anderes zur Kampfsportschule Arena findet Ihr hier: https://arena-aburg.de/

Unsere Folge mit Franco de Leonardis: https://ukgw.de/folge/94-kampfsport-ist-mein-leben

Und unsere Folge über den Aufbau eines eigenen Business: https://ukgw.de/folge/139-gut-business-will-weile-haben

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Vor zwei Jahren war vieles anders

Ein sehr persönlicher Rückblick auf zwei Jahre “Unsere kleine, große Welt”

“Die erste einer (hoffentlich) langen Reihe von Folgen”. So lautet der Untertitel unserer allerersten Podcastfolge, die wir im Mai 2021 aufgenommen haben. Seitdem haben wir ohne Unterbrechung alle fünf Tage eine neue Folge zu Themen veröffentlicht, die uns privat und beruflich interessieren, und somit über 150 Folgen unseres Podcasts in die Welt gebracht.

Und nach wie vor ist “Unsere kleine, große Welt” für uns eine wertvolle Möglichkeit über Themen zu reflektieren, die uns umtreiben, in praktikabler Weise Wissen und Informationen an Kunden und Klienten weiterzugeben, nach denen wir häufiger gefragt werden, und immer wieder persönlich Stellung zu beziehen zu den Umbrüchen in unserer Gesellschaft.

In den letzten beiden Jahren hat sich unser Leben im Innen wie im Außen stark verändert, so dass wir den zweiten Geburtstag unserer kleinen, großen Welt als Anlass nehmen, diese Zeit mit Euch sehr persönlich Revue passieren zu lassen.

Unsere allererste Folge, die Introfolge: https://ukgw.de/folge/1-vorstellung

Unsere Rückblick nach einem Jahr „unsere kleine, große Welt“ im Mai 2022: https://ukgw.de/folge/79-happy-birthday-to-us

Eine Folge über die sinnvolle Nutzung von Zoom und Co: https://ukgw.de/folge/146-wie-praesent-kannst-du-online-sein

Die Folge zum großen sportlichen Umbruch: https://ukgw.de/folge/77-unser-abschied-vom-judo

Und über unseren neuen Sport BJJ: https://ukgw.de/folge/85-endlich-wieder-weissgurt

Andreas Abschied von der Schule im Rückblick: https://ukgw.de/folge/91-ohne-schule-ist-es-viel-besser

Eine Folge über die Entscheidungen, die zu treffen sind, wenn man in die Selbstständigkeit geht: https://ukgw.de/folge/139-gut-business-will-weile-haben

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt