WAAAS? Deine Zeit kostet GELD?

“Wie geht es DIR eigentlich mit deinen Preisen? Fragst du dich manchmal, ob deine Leistungen oder deine Produkte ihr Geld auch Wert sind? Und ist es dir in Gesprächen mit Kunden manchmal sogar UNANGENEHM das Thema Geld anzusprechen?”

Ich glaube, dieses Thema kennt jeder, der selbständig Arbeitet und Stunden- oder Tagessätze abrechnet. Der Artikel, aus dem das Zitat stammt ist sehr schön geschrieben und lesenswert.

Ich möchte jedoch noch hinzufügen, dass, trotz der Tatsache, dass gute Arbeit gut bezahlt gehört, der ein oder andere Stundensatz, der von Anwälten, “Star-Coaches” oder anderen semi-prominenten Beratern aufgerufen wird durchaus in die Hunderte von Euro gehen kann (pro Stunde!) und die Grenze eines angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnisses in die andere Richtung durchbricht. Wenn ich anfange einen Aufschlag für den Namen oder Ruf des Beraters zu zahlen, dann ist da auch was verkehrt …

Gute Arbeit muss gut bezahlt werden und der Preis für gute Arbeit muss gut bezahlbar sein 🙂

http://derbusinesscampus.com/waaas-deine-zeit-kostet-geld-warum-du-zu-deinen-preisen-stehen-darfst/

Die Jugend von heute …

Die Jugend von heute ist – entgegen anders lautender, muffeliger Stimmungsmache in den Mainstream Medien – einfach klasse! Hier ist ein Bericht über einen 19-jährigen Studenten, Boyan Slat, der eine Lösung für das Plastikmüll-Problem in den Weltmeeren entwickelt hat.

Kurz gesagt sieht sein Entwurf vor, einen großen vertikalen Trichter aus schwimmenden Plattformen zu den Müllinseln zu bringen, an dessen Ende Recyclingplattformen sitzen, die den Müll reinigen und schreddern. Diese Idee hat bereits mehrere Preise u.a. von der Universität Delft gewonnen.

Doch Boyan hat an dieser Stelle nicht aufgehört – er hat gleichnoch eine gemeinnützige Stiftung gegründet, die seine Idee weiterentwickeln und umsetzen soll. Genial. Weitere Informationen finden sich auf seiner Website: http://www.boyanslat.com/plastic4/

Angewandte Ehrlichkeit

Wenn man wie ich der Überzeugung ist, dass Ehrlichkeit, Integrität und Authentizität das Fundament der neuen Energie bilden, in die die Menschheit und die Erde sich gerade hineinbewegen, dann hat das zwangsläufig Konsequenzen für das tägliche Leben. Eine dieser Konsequenzen ist, dass ich niemals Geld oder Dinge behalte, die mir unberechtigterweise zufallen. So gebe ich zum Beispiel zuviel gezahltes Wechselgeld oder zuviel gelieferte Waren immer zurück.

Manchmal hat das schon dazu geführt, dass mir von Seiten des Lieferanten gesagt wurde, ich könne das zuviel Gelieferte behalten (was mich dann natürlich auch freut), in den meisten Fällen sind die anderen jedoch einfach dankbar für meine Ehrlichkeit – so wie ich, wenn einer unserer Kunden uns zuviel gelieferte Essenzen zurückschickt.

In den letzten Wochen scheint das Universum mir jedoch etwas mitteilen zu wollen – ich bin nur noch nicht drauf gekommen, was das genau ist. Vor meiner Reise nach Montana habe ich mir noch eine schöne Edelstahl-Trinkflasche bestellt – berechnet wurde eine, geliefert wurden drei. Ich habe also zwei wieder zurückgeschickt.

Während ich weg war ist bei uns die FRITZ!Box gestorben und meine Frau musste eine neue kaufen. Die alte hatte noch Herstellergarantie, also habe ich sie eingeschickt. Als wir dann gestern aus dem Urlaub zurückgekommen sind, finde ich statt einer ausgetauschten FRITZ!Box gleich zwei davon vor. Hmmm …

Ich werde morgen dann mal mit AVM Kontakt aufnehmen und schauen, wie ich die zuviel ausgetausche Box wieder retournieren kann …

Familienaufstellung in der “Zeit”

“Wir haben eine Familienaufstellung gemacht und versucht, die Themen, die in diesem Film verborgen liegen – Missbrauchsstrukturen zum Beispiel – herauszufinden. Man entwickelt dabei enorme, komische Energien. Danach hatte man das Gefühl, man spielt nicht einfach irgendwas, sondern es hat eine Verankerung. Ich spürte beispielsweise Aggression, wenn mein “Bruder” mich nicht anguckte oder mit meiner “Mutter” redete. Ich stand da wie so’n kleiner Pitbull.”

Ich finde es fantastisch, wie in einem Mainstream Blatt eine Familienaufstellung erwähnt wird, als sei sie das Normalste auf der Welt. Wir bewegen uns in die richtige Richtung 🙂

http://www.zeit.de/kultur/film/2012-05/interview-peri-baumeister

Illusionen

Fundstück der Woche … in einem Vortrag von 1987(!) erklärt Paul Watzlawick, warum es so etwas wie eine absolute Wahrheit nicht geben kann und warum es viel besser ist, im Kleinen Gutes zu tun, als zu versuchen, die Welt als Ganzes zu retten. Wichtig: bis zum Ende durchhalten!

Nachtrag zum Netzgemüse

Im Epilog (e-Pilog) des soeben von mir zuende gelesenen Buchs findet sich eine Analogie, die so klar, eindrücklich und offensichtlich ist, dass ich hier noch teilen möchte:

“Der private Nahverkehr in Deutschland wird nicht eingestellt, wenn ihm knapp 4000 Menschen (2011) zum Opfer fallen, und wir verbieten unseren Kindern trotz der potenziellen Gefahr nicht, am Verkehr teilzunehmen, sondern bereiten sie, im Gegenteil, auf die aktive Teilnahme vor. Vernünftigerweise bekommen sie in der Schule Verkehrsunterricht, machen ihren Fahrradführerschein und werden privat von ihren Eltern verkehrsfit gemacht. Auch wenn wir wissen, dass der Straßenverkehr eine potenzielle Bedrohung darstellt, erklären wir ihnen, kaum dass sie laufen können, die Funktion einer Ampel, damit sie lernen, selbständig eine Straße sicher zu überqueren. […]

Seine Kinder nicht so früh wie möglich an die Nutzung digitaler Medien zu gewöhnen, sondern sie so lange wie möglich vom Computer fernzuhalten ist ebenso unverantwortlich, wie das andere Extrem, ihnen einen Rechner mit Internetanschluss ins Kinderzimmer zu stellen und sie damit sich selbst zu überlassen.”

(Tanja & Johnny Haeusler in “Netzgemüse“)

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen 🙂

Homo Interneticus

Ein Buch, bei dem ich gerade in den letzten Zügen, sprich Seiten liege, ist es wert, einen eigenen Post auf meinem Blog zu erhalten. Schon der Titel sprach mich an – Netzgemüse: Aufzucht und Pflege der Generation Internet. Er verrät gleich, worum es geht: Den Umgang von Eltern mit dem aufkeimenden digitalen Leben ihrer Sprösslinge. Das Eingangszitat von Douglas Adams, der vielen wohl durch seine “Per Anhalter durch die Galaxis” Bücher bekannt ist benennt eineindeutig das Dilemma in diesem Thema:

“Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal und üblich und gehört zum selbstverständlichen Funktionieren der Welt dazu.

Alles, was zwischen deinem 15. und 35. Lebensjahr erfunden wird, ist neu, aufregend und revolutionär und kann dir vielleicht zu einer beruflichen Laufbahn verhelfen.

Alles, was nach deinem 35. Lebensjahr erfunden wird, richtet sich gegen die natürliche Ordnung der Dinge.”

Nun bin ich in der glücklichen Lage, dass die digitale Revolution zu einem Zeitpunkt begonnen hat, während dessen ich mich noch im mittleren Bereich von 15 bis 35 Jahren befunden habe, und meine Affinitiät für digitale Dinge, hat mir über mehr als ein Jahrzehnt einen Job beschert, der viel mit IT Technik und Netzwerken zu tun hatte. Ich kann mich also glücklich schätzen, dass ich den notwendigen Background habe, um meinen Kindern bei ihren Entdeckungsreisen zur Erforschung des Internets ein Lotse und Helfer zu sein. (Zudem hoffe ich, dass meine Liebe zu allen Arten von Gadgets mir noch viele Jahre beschert, während derer ich “up-to-date” bin, auch wenn ich die magische 35 nach Douglas Adams schon hinter mir gelassen habe.)

In Gesprächen mit anderen Eltern zeigt sich jedoch, dass viele von ihnen damit überfordert sind, ihren Kindern den Weg in die digitale Welt zu weisen, weil sie sich selbst darin ziemlich unsicher fühlen. Stattdessen wird versucht, die Kinder durch Verbote und Einschränkungen vermeintlich vor den bösen Ecken des Internets zu schützen.

Mir war schon immer auf eine gewisse Weise klar, dass dieser Ansatz nicht der richtige und zum Scheitern verurteilt ist. Selten habe ich jedoch eine so gute Zusammenfassung zu diesem Thema gelesen, die sich sowohl mit meiner Einstellung deckt, als auch mir viele neue Aspekte und neue Einsichten beschert hat. Die Hauptthesen möchte ich hier kurz wiedergeben:

  • Das Internet ist weder gefährlicher noch ungefährlicher als die “reale” Welt – in beidem gibt es viel zu lernen, aber auch Gefahren.
  • Der Gedanke, seine Kinder durch Verbote und Reglementierungen vor dem “bösen” Internet schützen zu wollen ist absurd. Längst ist es (ab einem gewissen Alter) alltäglicher Bestandteil ihres Lebens.
  • Alles, was Eltern tun können (und müssen), um ihren Sprösslingen einen guten und sicheren Start ins digitale Leben zu ermöglichen ist, sie bestmöglich anzuleiten und ihnen das zu vermitteln, was ich mal “digitalen gesunden Menschenverstand” nennen will, damit sie sich eigenverantwortlich und mündig im Internet bewegen können.
  • Damit Eltern das tun können, müssen sie sich selbst mit dem Thema beschäftigen

Das Internet revolutioniert die Gesellschaft vielleicht noch mehr, als es die Erfindung des Buchdrucks getan hat. Und während und nach jeder Revolution benötigt die Gesellschaft Zeit, damit sich die Werte und Normen an die neuen Gegebenheiten anpassen können. Mit dem Internet, der globalen Vernetzung und der Fülle an Informationen – guten und bösen – die uns inzwischen jederzeit zur Verfügung stehen, ist ein neues Paradigma entstanden, und es gilt nun, dieses anzunehmen und bestmöglich in unser Wertesystem zu integrieren. Das ist alles, was nötig ist.

Meine klare Empfehlung (oder sollte ich sogar “dringende Bitte” sagen) an alle Eltern, die sich beim Thema Internet und Medienkonsum unsicher fühlen lautet: Lesen Sie dieses Buch. Es behandelt das Them sehr ausgewogen und ist nebenbei auch amüsant zu lesen. Dicker Daumen nach oben!

P.S. Danke an Jenny für den Tipp 🙂

 

 

Die vier Gesetze der Spiritualität

In Facebook bin ich über diesen netten Text gestolpert. Die Quelle ist unbekannt, man findet ihn jedoch in verschiedenen Variationen im Internet. Ich weiß nicht, ob er, wie behauptet, wirklich aus Indien stammt und ich bin mir sicher, dass dies nicht die einzigen “Gesetze der Spiritualität” sind. Dennoch regt er auf angenehme Weise zum Nachdenken an.

Das erste Gesetz sagt:
Die Person die Dir begegnet, ist die richtige

Das soll heißen, dass niemand rein zufällig in unser Leben tritt, alle Personen, die uns umgeben, die sich mit uns austauschen, stehen für etwas, entweder um uns etwas zu lehren oder uns in unserer Situation voranzubringen.

Das zweite Gesetz sagt:
Das was passiert, ist das einzige was passieren konnte

Nichts, aber absolut nichts von dem, was uns passiert, hätte anders sein können. Nicht einmal das unbedeutenste Detail. Es gibt einfach kein: “Wenn ich das anders gemacht hätte…, dann wäre es anders gekommen…” – Nein, das was passiert, ist das Einzige was passieren konnte, und musste passieren, damit wir unsere Lektion lernen, um vorwärts zu kommen. Alle, ja jede einzelne der Situationen, die uns im Leben widerfahren, sind absolut perfekt, auch wenn unser Verstand und unser Ego sich widersetzen und es nicht akzeptieren wollen.

Das dritte Gesetz sagt:
Jeder Moment, in dem etwas beginnt, ist der richtige Moment

Alles beginnt genau im richtigen Moment, nicht früher und nicht später. Wenn wir dafür bereit sind, damit etwas Neues in unserem Leben passiert, ist es bereits da, um zu beginnen.

Hier das vierte und letzte Gesetz:
Was zu Ende ist, ist zu Ende

So einfach ist es. Wenn etwas in unserem Leben endet, dient es unserer Entwicklung. Deshalb ist es besser loszulassen und vorwärts zu gehen, beschenkt mit den jetzt gemachten Erfahrungen.

Quelle: unbekannt

Also denn … viel Spaß beim Nachdenken 😉

Kumon ist seinen Preis mehr als wert

Noch geprägt von den Eindrücken des ersten “offiziellen” Elterngesprächs bei Kumon – inoffizielle finden ganz nach Bedarf jederzeit statt – möchte ich unsere bisherige Zeit mit Kumon und dem Lerncenter Aschaffenburg-Zentrum zusammenfassen.

Wie schon in der Überschrift gesagt: In meinen Augen ist Kumon seinen Preis mehr als wert. Nach wie vor ist es nicht billig, aber nach wie vor fühlt es sich wie eine der besten Investitionen an, die man nur machen kann, um seinem Kind dabei zu helfen eine leichte und freudvolle Schulzeit zu haben.

Unsere Große ist nach wie vor mit Freude dabei und die Geschwindigkeit, wie sie mit Leichtigkeit durch die Kumon-Stufen saust, ist beeindruckend. In den letzten Tagen ist es etwas schwerer, die notwendige Motivation für Mathe und Englisch aufzubringen, aber wer will das einem Kind bei diesem Wetter verübeln. Dennoch bleiben wir konsequent dran und die Erfolge (die Große gehört nun zu den Schnelleren in Mathe und auch die Tendenz der Noten ist positiv) geben uns Recht. Neues Ziel ist es, bis zum September dem Schulstoff ca. sechs Monate voraus zu sein, denn dann gibt es eine Bronzemedaille, die im halbjährlichen “Festakt” in der Musikschule feierlich überreicht wird. Und alles, was dafür nötig ist, dass sie im selben Tempo und mit der selben Freude wie bisher weitermacht – kein Drill, kein Druck, nur manchmal die eine oder andere Erinnerung. Toll.

Jedes System ist immer nur so gut wie die Menschen, die es umsetzen. Oder anders gesagt: Wenn ein gutes System von nicht oder nicht genug qualifizierten Menschen angewendet wird, dann ist es leider auch nichts wert. Für mich gehört zur Qualifikation auch immer die Ebene des Herzens dazu, sprich: Ist derjenige, der das System umsetzt auch mit dem Herzen dabei. Auf allen nur möglichen Ebenen haben wir meiner Meinung nach bei Kumon mit Andrea Schlauersbach den Hauptgewinn gezogen … mir fällt nichts ein, was man noch besser machen könnte. Vielen Dank Andrea, für die Arbeit, die Du tust und für die Art und Weise, wie Du sie tust.

Wenn meine Große so weitermacht wie bisher, wird sie Kumon Englisch irgendwann in der 7. Klasse abgeschlossen haben und in der Lage sein, englischsprachige Originalliteratur (vielleicht noch mit dem Wörterbuch nebendran) zu lesen. Sie wird sich selbst Texte erarbeiten können und wahrscheinlich viel Freude daran haben, englisch zu sprechen, zu lesen und auch ihre Lieblingsfilme auf Englisch anzusehen. In Mathe kann sie in einem Jahr lässig dem Schulstoff um eine Klasse oder mehr voraus sein und sich dann, wenn ihre Mitschüler für die nächste Schulaufgabe büffeln, lässig zurücklehnen und ins Schwimmbad gehen. Wie cool ist das denn?!

Mein Fazit nach einen knappen halben Jahr Kumon: Es hat unglaublich viel gebracht. Es ist zwar ein wenig extra Aufwand, jeden Tag die Arbeitsblätter zu machen, aber es macht Spaß. Es bringt viele kleine und größere Erfolgserlebnisse, es stärkt das Selbstvertrauen in Mathe, das für viele ein Angstfach ist, und es nimmt viel vom Leistungsdruck, der in der Schule leider recht groß ist. Danke, Toru Kumon, für dieses großartige System. Danke Andrea, für die großartige Umsetzung 🙂

Das Märchen von der schädlichen Sonne

Hier ist ein lesenswerter Artikel über das Märchen, dass die Sonne per se dem Menschen schadet und Hautkrebs verursacht.

http://www.symptome.ch/blog/schadet-sonnenlicht/

Als kleines Schmankerl wurde er nicht von einem dubiosen Verschwörungstheoretiker verfasst, sondern von einem etablierten Medizin-Professor der Uni Mainz. Wenn schon die Schulmediziner anfangen, die von ihresgleichen in die Welt gesetzten Angst machenden Mythen zu demontieren, dann besteht ja tatsächlich noch Hoffnung 🙂