Musst Du alles immer persönlich nehmen?

Von Veranlagungen und Konditionierungen, die dazu führen, dass wir erstmal alles auf uns beziehen.

Es mag eine unterschiedlich ausgeprägte Mischung aus Veranlagung und Konditionierung sein, die dafür sorgt, dass wir vieles zuerst auf uns beziehen und dadurch persönlich nehmen, aber die Auswirkungen sind sehr ähnlich. Über manches davon kann man durchaus schmunzeln, wie zum Beispiel schlechtes Wetter beim Aufwachen persönlich zu nehmen und deswegen etwas trotzig zu werden.

Wenn wir aber die Emotionen oder das Verhalten unserer Mitmenschen zuerst auf uns beziehen und aufgrund kindlicher Prägungen in Verteidigungsmechanismen verfallen, bevor wir überhaupt merken, was passiert, kann dies das zwischenmenschliche Miteinander deutlich erschweren und zu unangemessenen Projektionen und überflüssigen Konflikten führen.

Wer kein dickes Fell hat, an dem Einflüsse der Außenwelt wie an einer Teflonpfanne abprallen, muss einiges an Bewusstsein entwicklen und an Training in die emotionale Fitness investieren, um aus einer reaktiven Haltung und Reaktion der Umwelt gegenüber zu angemessenen Verhaltensweisen zu kommen. Ein Weg, der sich natürlich lohnt und auch unser gesellschaftliches Miteiander vereinfachen würde, beobachten wir doch, dass sich derzeit viele Menschen sehr schnell persönlich angegriffen fühlen.

Die angesprochenen Folgen und Videos findet Ihr hier:

– Über den Umgang mit Lob und Dank: https://ukgw.de/folge/116-da-nich-fur
– Unsere Nachlese zum Seminar mit Daniel Mapel:
https://ukgw.de/folge/141-tief-atmen-tief-fuehlen-tiefgehend-heilen
– Der größte Fehler bei der Erziehung, Das verhindert Glück & Erfolg im Leben, Vera F. Birkenbihl: https://youtu.be/8iHZLNf0azg

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Kinder mit Herz

Von emotionaler Fitness, die mit der Begleitung unserer Kinder beginnt.

Schulische Bildung und Erziehung zielen in unserer Gesellschaft hauptsächlich auf die mentale Entwicklung und das Erreichen von Leistungen ab, während für den Umgang mit Gefühlen und Emotionen vergleichsweise wenig Zeit und Raum bleibt. Aber genauso, wie Kinder das Lesen und Schreiben erlenen müssen, brauchen sie auch liebevolle Begleitung, um einen bewussten Umgang mit ihren Emotionen zu erlernen.

Kinder begreifen schnell und orientieren sich am Vorbild der Menschen, zu denen sie eine enge Bindung haben. Umso wichtiger, dass wir Eltern immer weiter an unserer emotionalen Fitness arbeiten und unseren Kindern dadurch ein gutes Bespiel sind. Wenn wir ihnen dann noch ernsthaft zuhören und ein geeignetes Vokabular an die Hand geben, damit sie benennen können, wie sie sich gerade fühlen, wird da Miteinander in der Familie vermutlich schon leichter.

Für Menschen, die einen besseren Zugang zu den eigenen Gefühlen bekommen wollen, eignet sich die besonders die Bear Cub Essenz von den Wild Earth Tieressenzen (https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/wild-earth-tieressenzen/wild-child-essenzen/2047/bear-cub-baerenjunges).

Informationen zum Teambuilding an Schulen findet Ihr auf Andreas Homepage unter https://www.andrea-schlauersbach.de.

Weniger rote Knöpfe bedeutet mehr Lebensqualität

Wie emotionale Fitness das Miteinander im Alltag erleichtert

Die allermeisten Eltern haben wohl schon erfahren, wie zielsicher die eigenen Kinder unsere roten Knöpfe finden. Sie finden sie sogar an Stellen, an den wir keine roten Knöpfe vermutet hätten, weil die Ursachen für diesen Trigger tief in unserem Gedächtnis vergraben sind und/oder wir bewusst keinen Zugang (mehr) zu ihnen haben.

Und auch wenn keine (eigenen) Kinder involviert sind, in jeder Situation, in der aus einer Mücke ein Elefant wird, ist mindestens ein „roter Knopf“ bei einem der Beteiligten ausgelöst worden. In diesen Situationen wird das Miteinander und das Finden von guten (Konflikt-) Lösungen durch unangemessen heftige Emotionen erschwert. Wie wäre es also, wenn wir unsere roten Knöpf nach und nach entschärfen und unsere emotionale Fitness Stück für Stück steigern könnten, um im Alltag angemessen reagieren zu können? Klingt doch nach einem sinnvollen Plan, oder?

Wie diese roten Knöpfe entstehen, und was wir tun können, um sie zu deaktivieren, besprechen wir noch ausführlicher in unserer Folge „Heile, heile Gänsje“ – Link siehe unten.

Links:

Fall nicht runter!

Wie wir durch Formulierungen Situationen negativ oder positiv beeinflussen.

Eine Folge rund um Sprache und Formulierungen, die uns vom Klettergerüst auf dem Spielplatz zu nicht aufgeräumten Küchen und der Übernahme der Verantwortung für das eigene Wohlbefinden führt.

Wir reißen Themen wie emotionale Fitness und bewusste Kommunikation an und fragen uns, warum viele Menschen so gerne Probleme wälzen anstatt sie zielführend zu lösen. Gibt es vielleicht sogar Menschen, die ihre Problem gerne behalten?

Was der Biber mit all diesen Themen zu tun hat, erklärt Carsten bei einem kurzen Abstecher zu den Wild Earth Tieressenzen von Daniel Mapel, zu dem es bald eine eigene Folge geben wird. Also, hört gut zu 😉, es wird wieder sehr interessant.

Gut Ding will Weile haben …

Als ich das erste Mal von dieser neuen Partei „dieBasis“ gehört habe, war ich direkt angefixt. So sehr, dass ich im April direkt eingetreten bin und mich intensiv engagiert habe. Und das, obwohl ich mir einmal geschworen habe, mich nie mehr in den Sumpf der Politik zu begeben. Ich habe das gemacht, weil dieBasis kein Sumpf war, eher eine Frühlingsbrise. Ein neuer, konstruktiver Ansatz, frischer Wind im alten Mief der Politik.

Die ersten Monate waren für mich fast euphorisch. So viele Gleichgesinnte, mit denen man echt etwas bewegen kann. Alle ziehen am gleichen Strang und gehen respektvoll miteinander um. So sieht die politische Arbeit aus, die ich mir wünsche. Im Dunkel lauert jedoch eine Gefahr: Allzu leicht geschieht es, dass man in den alten Sumpf der Politik gezogen wird, in dem es so viel darum geht, gegen was man kämpft, und so wenig darum, wofür man sich engagiert. Der Gefahr war man sich wohl bewusst. Allein dieses Bewusstsein hat nicht ausgereicht …

In den letzten Monaten musste ich immer wieder für mich feststellen, dass es in der Partei ordentlich „menschelt“. Das ist normal, wenn man sich als Gruppe zusammenfindet, deshalb habe ich mir keine allzu großen Sorgen gemacht und erstmal beobachtet. Diverse persönliche Erlebnisse habe ich auf das Konto „Erfahrung“ gebucht und weitergemacht.

Dann kam irgendwann der Punkt, an dem meine Euphorie wie ein Kartenhaus zusammengebrochen ist. Aus einem „Gemeinsam schaffen wir das“ war inzwischen ein „Wir und die anderen“ geworden. Aber gut. Jede Euphorie ist irgendwann vorbei und wenn mein Traum von der neuen Art der politischen Arbeit zumindest teilweise gelebt wird, dann bin ich weiter im Boot – wenn auch mit nur mehr „normalem“ Engagement.

Die Basis hat sich die vier Säulen Freiheit, Machtbegrenzung, Schwarmintelligenz und Achtsamkeit gegeben. Um ehrlich zu sein wäre es für mich an der Zeit, das Wort „Achtsamkeit“ durch etwas anderes zu ersetzen, beispielsweise „Bewusstheit“ oder so. Denn was ich in zunehmendem Maße beobachtet habe ist, dass beim Umgang miteinander immer wieder die Säulen der Basis zu Keulen umfunktioniert wurden: „Du hast gegen diese Säule verstoßen!“ oder „Du hast jene Säule nicht beachtet!“. Und gerade die Achtsamkeit war dabei gerne genommen, wenn auch viel zu oft vor allem deswegen, weil trotz bewusster, respektvoller Kommunikation einfach persönliche Befindlichkeiten verletzt wurden. Und anstatt selbst die Verantwortung für die eigenen wunden Punkte zu übernehmen, mussten die Keulen (Verzeihung: Säulen) herhalten. Einerseits sehr menschlich, andererseits ist da in Bezug auf das, was Sandra Epstein „Emotionale Fitness“ nennt, noch eine ganze Menge Luft nach oben.

In den letzten Tagen ist in der Basis, wie man so schön sagt, die „Kacke richtig am dampfen“. Es ist gar nicht wichtig, worum es dabei geht – was mich jedoch (ver-) stört ist, dass hier Konflikte in der Parteiöffentlichkeit ausgetragen werden und mit dem Finger gezeigt wird. Da werden Rücktritte gefordert und parteischädigendes Verhalten vorgeworfen. Wo habe ich das alles schonmal gehört? Ach ja! Im Sumpf der alten Parteien. Ist dieBasis wirklich schon jetzt da angekommen? Wäre es nicht sinnvoller und vor allem authentischer gewesen, bei einem offensichtlichen Dissens eine Konsensierung der Mitglieder anzusetzen und dieses Votum dann zu respektieren? Das zumindest ist der Anspruch, den dieBasis an sich selbst hat.

Traurig macht mich, dass es inzwischen vor allem darum geht, wogegen man kämpft. So viele sind der Meinung, das wäre der Weg, um Wählerstimmen zu gewinnen, und vielleicht haben sie sogar kurzfristig recht. Der Grund, warum ich in dieBasis eingetreten bin, war jedoch, dass ich in ihr eine Bewegung vermutet habe, die endlich neue Wege einschlägt und viele Dinge anders als bisher macht – zum Beispiel sich klar dazu zu bekennen, wofür man ist, statt zu kämpfen. Diese Hoffnung hat sich für mich vorerst zerschlagen.

Nicht, dass Sie mich falsch verstehen: Ich halte dieBasis nach wie vor für den besten Ansatz, den es momentan gibt, wenn es um eine reelle Chance geht, Dinge wirklich zum Besseren zu verändern. Allein die Zeit, die das braucht, habe ich komplett unterschätzt.

Ich sehe das so: dieBasis ist aktuell ein Sammelbecken für alle, die der Meinung sind, dass sich etwas Grundlegendes ändern muss, und darunter sind viele, die ziemlich genau wissen, wogegen sie sind. Oft haben sie jedoch noch keine so genaue Vorstellung FÜR was sie eigentlich sind, deshalb reicht es ihnen aus, dagegen zu sein. Mir reicht das nicht. Um mich zu engagieren brauche ich die Perspektive, wohin die Reise geht, und zwar langfristig. Die gute Nachricht ist, dass es in der Partei durchaus überdurchschnittlich viele Menschen gibt, die genauso denken. Leider ist das aber dennoch eine kleine Minderheit.

Meine Konsequenz? Ich werde mich erst einmal zurückziehen und beobachten. Ich werde die Bundestagswahl vorübergehen lassen und danach meine Fühler ausstrecken, wenn sich der Staub gelegt und alles konsolidiert hat. Ich wünsche mir nach wie vor eine neue Art politischer Arbeit und ich habe die Hoffnung, dass dieBasis das Samenkorn ist, aus dem diese erwachsen kann. Lediglich der Zeitpunkt scheint noch nicht gekommen zu sein und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.