Mach Dir keine Sorgen!

Sorgen machen mag normal sein, aber ist es auch sinnvoll?

Ist es nicht naiv oder leichtsinnig, sich so gar keine Sorgen zu machen? Birgt das Leben für uns und unsere Kinder nicht so viele Gefahren, dass es völlig normal ist, sich um vieles Sorgen zu machen?

In dieser Folge überlegen wir, wem Sorgen nutzen und ob sie dem Menschen, der sich Sorgen macht nicht ebenso schaden wie dem Menschen, um den sich jemand Sorgen macht. Sorgen sind oft virtuell, entspringen unserer Phantasie, in der wir uns vorstellen, was alles passieren könnte. Und natürlich machen solche Vorstellungen Angst und lähmen vielleicht sogar zeitweise, so dass sie uns daran hindern, entscheiden zu können, wo wir wirklich aktiv werden und handeln sollten und wo wir erstmal abwarten müssen.

Wäre es dann nicht gut, wir hätten Strategien, die uns helfen mit Situationen umzugehen, in denen wir uns Sorgen machen? Neben dem absichtsvollen Relativieren der sorgenvollen Situation und dem Zuschalten der linken Hirnhälfte kann z.B. eine Essenz wie „Urvertrauen“ (https://www.essenzenladen.de/de/cm109/der-essenzenladen/urvertrauen) helfen, die Sorgenspirale zu unterbrechen und der Situation mit mehr Vertrauen zu begegnen.

Von noch feineren Antennen und reifem Obst

Über unseren Umgang mit der aktuell sehr intensiven Energie und ihren Potentialen

In unserer Wahrnehmung verändert sich die Energie auf diesem Planeten immer wieder schubweise und wird damit immer noch intensiver. Für Menschen mit feinen Antennen jedes Mal wieder eine Herausforderung, denn auch diese Antennen werden gefühlt immer noch feiner und der Anpassungsprozess an die veränderte Energie erfordert Kraft und den bewussten Einsatz von geeigneten Werkzeugen, um im Alltag möglichst stabil sein zu können. Denn das Nervensystem kann bei so viel Input leicht überreizen und unser Wohlbefinden kann dadurch stark beeinträchtigt werden.

So anstrengend die Akklimatisierung auch sein mag, so groß sind auch die damit einhergehenden Potentiale. Verbunden mit vielen Träumen erledigen sich manche Themen nun quasi im Schlaf, andere tauchen als Erinnerung aus dem Nichts auf und verabschieden sich schnell und sanft und wieder andere Themen, die uns durchaus auch lange beschäftigt haben können, lassen sich mit Leichtigkeit und tiefgehend z.B. mit kinesiologischen Methoden lösen. Fast so, als wäre das Obst reif und müssten es nur noch pflücken.

Wie empfindet Ihr die aktuelle Zeit und was tut Ihr, damit Ihr im Alltag stabil sein könnt?

Mein Problem gehört mir!

Kann es sein, dass es Menschen gibt, die Ihre Probleme lieben?

Unterschiedliche Menschen verfolgen unterschiedliche Strategien. Da gibt es die Menschen, die ein Problem sehen, es analysieren und recht schnell eine Lösung finden. Und dann gibt es da Menschen, die viele Gründe finden, warum alle vorgebrachten Lösungsvorschläge nicht funktionieren können.

Manchmal scheint es sogar so, als ob manche Menschen an ihren Problemen so sehr hängen, dass sie sie gerne behalten möchten. Und wenn wir genau hinschauen, stellen wir fest, dass es Situationen gibt, in denen Menschen einen Sekundärgewinn aus Problemen ziehen. Aber bringt jedes Problem einen Sekundärgewinn mit sich? Und kann es sein, dass es auch Veranlagung ist, wie Menschen Probleme lösen?

Weniger rote Knöpfe bedeutet mehr Lebensqualität

Wie emotionale Fitness das Miteinander im Alltag erleichtert

Die allermeisten Eltern haben wohl schon erfahren, wie zielsicher die eigenen Kinder unsere roten Knöpfe finden. Sie finden sie sogar an Stellen, an den wir keine roten Knöpfe vermutet hätten, weil die Ursachen für diesen Trigger tief in unserem Gedächtnis vergraben sind und/oder wir bewusst keinen Zugang (mehr) zu ihnen haben.

Und auch wenn keine (eigenen) Kinder involviert sind, in jeder Situation, in der aus einer Mücke ein Elefant wird, ist mindestens ein „roter Knopf“ bei einem der Beteiligten ausgelöst worden. In diesen Situationen wird das Miteinander und das Finden von guten (Konflikt-) Lösungen durch unangemessen heftige Emotionen erschwert. Wie wäre es also, wenn wir unsere roten Knöpf nach und nach entschärfen und unsere emotionale Fitness Stück für Stück steigern könnten, um im Alltag angemessen reagieren zu können? Klingt doch nach einem sinnvollen Plan, oder?

Wie diese roten Knöpfe entstehen, und was wir tun können, um sie zu deaktivieren, besprechen wir noch ausführlicher in unserer Folge „Heile, heile Gänsje“ – Link siehe unten.

Links:

Dem inneren Kompass folgen

Wenn es sich so gut anfühlt, warum soll es dann falsch sein?

Diese Folge entstand rund um den Satz “Wenn es sich so gut anfühlt, warum soll es dann falsch sein?” ohne eine bestimmte Idee, wohin sie uns führen würde. Es hat sich einfach richtig angefühlt, diese Folge aufzunehmen 😊.

Jeder Mensch wird wohl mit einem inneren Kompass, bestehend aus seinen Gefühlen, Wahrnehmungen und einer Art innerem Wissen, geboren. Aber wie bei einem realen Kompass muss man dieses Werkzeug erst einmal kennen und braucht ein wenig Anleitung, um diesen sinnvoll für sich nutzten zu können. Und so kommen wir in dieser Folge vom Thema Bauchgefühl und Intuition sehr schnell auf die Begleitung von Kindern und jungen Menschen, die gerade lernen, ihren Gefühlen und Wahrnehmungen zu vertrauen und diese in ihre Entscheidungen einzubeziehen.

Und wenn gut doch gut genug ist?

Von Perfektionismus und der Idee, jeden Fehler vermeiden zu müssen

Gar nicht so einfach, den perfekten Text zu einer Folge zu schreiben, in der es um den Hang zur Perfektion geht und um die Vermeidung, bzw. den Umgang mit Fehlern. Gerade, wenn die eigene Messlatte hoch liegt – vielleicht sogar sehr viel höher als die Erwartungshaltung der Mitmenschen – ist es der eigene innere Anspruch, der gerne mal stresst. Zumindest bei mir (Andrea) blockiert die Idee, es gut oder gar perfekt machen zu wollen, immer wieder die Kreativität und sorgt für grandiosen Frust.

Wie geht es Euch mit diesem Thema? Habt Ihr Mühe, den Erwartungen von außen gerecht zu werden oder steht Ihr Euch eher immer wieder selbst im Weg? Und woher kommt die Idee perfekt sein zu wollen oder zu müssen?

Wir haben uns in dieser Folge dem Thema Perfektion so gut wie möglich genähert und dabei auch noch Spaß gehabt 😊.

Yoga mit Delia

Ein weiterer Weg, um Körper, Geist und Seele fit zu halten

In unserer zweiten Folge zu dritt ist Carstens Frau Delia mit von der Partie. Als geübtes Dreiergespann stehen wir einmal in der Woche im Rahmen unserer Judo, Body & Soul Gruppe gemeinsam auf der Judomatte und üben dort Judo und Yoga.

Während Carsten und Andrea Judo als einen guten Weg empfinden, den eigenen Körper zu spüren, hat Delia ihren Zugang zu Körperbewusstsein und Erdung vor Jahren schon im Yoga entdeckt und ihren Weg bis zur Yogalehrerin mit Begeisterung verfolgt. Dabei ist ihr besonders wichtig, Yoga nicht als einen einzelnen Termin in der Woche zu sehen, sondern die Yogapraxis z.B. in Form von bewusstem Atmen in den Alltag zu integrieren, um möglich gut davon profitieren zu können.

Wenn Ihr aus dem Raum Aschaffenburg kommt oder online teilnehmen wollt, findet Ihr Delias Yogaangebote unter Delia Sann – Yoga in Aschaffenburg (https://delia-yoga.de). Probiert es doch einfach mal aus!

Bild von RENE RAUSCHENBERGER auf Pixabay

Hochsensibel ist das neue Stark

Über die Arbeit und das neue Buch von Anita Moorjani

Seitdem wir ihr erstes Buch mit dem Titel „Dying to be me“ (dt. “Heilung im Licht”) gelesen haben, verfolgen wir die Arbeit von Anita Moorjani, die nach ihrer Nahtoderfahrung in die Öffentlich getreten ist, um ihre Botschaft mit anderen Menschen zu teilen.

Mit Spannung haben wir auf ihr neustes Buch gewartet, das bereits im Frühjahr auf Englisch erschienen und seit Oktober nun auch auf Deutsch verfügbar ist. Anita Moorjani beschreibt in diesem Buch ihre eigenes Leben und ihre Erfahrungen als Empath und macht Vorschläge, wie unser Leben gelingen kann, wenn wir uns als sehr empathischer Menschen ständig für das Wohlergehen unserer Mitmenschen verantwortlich fühlen und unsere eigenen Bedürfnisse permanent hinten anstellen.

Eine Empfehlung für alle Menschen, die sich selbst als hochsensibel bezeichnen würden oder sich einfach mit diesem Thema beschäftigen möchten.

Mehr Informationen zu Anita Moorjani findet Ihr auf Ihrer Homepage (https://www.anitamoorjani.com) und ihre Bücher bekommt Ihr in Eurem Buchladen oder im Internet:

  • Hochsensibel ist das neue Stark: ISBN 978-3442342815
  • Heilung im Licht: ISBN 978-3442221073
  • Finde deinen Himmel auf Erden, ISBN 978-3442342129

Ordnung ins System bringen

Wie funktioniert eigentlich Aufstellungsarbeit?

Vielen Menschen ist “Familienaufstellen” inzwischen ein Begriff und es gibt immer mehr Therapeuten und Coaches, die dieses zielführende Werkzeug einsetzen, um gemeinsam mit ihrem Klienten eine angemessene und stimmige Ordnung in dessen (Familien-) System zu bringen. Neben der klassischen Aufstellung von Familienthemen lassen sich mit dieser Methode natürlich auch berufliche, gesundheitliche und andere Themen lösungsorientiert aufstellen und “in Ordnung” bringen, so dass der Klienten auch in diesen Bereichen eine positive Veränderung in seinem Alltag feststellen kann.

Wir haben beide in den letzten Jahren einige Erfahrungen mit Aufstellungsarbeit gemacht und sind immer wieder beeindruckt, welche Lösungen sich in diesem Rahmen erschaffen lassen. Ein guter Grund, um in dieser Folge einmal ausführlicher über systemisches Aufstellen zu sprechen.

Für alle, deren Interesse wir mit dieser Folge geweckt haben, ist der einfachste Weg eigene Aufstellungserfahrungen zu machen, als Stellvertreter an einer Aufstellung in der Nähre teilzunehmen. Adressen findet Ihr leicht im Internet. Interessenten im Raum Aschaffenburg können sich natürlich gerne direkt an Andrea wenden (coaching@andrea-schlauersbach.de). Und unsere Empfehlung für Südostbayern ist ganz klar Katrin Remmelberger (https://www.remmelberger.de).

Lass uns ein Team bauen …

Warum jedes Team eine Gruppe ist, aber nicht jede Gruppe von selbst ein Team

Gemeinschaft entsteht nicht immer von selbst, Dynamiken in Gruppen oder Klassen allerdings sehr wohl. Nun kann man sich diese Dynamiken einfach entwickeln lassen und in Kauf nehmen, dass sie auch destruktiv sein könnten, oder man beeinflusst und begleitet diese Dynamiken von Beginn an konstruktiv, damit aus einer Gruppe oder Klasse ein möglichst gutes Team wird.

In dieser Folge sprechen wir über unsere Idee von Teambuilding u.a. mit Hilfe vieler Spiele, die wir natürlich auch in unserem Judotraining mit viel Spaß einsetzen.

Wer mehr über das Angebot „Für viel Team in der Bildung“ erfahren möchte, das Andrea seit ein paar Jahren an Aschaffenburger Schulen anbietet, kann gerne direkt Kontakt zu ihr aufnehmen (coaching@andrea-schlauersbach.de). Gerade nach den letzten Monaten der Isolation tut eine gute Gemeinschaft gerade unseren Kindern sehr gut.