Über die Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen

Den nachfolgenden Text habe ich für den Essenzenladen Newsletter geschrieben. Er erscheint mir jedoch geeignet und so wichtig, um ihn auch in meinem persönlichen Blog veröffentlichen möchte.

Bei all dem Hype um das Jahr 2012 hatte sich wohl keiner so richtig ausführliche Gedanken darüber gemacht, was danach sein würde. Für die einen war klar, dass es ohnehin kein 2013 geben würde (weil der – diesmal endgültige – Termin für den Weltuntergang ja am 21.12.2012 avisiert war), die andere Fraktion vermutete, dass spätestens nach Weihnachten das Himmelreich auf Erden ausbrechen würde – und dann wäre es eh wurscht, was ist, weil ja alles toll ist. Beide Gruppen wurden jedoch von der Realität ein- und manchmal sogar überholt.

Auf gewisse Weise hat sich meine Vermutung, dass die Wintersonnenwende 2012 nur der Wende-, und nicht der Höhepunkt der Entwicklung war, bewahrheitet. Im Englischen gibt es einen wunderbaren Ausdruck: Fence-sitting. Wörtlich übersetzt bedeutet er, dass man auf einem (dem) Zaun sitzt, und die Bedeutung dieses Ausdrucks ist, dass man unentschlossen ist. Man sitzt oben auf dem Zaun und kann sich nicht entscheiden, ob man links oder rechts heruntersteigt.

In meiner Wahrnehmung bestand der Wendepunkt 2012 hauptsächlich darin, dass eben dieses “Fence-sitting” nicht mehr möglich ist. Gar nicht mehr. Bisher hat es uns das Universum (zwar immer weniger, aber dennoch) durchgehen lassen, wenn wir es uns bei bestimmten Themen oder in bestimmten Bereichen unseres Lebens auf dem Zaun gemütlich gemacht, und anstehende Entscheidungen hinausgeschoben haben. Das ist nun nicht mehr möglich. Frei nach Victor Hugo: “Nichts ist so mächtig, wie eine Entscheidung, deren Zeit gekommen ist.”

Wenn wir vor einer Entscheidung stehen, dann gibt es immer mehrere Optionen. Interessanterweise führen auch immer alle Wege zum Ziel (das nenne ich mal kosmischen Humor). Jedoch gibt es darunter welche, die kürzer und direkter sind als andere. Mit unserem bewussten Verstand können uns aussuchen, welche Option wir wählen. Wenn wir uns jedoch entscheiden, uns nicht zu entscheiden, dann “hilft” uns das Universum nun recht unmittelbar, indem es für uns den direktesten Weg zu unserem Ziel (der Erfüllung unseres Lebensplans) wählt. Das ist jedoch dummerweise in der Regel nicht derjenige, der am leichtesten, am angenehmsten oder am wenigsten mit Ängsten gepflastert ist. Schließlich wollen wir ja auf dem Weg etwas lernen.

Für mich ergeben sich daraus zwei interessante Gedanken: Zum einen stellt sich die Frage, wie es mit dem freien Willen in der neuen Zeit bestellt ist. Wenn der Seelenplan so oder so “durchgezogen” wird, dann sitzt der freie Wille letztlich nur auf dem Beifahrersitz. Nicht, dass ich das als etwas Negatives ansehen würde, schließlich ist es ja mein eigener Seelenplan, den ich mir selbst ausgesucht haben – zwar auf einer anderen Ebene, aber ich kann niemand anderem die Schuld dafür in die Schuhe schieben. Ein bisschen heißt es aber schon, dass die Seelenebene das Ruder übernommen hat und das Schiff der Menschheit nun steuert. Blickt man zurück in die Geschichte der letzten 2.000 Jahre, kann es aber eigentlich nur besser werden 😉

Zum anderen bedeutet das aber auch, dass ich, wenn ich mir für den einen oder anderen unvermeidlichen Lernschritt ein bisschen mehr Zeit lassen will, bewusst Entscheidungen treffen muss, die mich vielleicht nicht auf dem direktesten Weg vorwärts bringen, dafür aber etwas weniger holperig, anstrengend und kräftezehrend sind. Diese Wahl haben wir immerhin noch und es ist nichts Schlechtes daran, von ihr Gebrauch zu machen.

Die Quintessenz dieses Jahres ist für mich deshalb die Folgende: Wenn eine Entscheidung ansteht, dann triff sie zügig und bewusst. Und das Leben wird leichter, wenn man lernt, rechtzeitig zu erkennen, dass eine Entscheidung ansteht 😉

In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine Verschnaufpause während der Weihnachtsfeiertage, damit wir gestärkt, mit neuer Energie und geschärftem Bewusstsein für die Dinge, die vorgehen, ins neue Jahr 2014 starten können.

Absolute Wissenschaft – echt jetzt?!

In den etablierten Wissenschaften herrscht die Meinung vor, dass Forschungsergebnisse als eine Art absolute Wahrheit anzusehen sind. Die einzige absolute Wahrheit dabei ist jedoch, dass Wissenschaft von Menschen gemacht wird und Menschen Fehler machen. Illustriert wird das Ganze an diesem wunderschönen Beispiel:

“Student Thomas Herndon entlarvte die meistzitierte Arbeit über Schulden und Wachstum als völlig fehlerhaft.”

Der Artikel in Form eines Interviews ist kurz, prägnant und absolut lesenwert 🙂

http://derstandard.at/1385169111513/Wie-ein-Student-Top-Oekonomen-aufblaettert

Religion ist wie ein Penis

In Bezug auf meinen Post zum fundamentalistischen Humanismus (oder humanistischen Fundamentalismus?!) möchte ich auch noch einen Spruch teilen, der mir vor einiger Zeit schon einmal auf Facebook über den Weg gelaufen ist:

religion_is_like_a_penis

Religion ist wie ein Penis.
Es ist in Ordnung eine zu haben.
Es ist in Ordnung stolz darauf zu sein.
Aber bitte hole sie nicht in der Öffentlichkeit raus und wedele damit herum.
Und BITTE versuche nicht, sie sie in den Hals meiner Kinder zu schieben.

Wie wahr …

Das Bild stammt von hier: http://www.eyesaiditbefore.de/2010/09/12/das-wort-zum-sonntag-2/. Danke 🙂

Humanistischer Fundamentalismus

Ich bin wahrlich kein Freund organisierter Religionen, und habe das auch schon des öfteren in diesem Blog zum Ausdruck gebracht. Gerade ist mit jedoch auf Facebook eine Seite mit dem Titel “Religioten & Co.” über den Weg gelaufen – ein Kunstwort für “religiöse Idioten” – die mich dazu veranlasst, eine diese kurze Notiz zu schreiben.

Ich habe mich schon länger gefragt, ob es so etwas wie fundamentalistische Humanisten gibt … und hier scheine ich die Antwort gefunden zu haben. Ja, es gibt sie. Auf dieser Seite wird keine Gelegenheit ausgelassen, über die organisierten Religionen herzuziehen und sie lächerlich zu machen. Ich finde es in Ordnung, wenn man sich selbst entscheidet, nicht Teil einer Religionsgemeinschaft zu sein. Ist es aber wirklich notwendig, gegen dieselben zu hetzen?

Zwei weitere Fragen bleiben: Was genau soll jetzt “besser” daran sein, unter dem Deckmäntelchen des Humanismus auf ziemlich militante Weise Religionen abzulehnen und die Überzeugungen anderer lächerlich zu machen? Und ist nicht die organisierte Ablehnung von Religionen auch nur eine weitere Form von Religion, nur ohne einen Gott?

Der Unterschied zwischen Weg und Ziel

Ich möchte heute ausnahmsweise einmal einen Text, den ich in der Kolumne “Zu guter Letzt” im Essenzenladen Newsletter veröffentlicht habe, noch einmal hier posten. Das Thema erscheint mir momentan sehr wichtig …

Im Essenzenladen verkaufen wir nicht nur Schwingungsessenzen, ich berate auch Menschen persönlich oder telefonisch. In solchen Beratungssitzungen kommt es gar nicht so selten vor, dass sich während des Gesprächs auch bei mir neue Erkenntnisse über Zusammenhänge und Dynamiken auftun. Letzte Woche ist genau das wieder geschehen und ich möchte diese Erkenntnis heute mit Ihnen teilen.

Spirituelle Lehrer (von Buddha über Jesus bis zu den weisen Menschen unserer Zeit) erzählen uns schon seit Tausenden von Jahren, dass wir das Leben so annehmen sollen, wie es ist, unsere Feinde lieben und im Hier und Jetzt sein, und überhaupt alles nicht so ernst nehmen sollen. Sie haben recht. Eine Klientin, die gerne überschüssige Pfunde loswerden wollte, erzählte mir, dass sie bei Robert Betz einige Dinge gelesen hat, wie man das bewerkstelligen kann: Es geht darum, in seiner Mitte zu sein, sich nicht von Fehlschlägen aus der Bahn werfen zu lassen, etc. Auch er hat natürlich recht.

Beim Gespräch mit der Klientin ist mir jedoch eines klar geworden: Viele Menschen, die die weisen Botschaften der Lehrer hören, verwechseln den Weg mit dem Ziel.

Was bedeutet das? Wenn ich im Hier und Jetzt lebe, das Leben so annehme wie es ist, und in meiner Mitte bin, dann geht es mir gut – kein Zweifel. Irgendwie will es aber nicht so recht klappen, dass ich den Idioten, der mir auf dem Weg zur Arbeit die Vorfahrt genommen und fast einen Unfall verursacht hat, liebe … ich bin ohnehin spät dran und mich erwartet ein stressiger Tag im Büro. Ich habe einfach nicht die Zeit und Kraft, mich darauf zu konzentrieren, alle Menschen zu lieben und ihnen zu verzeihen.

Das Schlüsselwort hierzu lautet: Gelassenheit. Die Gelassenheit, die notwendig ist, um auch solche (beispielhaften) Ereignisse mit Gleichmut hinzunehmen ist nichts, was ich bewusst üben oder gar herbeizwingen kann. Ich stelle mir gerade vor meinem geistigen Auge vor, wie ein Mensch im Auto sitzt, und vollkommen gestresst und mit hochrotem Kopf versucht sich einzureden, dass er seinen unaufmerksamen Mitmenschen liebt: “Ich muss ihn lieben, ich muss ihn lieben …” Das wird nicht funktionieren.

Die erwähnte Gelassenheit ist auf dem Weg der spirituellen Entwicklung zweifellos das ZIEL, und mit jedem Schritt, den wir in diese Richtung gehen, vergrößern wir unsere Fähigkeit, öfter und länger in unserer Mitte zu sein, gelassen zu reagieren, und im Jetzt zu leben. Der Faktor, der noch fehlt, ist jedoch der WEG dorthin.

Es funktioniert offensichtlich nicht, sich Gelassenheit einzureden. Wenn es so einfach wäre, würden viel mehr Menschen das tun. Es gibt also etwas, das in größerem oder kleineren Maße verhindet, dass wir dauerhaft in einem Zustand sind, der unserem Ziel entspricht. An dieser Stelle schlage ich die Brücke zur Arbeit von Daniel Mapel, dem Hersteller der Wild Earth Tieressenzen. Daniels Arbeit dreht sich zu einem großen Teil um die Heilung des inneren Kindes. Dies ist der Teil von uns, der tief in unserem Herzen immer noch Kind geblieben ist und jeder von uns besitzt ihn.

Während wir aufwachsen erleben wir alle – ohne Ausnahmen – emotionale Verletzungen. Bei manchen Menschen sind es kleine, und sie geschehen durch unbedachte Äußerungen von Erwachsenen oder Mitschülern, die sie gehänselt haben. Bei anderen Menschen sind sie größer und werden durch emotionale Vernachlässigung, Prügel oder Missbrauch verursacht. Solange diese Wunden (und unser inneres Kind erinnert sich an jede einzelne von ihnen) noch nicht geheilt sind, tragen wir sie wie Wackersteine in einem Rucksack auf unserem Rücken. Je schwerer der Rucksack ist, desto mehr Kraft kostet es uns, ihn zu schleppen, desto weniger Kraft steht uns zur Verfügung, um gelassen zu sein und die die Dinge in unserem Leben zu tun, die wir eigentlich tun möchten.

Doch zurück zu meiner Erkenntnis. Der Weg, der uns zu dem von den spirituellen Lehrern beschriebenen Ziel führt, besteht zu einem wesentlichen Teil daraus, diesen emotionalen Ballast loszuwerden. Wenn wir unsere eigenen Verletzungen geheilt haben, dann können wir eine echte Gelassenheit fühlen, und wenn wir gelassener sind, dann sind wir auch mehr in unserer Mitte und im Hier und Jetzt. Und das ist kein binärer Prozess, bei dem wir immer weiter in unserem Leid bleiben, bis irgendwann irgendjemand den Schalter umlegt und wir plötzlich “erleuchtet” sind. Nein, es ist eine ganz allmähliche Veränderung. Mit jeder emotionalen Verletzung, die wir in uns heilen, nehmen wir bildlich gesprochen, eine Stein aus unserem Rucksack (manchmal ist es nur ein Kiesel, manchmal aber auch ein großer Wackerstein) und er löst sich vor unseren Augen zu Staub auf. Und mit jedem aufgelösten Stück Ballast geht es uns ein wenig besser, fällt es uns leichter, mit mehr Gelassenheit auf die Herausforderungen des Lebens zu reagieren.

Daniel beschreibt seine Sicht auf diesen Prozess auf wunderbare Weise in seinem Online Vortrag vom Juni, den wir auf YouTube veröffentlicht haben (englisch mit deutscher Übersetzung). Und natürlich gibt es Essenzen, die dabei helfen und unterstützen – die Healing Path Essenzen.

Was ist nun die Quintessenz meiner Erkenntnis? Wenn wir versuchen, das Ziel zu erreichen, ohne zuvor den Weg dorthin zu gehen, dann sind letztlich alle Fortschritte, die wir glauben zu machen, oberflächlich und nur von kurzer Dauer. Es ist meine tiefste Überzeugung, dass sich die Gelassenheit und innere Ruhe, die wir uns alle wünschen, nur erreichen lässt, wenn man sich nach zuerst innen wendet und seine eigene Geschichte heilt. Dann jedoch, kommen beide leicht, ohne Anstrengung und von alleine. Der Weg dorthin ist kein leichter, aber wenn man sich die Hilfe und Unterstützung holt, die man braucht, kann man ihn gut gehen. Und es gibt, mit den Worten von Daniel gesprochen, keine wichtigere und spirituellere Aufgabe in unserem Leben, als unsere eigenen Verletzungen, unser inneres Kind zu heilen. Wenn wir alle dies tun, dann wird die Welt sich rasant zum Positiven verändern.

Liebe Grüße aus Aschaffenburg
Carsten Sann
Der Essenzenladen

P.S. Einen guten Start für die Heilung des inneren Kindes, bzw. neue Impulse, wenn man bereits auf dem Weg ist, bieten die Workshops von Daniel Mapel – im Juli in Salzburg (Österreich) und im Oktober in der Eifel (Deutschland). Detailinformationen finden Sie unter “Termine” in diesem Newsletter.

Die FAZ über ADHS und Ritalin

Hier ist ein schon etwas älterer, aber nichtsdestotrotz hochinteressanter und sehr nachdenklicher Artikel über die Modekrankheit ADHS und die dazugehörige Modedroge Ritalin aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Lesenswert! Ein kurzes Zitat:

Keine Krankheit, ein Deutungsmuster: als psychisch krank wird definiert, was gegen bestimmte Regeln verstößt und von Normen abweicht. Diese Normen sind nicht ein für alle Mal festgelegt, sie können sich verändern. ADHS ist ein Jungen-Syndrom. Jungen bekommen die Diagnose viermal so oft wie Mädchen. Sie sind es, die über die Stränge schlagen und gegen Regeln verstoßen. Wer hat sich verändert? Die Jungen? Die Regeln?

http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ritalin-gegen-adhs-wo-die-wilden-kerle-wohnten-11645933.html

Hellseher, Wahrsager, Kartenleger

Nachdem ich die Überschrift eines Artikels im Main-Echo zum ungebrochenen Trend zur Esoterik in Deutschland gelesen habe (berichtet wurde über eine moderne “Hexe” und Kartenlegerin), bin ich nicht umhingekommen, mir einige Gedanken über dieses Thema zu machen und sie niederzuschreiben.

Vorab: Ich bin der Überzeugung und weiß aus eigener Erfahrung, dass es so etwas wie “übersinnliche Fähigkeiten” gibt, und dass auch Kartenlegen durchaus das Potenzial hat, zu Erkenntnissen und Informationen zu führen. Ich weiß auch, dass es in diesem Bereich Betrüger, etc. gibt – die will ich hier aber von vorneherein ausblenden.

Was hat es also mit der Hellseherei auf sich? Zuallererst möchte ich feststellen, dass es Teil meines Weltbildes ist, dass jeder Mensch zusätzlich zu seinen fünf Sinnen weitere, also  “übersinnliche”, Wege der Wahrnehmung hat, die Intuition ist zum Beispiel so einer. Derartige Fähigkeiten sind also nicht einzelnen, “besonderen” Menschen vorbehalten, es handelt sich vielmehr um ein Talent wie Musikalität oder handwerkliches Geschick, etc. – dem einen fällt es leicht, dem anderen nicht. Dennoch kann jeder Mensch seine übersinnlichen Antennen schulen und trainieren, und sie dafür nutzen, sein Leben eleganter und leichter zu leben.

Manchmal gibt es Situationen, in denen es hilfreich ist, auf die Fähigkeiten eines anderen zurückzugreifen, der ein gewisses Thema, z.B. das Hellsehen, viel besser beherrscht als man selbst. Auch hier bemühe ich wieder den Vergleich zu den anderen Talenten: Wenn der Tank meines Autos leer ist, dann kann ich mir selbst helfen. Wenn es aber kaputt ist, versuche ich es normalerweise nicht selbst zu reparieren, sondern suche jemanden auf, der sich damit auskennt, also einen KFZ-Mechaniker. In diesem Licht betrachtet sind Medien, Hellseher und Kartenleger nur Dienstleister, wie alle anderen auch.

Ein wesentlicher Punkt für mich ist, dass ich vollständig davon überzeugt bin, dass wir unser Leben selbst gestalten. Im Umkehrschluss heißt das, dass niemand (niemand!) in der Lage ist, die Zukunft exakt vorauszusagen, denn ich kann mich in jedem Moment umentscheiden. Dennoch gibt es Potenziale für eine mögliche Zukunft, und manche von den Potenzialen sind kraftvoller (oder “wahrscheinlicher”) als andere. Wenn mir ein Hellseher oder Kartenleger etwas über meine Zukunft sagt, dann beziehen sich die Aussagen immer nur auf Potenziale, und die haben jederzeit die Möglichkeit, eben auch nicht einzutreffen. Zumindest für mich macht das den Umgang mit übersinnlichen Informationen sehr viel entspannter 🙂

Das Wichtigste bei alledem ist jedoch, wie man mit den Informationen, die man in Bezug auf zukünftige Potenziale erhält, umgeht. Auch dieses Thema lässt sich, wie so vieles im Leben, wieder auf den Begriff “Eigenverantwortung” zurückführen. Wenn ich die Informationen nutze, um eigenverantwortlich mündige Entscheidungen für mein Leben zu treffen, dann ist die Nutzung übersinnlicher Quellen eine echte Bereicherung. Wenn ich jedoch die Verantwortung abgebe, dann schade ich mir selbst.

Ein Beispiel: Ich trage mich mit dem Gedanken, mich selbständig zu machen und habe auch schon einen Plan, wie das funktionieren soll. Weil ich mir unsicher bin, ziehe ich ein Medium zu Rate, welches mir sagt, dass das Projekt unter keinem guten Stern steht. An dieser Stelle habe ich zwei Möglichkeiten: Entweder, ich verwerfe meinem Plan, ziehe mich in mein Schneckenhaus zurück und werde depressiv, weil ich glaube, dass die Wahrsagerin gesagt hat, dass mein Plan zum Scheitern verurteilt ist. Oder ich übernehme die Verantwortung für mein Leben, meinen Plan und das, was ich in der Sitzung erfahren habe. Wenn ich das tue, dann lasse ich die gewonnenen Informationen in meine Betrachtungen einfließen, überprüfe meine eigene Intuition und verändere ggf. meinen Plan entsprechend. Nur weil das Potenzial für das Gelingen einer Idee mit bestimmten Rahmenbedingungen vielleicht nicht optimal ist, heißt das nicht, dass das Projekt als Ganzes schlecht ist. Manchmal genügt es, Details oder bestimmte Parameter zu verändern, um einen Weg, der bisher steinig und voller Hindernisse war, in eine Autobahn zu verwandeln 🙂

Meine Einstellung zum Thema Hellseher, Wahrsager und Kartenleger ist also kurz gesagt die folgende: Wenn man jemanden hat, mit dem die Chemie stimmt und dem man vertraut, dann kann man diese Informationsquelle durchaus nutzen. Man sollte jedoch die Informationen a) nicht wörtlich nehmen, sondern als das, was sie sind: Potenziale, und b) keine Entscheidungen treffen, die ausschließlich oder auch nur zum überwiegenden Teil auf diesen Informationen beruhen. Ich selbst nutze hellsichtige Berater im wesentlichen, um mir die Dinge, die mir meine eigene Intuition ohnehin schon eingegeben hat, bestätigen zu lassen. So betrachtet ist das Ganze ein wunderbares Spiel.

Die schöne neue Welt ist fast da

Gerade eben im Internet gefunden:

Wenn Frauen ihre Eizellen einlagern wollen, um später noch ein Kind zu bekommen, wird es teuer: Bisher ließen sich die Zellen nur mit Hilfe eines komplizierten Verfahrens in flüssigem Stickstoff einfrieren. Vielleicht können wir sie aber in Zukunft einfach zu Hause lagern – in Pulverform. Die Zeugung liefe dann ganz unromantisch nach Rezept: Beutel öffnen, mit Wasser anrühren, Sperma dazu und den Embryo bei 37 Grad in die Gebärmutter geben.

Ich kann nicht verhindern, dass ich bei der Lektüre diese Artikels an den Roman “Schöne neue Welt” von Aldous Huxley erinnert werde. Dort werden die Kinder nicht mehr auf natürlichem Weg gezeugt und ausgetragen, sondern kommen in Brutmaschinen zur Welt … natürlich nachdem sie vorher mittels mehr oder weniger radioaktiver Bestrahlung in Alphas, Betas und Gammas verwandelt wurden. Alphas sind die Elite, Gammas die dumme Arbeiterklasse.

Wenn Sie jetzt in der “realen” Welt noch einen Weg finden, die lästigen lebendigen Brutkästen mit echter Gebärmutter zu ersetzen, dann sind wir so gut wie in der “Schönen neuen Welt” angekommen. Gruselig.

http://www.newscientist.de/inhalt/fortpflanzung-forscher-entwickeln-gefriergetrocknetes-eizellen-pulver-a-893155.html

Geniale a cappella Disney Parodie

Heute ist ein Tag, an dem ich nicht nur wegen meiner eigenen Affinität zu technischen Dingen dankbar für das Internet und die gegenwärtigen technisch Möglichkeiten im Bezug auf Multimedia bin. Hier ist ein Beispiel von einem vollkommen unbekannten jungen Kerl aus den USA, der sich die Mühe gemacht hat, ein ziemlich geniales Video zu drehen, in dem er ziemlich genial singt, und dabei noch ziemlich geniale Kritik an Umweltverschmutzung, Amerikas Politik, etc. anbringt.

Wer den englischen Text nicht versteht: Es geht darum, wie es den Disney Prinzessinnen nach dem jeweiligen Happy-End des Films geht. Ariell die Meerjungsfrau beschwert sich zum Beispiel darüber, dass sie nichts mehr sieht, weil der Ozean von BP so verschmutzt wird und die Japaner alle ihre Walfreunde umgebracht haben. Geniale Texte aber auch wenn man nur die Hälfte versteht, ist es es auf jeden Fall wert, das Video anzusehen.

Es ist abzusehen, dass das Video sehr schnell “viral”, also von Millionen gesehen werden wird. Und diese Millionen bekommen dann wieder einen kleinen Impuls, über den Wahnsinn, den viele hier auf der Erde fabrizieren nachzudenken. So geschehen Veränderungen: Peu á peu und in ganz gleinen Schritten. Aber steter Tropfen höhlt den Stein 🙂

Denn Herr Rossi sucht das Glück …

Erinnern Sie sich noch an die Cartoons mit Herrn Rossi und seinem Hund Gastone, die in den 80er Jahren im Fernsehen liefen? Die Titelmelodie habe ich heute noch im Ohr:

http://www.youtube.com/watch?v=a4scUyhCX7o

Passend zum Text dieses Liedes ist mir heute morgen ein Artikel auf Spiegel Online über den Weg gelaufen. Dieser trägt den Titel: Glückssuche: “Wettbewerb kann nur ein Teil des Lebens sein”

Denn Herr Rossi sucht das Glück,
sucht man es, so fehlt ein Stück,
ja es fehlt ein Stück vom Glück

Ja, Herr Rossi hat ‘nen Wunsch,
Eis vom Nordpol, flambiert, mit Punsch, eine Schokoladenburg –
3 Stück Kuchen, 6 Kaffee, 20 Törtchen, dazu Tee –
Was noch, was noch, was noch?

Ja, Herr Rossi möcht noch mehr,
so ein Auto macht was her,
auch mal Sekt, statt immer Milch –
mal wie ‘n Reicher sich benehmen, in der Spielbank Geld ausgeben –
Was noch, was noch, was noch?

Ja, Herr Rossi sucht das Glück,
er will nur vom Glück ein Stück –

Andere können alles haben,
können sich an Feinstem laben,
und von eben diesen Gaben,
möcht’ Herr Rossi auch was haben!

Sonne, Sonne, Himmel, Sonne –
Wasser, Wasser, Strand und Sonne –
Berge, Berge, Echo, Echo –
Blumen, Blumen, 20 Blumen –

Ja, das wär Herr Rossis Glück,
das wär mehr als nur ein Stück,
doch ihm fehlt ein Stück vom Glück.

Dass Geld alleine nicht glücklich macht ist eine Tatsache, die sich langsam in das Bewusstsein der Menschen einschleicht. Besonders bei der “Generation Y”, die gerade in den Arbeitsmarkt eintritt, ist dieses Phänomen zu beobachten und es bereitet den Konzernlenkern einige Probleme.

Natürlich ist ein Zustand, in dem man sich nicht täglich darum Gedanken machen muss, wie man am Abend etwas zwischen die Zähne bekommt, sehr hilfreich für das eigene Glück. Tatsächlich ist es aber so, dass der Grenznutzen der Einkommenskurve ab einem gewissen Niveau sehr stark abflacht – wenn man sich schon alles leisten kann, was man wirklich braucht, dann bringt noch mehr Geld nicht noch mehr Zufriedenheit.

Das oben bereits erwähnte Interview mit Daniel Cohen, einem französischen Wirtschaftsprofessor illustriert das auf sehr schöne Weise. Ein lesenswerter Beitrag, der zwar ziemlich an der Oberfläche bleibt, aber dennoch zum Nachdenken anregt. Es wäre interessant, mehr von Herrn Cohen zu lesen.