Tucson 8 – Wüstenmuseum und Filmstudios

Mein letzter voller Tag beginnt mit einer Herausforderung für mich. Nachdem ich gestern ein Shuttle zum Flughafen und dort einen Mietwagen organisiert habe, muss ich den dann heute auch tatsächlich abholen. Ich bin noch nie in den USA Auto gefahren und bin deshalb etwas nervös. Am Airport klappt alles wie am Schnürchen und ehe ich mich versehe, sitze ich in einem ultraschicken, silbernen Ford Fusion. Die ersten Meter sind ein wenig holperig, aber ich gewöhne mich schnell an das Auto, die Schilder und den Verkehr in Tucson. Mit meiner USA Simkarte und Apple CarPlay habe ich sogar ein eigenes Navi, ganz ohne Mehrpreis. Zugegeben – ohne wäre ich auch vollkommen aufgeschmissen.

Mein erstes Ziel ist das Arizona-Sonora Desert Museum außerhalb von Tucson. Cynthia hat es uns quasi als Hausaufgabe mitgegeben. Dort gibt es fast alles zu sehen, was in der Sonora-Wüste lebt. Die Fahrt ist leicht und schnell wieder vorbei. Parkplätze gibt es natürlich in Hülle und Fülle und für den Eintritt habe ich eine Freikarte von Camillo, Cynthias Mann, bekommen (Danke, Camillo!)

Wie alle Sehenswürdigkeiten in den USA, die ich bis jetzt gesehen habe, ist auch das Museum perfekt organisiert. Überall sind Schilder und freundliche Mitarbeiter, die man fragen kann. Das Museum selbst ist zum größten Teil unter freiem Himmel, nur einige Ausstellungen sind in Gebäuden untergebracht. Als ich die Tiere sehe, unter anderem Großkatzen und einen Schwarzbär bin ich fast etwas entsetzt, dass diese wie im Zoo gehalten werden. Ein Mitarbeiter erklärt jedoch, dass es sich dabei ausschließlich um verletzte Tiere oder Waisen handelt, die in der Wildnis keinerlei Überlebenschance gehabt hätten. Die Gehege sind nicht wirklich groß, aber zumindest wurden die Tiere nicht eingefangen. Ansonsten ist das Museum herrlich und gibt mir noch einmal Gelegenheit, mich mit den Energien der Wüstenpflanzen zu verbinden, was ich ausführlich nutze.

Nach einem kleinen Mittagessen fahre ich dann sprichwörtlich “über die Straße” zu den Old Tucson Studios, die in direkter Nachbarschaft zum Museum beheimatet sind. Dabei handelt es sich um ein Film-Set, das für viele sehr bekannte Westernfilme und -serien benutzt wurde. Dementsprechend ist klar, dass unsere Vorstellung in Deutschland vom “Wilden Westen” so aussieht wie die Gegend um Tucson – ist ja schließlich alles hier gedreht worden, was wir uns als Kinder so auf der Leinwand und im Fernsehen reingezogen haben.

Seit 1939 wurden an diese Ort über 400 Filme und Serien gedreht, darunter Klassiker wie “Rio Bravo”, “Hombre”, “¡Drei Amigos!”, “Unsere kleine Farm” und “Bonanza”. Heute wird zwar auch noch gelegentlich gedreht, jedoch ist Old Tucson vor allem ein Freizeitpark mit historischer Kulisse.

Als ich das Kassenhäuschen hinter mir gelassen habe, bekomme ich große Augen und fühle mich im meine Kindheit zurückversetzt. Ja, genau so sah das im Western immer aus. Und das Bewusstsein, dass die Filmhandlung auch oft genug genau hier stattgefunden hat, beschert mir eine Gänsehaut nach der anderen. Saucool hier! Es fällt auf, dass alles sehr professionell, jedoch nicht ganz so überschwänglich und übertrieben ist, wie man es USA oft findet. Man bekommt die volle Ladung “Wilder Westen”, jedoch in genau dem richtigen Maß.

Natürlich gibt es auch Showelemente. Die Schauspieler von Old Tucson geben kurze Szenen zum Besten, die dem Film “The Hanged Man” nachempfunden worden sind. Und selbstverständlich ging das nicht ohne Schüsse, Prügelszenen und einen Sturz von einem Haus vonstatten. Das vorwiegend amerikanische Publikum war begeistert und für mich war es gerade ausreichend kurz, dass ich es noch genießen konnte.

Old Tucson lebt vorwiegend von seinen alten Kulissen und Gebäuden. Es gibt zwar ein Karussell und eine alte “Mine”, in der man in der Art einer Geisterbahn fachgerecht erschreckt wird, jedoch ist damit der Rummelplatzcharakter auch schon am Ende. Was bleibt ist ein großes Stück der Western-Geschichte, die man an allen Ecken und Enden spüren kann. Der Besuch hat sich wirklich gelohnt!

Gegen Nachmittag mache ich mich dann wieder mit meinem schicken Auto auf den Weg zurück. Bereits in “Old Tucson” habe ich mich entschlossen, heute Abend erneut zum Gates Pass zu fahren und mir den Sonnenuntergang noch einmal anzusehen. Die Zeit ist ausreichend, aber ich wundere mich über mich selbst, wie sehr die Weite der USA schon auf mich abgefärbt hat. In Deutschland würde ich nie auf die Idee kommen, 30 Minuten zu fahren, mir für 20 Minuten einen Sonnenuntergang anzusehen, nur um dann wieder 30 Minuten zurückzufahren. Der Fairness halber muss man jedoch sagen, dass die Landschaft und oft auch die Sonnenuntergänge in Deutschland nicht einmal ansatzweise mit dem Spektakel am Gates Pass mithalten können.

Und so habe ich mich dann heute Abend schon einmal meditierend von Arizona verabschiedet. Morgen habe ich noch eine Menge Zeit, die ich dafür nutzen werde, mir Tucson Downtown anzusehen. Dann geht es zum Flughafen und dann via Phoenix und London nach Frankfurt.

Tucson 7 – Selbstermächtigung und klare Grenzen

… und dann ist es auch schon wieder vorbei. Zumindest für mich. Mit dem heutigen fünften Tag endet der erste Teil des “Flower Essence Therapy Course” von Desert Alchemy. Gut die Hälfte der Teilnehmer wird in der nächsten Woche mit Teil 2 weitermachen, die anderen fahren nach Hause.

Der letzte Tag des Workshops stand unter der Überschrift “Making & Honoring Boundaries” – Grenzen setzen und respektieren, sowie “Self-Empowerment” – Selbstermächtigung.

“Selbstermächtigung ist das innere Gefühl, dass wir die Macht, die Motivation, die Kreativität und die Entschlossenheit besitzen, etwas zu tun, das sowohl für uns selbst als auch für andere von Vorteil ist, ohne dass wir deswegen das Bedürfnis nach oder die Abhängigkeit von externer Bestätigung haben. -Cynthia Athina Kemp Scherer

Diese Definition von Cynthia bringt meiner Meinung nach auf den Punkt, was man unter dem ansonsten recht abstrakten Begriff verstehen kann. Und zu den einzelnen Dingen, die uns im täglichen Leben oft daran hindern, selbstermächtigt zu sein, sagte sie dann immer wieder den am häufigsten gefallenen Satz des Workshops: “There’s a flower essence for that” – Dafür gibt es eine Blütenessenz.

Tatsächlich findet sich bei Desert Alchemy ein reichhaltiges Repertoire an Essenzen, die uns dabei helfen können, den Herausforderungen zu begegnen, die sich uns immer wieder in den Weg stellen. Bei 119 einzelnen Blütenessenzen und über 70 fertigen Mischungen ist das auch nicht verwunderlich. Auffallend ist, dass Cynthia, ebenso wie die von mir sehr geschätzten Sabina Pettitt, Ian White und Steve Johnson sowohl ein unglaublich fundiertes und dokumentiertes Wissen über die Essenzen, als auch eine sehr klare Sprache besitzt, mit der sie über die Qualitäten der einzelnen Blüten oder Mischungen spricht. Wenn man sie reden hört, kann man mit jeder Faser spüren, dass sie weiß und meint, was sie sagt. Diese bedingungsose Autentizität ist es, die die Voraussetzung für mich ist, um mit bestimmten Essenzen zu arbeiten und sie zu vertreiben.

Den Übergang zum Thema Grenzen bildete das nicht kleine Thema Beziehungen (jeglicher Art), und wie man sich selbst mit Essenzen unterstützen kann, um bessere Beziehungen zu führen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass es sich jedes einzelne Mal um eine Beziehung handelt, wenn mindestens zwei Menschen miteinander interagieren. Cynthia hat für einen Workshop zu diesem Thema acht universelle Prinzipien aufgestellt, die ich gerne auch veröffentlichen werde, sobald ich mir ihr Einverständnis dazu geholt habe.

“Grenzen sind letztlich nur die Informationen, die andere Menschen benötigen, um dazu in der Lage zu sein, uns mit Respekt zu behandeln.” -Cynthia Athina Kemp Scherer

Um gesunde Grenzen zu setzen, muss ich zuerst einmal wissen, was meine Bedürfnisse in dieser Beziehung sind. Dann kann ich beginnen, den anderen Menschen in meinem Leben mitzuteilen, wo meine Grenzen sind und in länger andauernden Beziehungen, braucht es auch hin und wieder eine Art “Wartung”, bei der man auf den Prüfstand stellt, ob sich nicht eingeschlichen hat, dass gewisse Grenzen doch immer wieder überschritten werden. Auch hier ist es so, dass das Thema viel umfangreicher ist, als es auf den ersten Blick den Eindruck macht. Es gibt unzählige Arten von Grenzen und wir tun gut daran, uns bewusst zu sein, wo sie – je nach Art der Beziehung- bei uns sitzen. Natürlich gibt es wieder eine ganze Reihe von Essenzen, die uns bei Problemen mit diesem Thema unterstützen können.

Nach der Übergabe der Zertifikate an diejenigen, die nur den ersten Teil des Workshops besuchen und der Verabschiedung machen wir uns fast hastig auf den Weg zurück zum Gates Pass, den wir am Dienstag auf dem Weg in die Wüste schon einmal gesehen haben. Diesmal machen wir jedoch hier halt, um den spektakulären Sonnenuntergang über der Sonora-Wüste zu sehen. Es windet wie verrückt, aber das, was wir präsentiert bekommen, ist es mehr als wert. Stellvertretend für die über 100 Bilder, die ich gemacht habe, habe ich meinen Favoriten als Titelbild für diesen Post ausgewählt.

Morgen fahre ich dann, wie ich es mir vorgenommen habe, tatsächlich zu den Old Tucson Studios und auch noch in das Wüstenmuseum. Dies wird mein letzter voller Tag in Arizona sein, bevor es am Sonntag Abend wieder zurück nach Hause geht.

Tucson 6 – Emotionale Fitness

Fitness kennt jeder. Normalerweise meinen wir dabei aber körperliche, manchmal auch geistige Fitness. Mindestens genauso wichtig ist jedoch emotionale Fitness. Aber was bedeutet das und wie geht das?

Der Dreh- und Angelpunkt des heutigen Tages im Desert Alchemy Workshop war die Emotional Awareness Formula, was wörtlich übersetzt “emotionales Gewahrsein” oder “emotionale Bewusstheit” bedeutet. Die Folge von emotionaler Bewusstheit ist emotionale Fitness, aber dazu gleich.

Unser Tag begann mit einem Ausflug in den botanischen Garten von Tucson, wo wir die Gelegenheit hatten, viele der Pflanzen aus dem Desert Alchemy Repertoire, die wir in der Wüste nicht gesehen hatten, kennenzulernen. Der Garten ist relativ groß und wunderschön angelegt. Die Bilder unten sind allesamt dort entstanden. Für mich war es die Gelegenheit, noch mehr von der Energie der Wüste beziehungsweise ihrer “Bewohner” aufzunehmen und in meinem inneren Archiv abzulegen. Ich glaube, dass das tatsächlich der Hauptgrund meiner Reise ist: Tuchfühlung aufnehmen mit den Energien, die wir in Form von Essenzen nach Deutschland bringen, und zwar in ihrer ursprünglichen Umgebung.

Aber zurück zur emotionalen Fitness. Wer von uns kennt nicht die Situation, in der ein anderer Mensch – vorzugsweise jemand, der uns gut kennt – einen unserer “roten Knöpfe” drückt, worauf wir zuverlässig explodieren und auf eine kleine Situation mit einer unangemessen großen Reaktion antworten, oft ohne zu wissen, warum eigentlich. Was dabei passiert ist, dass die andere Person etwas in uns angetriggert hat, das uns an eine frühere, in der Regel schmerzvolle Erfahrung erinnert und wir die dazugehörigen Emotionen wieder fühlen. Diese sind es, die uns überreagieren lassen. Manchmal sind wir uns sogar der Tatsache bewusst, dass unsere Emotionen nichts mit der gegenwärtigen Situation zu tun haben, aber wir können nicht anders als trotzdem darauf zu reagieren.

Emotionale Bewusstheit ist die Fähigkeit, dass wir erkennen, wenn wir in so einer Situation sind und woher die Emotionen tatsächlich herkommen. Dabei geht es nicht darum, sich an eine konkrete Situation zu erinnern, es reicht, dass wir uns bewusst sind, dass hier etwas Altes am Werke ist, das beispielsweise aus unserer Kindheit stammen kann. Jedoch geht emotionale Bewusstheit noch darüber hinaus. In seinem vollen Umfang bedeutet der Begriff, dass wir erkennen und verstehen, was wir fühlen, egal ob es um eine aktuelle oder eine vergangene Situation geht, und dass wir auch verschiedene Schattierungen unserer Emotionen wahrnehmen können.

Emotionale Fitness bedeutet nun, dass wir in der Lage sind, unsere bisher automatischen Reaktionen (also die “roten Knöpfe”) zu deaktivieren und damit bewusst entscheiden können, wie wir auf auf Trigger von außen reagieren. Klingt doch ziemlich entspannend, oder?

Der Weg dahin, und da gibt Cynthia sich mit Daniel Mapel und Sandra Epstein die Hand, ist, dass wir mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln und Methoden die seelischen Verletzungen heilen, die wir noch immer mit uns herumtragen. Mit jeder Wunde, die geheilt wird, wird ein roter Knopf deaktiviert und wir werden ein Stück “fitter”. Und genau dies ist die Domäne, in der die Essenzen wahrlich zuhause sind.

Tucson 4 – Die Wüste

Tucson selbst ist eine Stadt, die selbst in der Sonora-Wüste liegt. Um dieselbe jedoch wirklich zu erfahren, muss man in den Saguaro Nationalpark fahren, der nach seinem prägnantesten Bewohner, dem Riesensäulenkaktus benannt ist. Nach nur etwa 40 Minuten ist man auch Tucson City raus und mitten in der Wüste.

Auf dem Weg dorthin kommt man an zwei, wie ich mir habe sagen lassen, sehenswerten Orten vorbei: Dem Arizona-Sonora Desert Museum, dem größen Wüstenmuseum der Welt, und an den Old Tucson Studios. Dabei handelt es sich um alte Filmstudios, in denen so ziemlich alles, was mit Western zu tun hat, gedreht worden ist – inklusive Bonanza und alles mit John Wayne. Am kommenden Samstag habe ich noch einen Tag frei und es juckt mich wirklich in den Fingern, mir einen Wagen zu mieten und dorthin zu fahren. But first things first …

Die Vorbereitung auf den Tag in der Wüste ließ wie gesagt erahnen, dass es sich dort um eine außergewöhnlich herausfordernde Umgebung handelt. Glücklicherweise haben wir den perfekten Tag erwischt – sonnig, angenehme Lufttemperatur und kein Wind. Der Spätwinter in der Wüste hat doch etwas für sich. Scherzhalber erwähne ich den Einheimischen Workshopteilnehmern gegenüber, dass der Winter hier in etwa dem Sommer in Deutschland entspricht. Dennoch ist es wichtig, dass wir viel trinken und den Sonnenschutz nicht vergessen.

In der Sonora-Wüste sieht es, wenig überraschend, wenn man an die oben erwähnten  Old Tucson Studios denkt, aus wie im Western. Dominiert wird alles von den riesigen Saguaros, die mehrere hundert Jahre alt werden können und alleine schon etwa 80 Jahre brauchen, bis sie die ersten Arme entwickeln. Die Vielfalt an Kakteen und anderen Wüstenpflanzen ist jedoch groß. Von kleinen, harmlosen niedlichen Mammilaria bis zu großen Paloverde Bäumen. Dabei gilt: Je größer die Stacheln, desto harmloser. Manche Arten haben mikroskopisch kleine Nadeln mit Widerhaken, die man nur schwer wieder los wird.

Besonders mies sind dabei die Kakteen der Cholla (sprich: Tschoja) Familie, mit botanischem Namen Cylindropuntiae. Man kann die Stacheln gut sehen, jedoch enden sie in so feinen Widerhaken, dass sie sich schon festkrallen, wenn man glaubt, noch in sicherem Abstand zu sein. Am eigenen Körper durfte ich das mithilfe eines “Jumping Cholla Cactus” erfahren, der diesen fiesen Trick bis zur Perfektion beherrscht. Ich hatte hinterrücks ein Segment dieses Kaktus in der Hand stecken, und obwohl die Stacheln so aussahen, als ob sie nur darauf lägen, saß das Ding mit einer ganze Reihe von ihnen so fest in meiner Haut, dass ich es alleine nicht mehr losgeworden bin. Ich musste Cynthia und ihr High-Tech-Hilfsmittel (=Kamm) bemühen. Dieser wird auf der Haut angesetzt und dann wird das Kaktussegment mit einer eleganten Handbewegung weggeschnickt. Ja, manchmal fließt dabei auch etwas Blut. Gottseidank haben die Blutung und der Schmerz relativ schnell wieder nachgelassen. Meine Lektion hatte ich gelernt: Halte Dich von den Cholla-Kakteen fern.

Die erste Station unserer Tour war Signal Hill, eine heilige Stätte der Indianer mit Felszeichnungen. Dort hatten wir dann auch die Gelegenheit, uns auf die Pflanzen einzustimmen und mit ihnen in Verbindung zu treten. Obwohl äußerlich unspektakulär, habe ich das Gefühl, dass es sehr wichtig war, dort gewesen zu sein, und dass ziemlich viel passiert ist. Was genau, ist jedoch nicht in Worte zu fassen.

An zwei weiteren Stationen, unter anderem dem relativ bekannten Gates Pass, konnten wir noch einmal voll in die Alchemie der Wüste eintauchen, was ein einmaliges Erlebnis, jedoch auch sehr, sehr anstrengend war. Dementsprechend platt sind wir dann irgendwann wieder im Hotel angekommen. An dieser Stelle lasse ich dann jetzt einfach mal die Fotos für sich sprechen …

Tucson 2 – Der wilde Westen heute

Heute ist mein persönlicher “Brückentag”. Ein Tag, um mich zu akklimatisieren und die nähere Umgebung zu erkunden. Außerdem ist mir heute immer wieder eine Brücke über ein ausgetrocknetes Flussbett begegnet. Doch dazu gleich.

Ich befinde mich gerade im “Wilden Westen”, da wo die einsamen Cowboys mit Vorliebe in den Sonnenuntergang geritten sind. Die Landschaft, zumindest das, was ich bisher gesehen habe, schaut auch genauso aus wie im Film. Riesige Kakteen, viel Sand und Steine und ganz wenig Wasser. Der Vollständigkeit halber muss man sagen, dass ich bisher nur von Tucson aus “nach draußen” geschaut habe. Aber der Trip in die Wüste kommt ja noch.

Das Prägnanteste in meiner Umgebung ist neben der mexikanischen Architektur (die Grenze zu Mexico ist nur etwa eine Stunde entfernt) das riesige ausgetrocknete Flussbett, dass nur einmal im Jahr zur Monsunzeit Wasser führt. Dafür aber dann auch gleich richtig viel.

Um wieder auf das Thema Brücken zurückzukommen: Wenn der Monsun mal richtig zuschlägt, überspült der Fluss sogar die Brücken. Schwer vorstellbar, wenn man die Bilder sieht.

Ein besonderes Schauspiel wird mir wahrscheinlich nicht vergönnt sein. Unter einer der Brücken leben Tausende von Fledermäusen, die sich um den Sonnenuntergang herum in Schwärmen auf den Weg machen, um Insekten zu fressen und Kakteenblüten zu bestäuben. Nur halt noch nicht so früh im Jahr. Das Schauspiel ist hier in Tucson so bekannt, dass sich Einheimische und Besucher mit Klappstühlen und einem kalten Bier in der Nähe der Brücke platzieren, um sich das Schauspiel in geselliger Runde anzusehen.

Insgesamt sieht Tucson als Stadt im “wilden” Westen der USA genauso und ganz anders aus. Genau so, wie man es aus den Filmen kennt und ganz anders als in Europa. Die Häuser sind allesamt ziemlich niedrig, dafür verteilt sich die Stadt mit ihren 530.000 Einwohnern über eine fast unanständig große Fläche. Aber Platz hat es hier ja genug. Der Grund für die niedrigen Gebäude ist nach Aussage eines Einheimischen übrigens, dass die Leute gerne den Himmel und die Landschaft sehen und beides deshalb nicht mit Häusern zubauen. Nicht der schlechteste Grund, finde ich.

Morgen beginnt dann der Workshop. Der erste Tag findet voraussichtlich zum größten Teil drinnen statt, dafür geht es dann am Dienstag in die Wüste. Wie gesagt: Ich freue mich drauf 🙂