Ostreise 4 – Der Weg nach Thorn

Thorn

Aufstehen, Frühstück, dann mit dem Taxi zum Autohof, wo mich der Bus aufsammelt, der schon in den frühen Morgenstunden aufgebrochen ist. Auf der Fahrt dorthin kommt mir die Landschaft um mich herum seltsam vertraut vor. Irgendwie liegt ein Teil meiner Wurzeln auch hier in Brandenburg, denn mein Großvater und seine Familie stammen aus Cottbus.

Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich sich verschiedene Orte anfühlen. Ich erinnere mich noch an einen Urlaub an der Ostsee auf der Halbinsel Darß/Zingst – die Energie dort war so gruselig, dass wir vor der Zeit wieder aufgebrochen und zurück nach Hause gefahren sind. Hier jedoch fühle ich mich zuhause …

Kurz bevor wir am Autohof ankommen sehe ich auf einem Kamin, alle Stereotypen erfüllend, einen Storch in seinem Nest. Ich kann mich nicht erinnern, wofür der Storch steht, aber ich nehme es als ein gutes Zeichen.

Der Bus ist fast auf die Minute pünktlich und die Gruppe erweist sich als ausgesprochen herzlich. Offensichtlich verbindet alle, dass sie auf dem Weg zu ihren Wurzeln in Ostpreußen sind. Dieses Band fühlt sich in der Tat uralt an … irgendwie sind wir innerhalb von Sekunden für die Dauer dieser Reise zu einer Schicksalsgemeinschaft geworden.

Unser Weg führt uns in Richtung Frankfurt an der Oder und dort über die Grenze nach Polen. Die Autobahnen sind alle recht neu – sie wurden für die Fußball Europameisterschaft vor wenigen Jahren ausgebaut. Die polnische Landschaft ist eben wie ein Brett und entbehrt jeglicher Erhebungen. Viele Felder voller Strohballen, vereinzelte Maisfelder, die noch nicht abgeerntet wurden. Bei der brütenden Hitze sieht das ganze aus wie die Definition von “Erntezeit auf dem Land”.

Die Emotionen auf der Fahrt sind schwierig in Worte zu fassen. Es ist so, als ob sich mit jedem Kilometer eine Schicht eines Sedimentes von alten Erfahrugen und Überzeugungen löst und aufgewirbelt wird, um sich, nach einer kurzen Begutachtung durch mich, wieder zu setzen. Kleine Fragmente von Erinnerungen kommen hoch, die lange in meinem Unterbewusstsein geschlummert haben. Alles recht unspektakulär, aber doch irgendwie bemerkenswert.

Als wir am späteren Nachmittag in Thorn (polnisch Toruń) ankommen, sind wir müde, jedoch nicht müde genug, um auf eine Stadtführung zu verzichten. Anders als die meisten Städte, wurde Thorn im 2. Weltkrieg quasi nicht zerstört. Die Altstadt ist ein gotischer Traum mit Unmengen historischer Gebäude, unter anderem das Geburtshaus von Nikolaus Kopernikus. Unsere Stadtführerin erzählt mit völlig gerechtfertigter Begeisterung über die ehrwürdige Geschichte der ehemaligen Hansestadt. Wer in der Gegend ist, sollte keinesfalls darauf verzichten, ihr einen Besuch abzustatten.

Der Rest des Abends ist geruhsam und unspektaktulär: Abendessen und dann ins Bett. Morgen geht es dann weiter Richtung Elbing und über die Grenze in die Oblast Kaliningrad. Ich bin gespannt, wie die Einreise in die Russische Föderation vonstatten gehen wird. Das Visum, das ich inzwischen in meinem Pass kleben habe, sieht jedenfalls ziemlich ernst und nüchtern aus …

Ostreise 3 – Zwei Welten

Manche Tage finden in zwei verschiedenen Welten statt. Dieser hat mit Familie in Berlin begonnen und endet nun alleine in Oranienburg. Ich verbringe die Nacht in einem kleinen Hotel, um morgen früh in den Bus nach Insterburg zu steigen.

Doch immer der Reihe nach. Wie geplant kamen heute der Fernsehturm und die Siegessäule an die Reihe. Im Gegensatz zum Brandenburger Tor, das in Wirklichkeit kleiner ist, als man es sich üblicherweise vorstellt, ist der Fernsehturm, wenn man oben ist, deutlich höher als von unten betrachtet. Dafür hat man dann aber wirklich einen sehenswerten Rundumblick auf ganz Berlin. Kein billiges Vergnügen, aber es hat sich gelohnt.

Um die Siegessäule zu erklimmen, muss man im Gegensatz zum komfortablen Aufzug im Fernsehturm, ziemlich viele Stufen steigen. Meine Zählung liegt bei 282, kann aber sein, dass sie durch den Gegenverkehr oder plappernde Kinder verfälscht wurde. Oben dann Sardinenbüchsengefühl, aber wir werden mit einer frischen Brise und wiederum mit einem imposanten Ausblick belohnt.

Den Abschluss unseres Berlin-Wochenendes bildet ein spätes Mittagessen auf dem Hackeschen Markt. Sehr schöner Platz mit Flair und gastronomischen Angeboten, die keinen Wunsch unberücksichtigt lassen. Einzig die Berliner in Lederhosen im Weihenstephaner Biergarten nebenan sind etwas kurios 😉

Dann ab zum Hauptbahnhof. Die Familie setzt sich in den ICE Richtung Heimat, ich in den Regionalexpress Richtung Rostock – steige aber schon in Oranienburg wieder aus. Ein kurzes Stück noch mit dem Bus und ich bin in einem Vorort in einem kleinen Hotel. Hier verbringe ich die Nacht und warte auf den Beginn der Reise morgen früh.

Die Ablenkung, die Berlin geboten hat, ist vorbei – spätestens seit ich im Regionalexpress sitze. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich mit mir zu beschäftigen und dem, was ich – bildlich gesprochen-  mit nach Insterburg nehme, um es dort zu lassen und dem, was ich von dort mit nach Hause zurück zu nehmen hoffe. Vermutlich wird es eine eher anstrengende, traumreiche Nacht …

Das Wochenende in Berlin war wunderschön, aber anstrengend. Und da ich vermutlich noch einige Kraft in den kommenden sieben Tagen brauchen werde, lasse ich es für heute gut sein.

Viktoria auf der Siegessäule

Ostreise 2 – Berlin

Meine eigentliche Reise gen Osten beginnt, wie geschrieben, erst am Montag. Sie hatte in den letzten Wochen schon auf vielen Ebenen ihre Schatten vorausgeworfen, doch momentan bin ich relativ entspannt, was sicherlich auch an den vielen Ablenkungen liegt, die Berlin zu bieten hat.

Nachdem wir gestern den halben Tag, den wir nach unserer Ankuft mit der Bahn hatten, für eine Bootstour auf der Spree und einige ausgewählte Ziele verwendet haben, haben wir uns heute die volle Dröhnung gegeben. Hop On/Hop Off Tour mit dem Bus entlang einer Route mit 18 Stationen, die quasi alles, was man als 08/15 Touri in Berlin gesehen haben sollte abdeckt. Wir verkneifen uns, jede einzelne der Stationen mitzunehmen, sonst wären die Kinder sicher Amok gelaufen 😉 Aber ein paar Stationen müssen schon sein: Brandenburger Tor und Regierungsviertel, Kurfürstendamm und Checkpoint Charlie. Alexanderplatz und Friedrichstraße sowie den wunderschönen Gendarmenmarkt haben wir gestern schon besucht.

Was mir an Berlin auffällt ist, dass das Großstadtflair (im negative Sinne) fast weitestgehend fehlt. Viel Grün, wenig Verkehr. Tonnen von Touristen, die aber alle irgendwie entspannt sind. Cool, und ich komme nicht umhin anzufangen, Berlin wirklich zu mögen 🙂  Für meinen Geschmack etwas zu entspannt sind lediglich die unglaublich vielen, den Junggesellenabschied feiernden, Grüppchen, die lauthals schreiend und marodierend durch die Innenstadt ziehen, teils zu Fuß, teils auf eigens angemieteten mit Pedalen betriebenen Spaßmobilen für die ganze Gruppe. Alleine heute haben wir mindestens fünf davon gesehen. Ungewohnt, aber das gehört wohl zur großen Stadt dazu. Obgleich ich mich schon frage, ob es immer so ist, oder ob wir einfach ein besonderes Wochenende erwischt haben.

Gestern schon haben wir Abendessen auf dem Gendarmenmarkt eingenommen, heute sind wir genau wieder dorthin zurückgekommen. Dieser Ort hat es mir irgendwie angetan. Nicht nur die Gebäude sind wunderschön dort, auch die Energie ist sehr angenehm und wohltuend. Ich frage mich, ob es sich nicht in irgendeiner Form um einen Kraftplatz handelt … immerhin stehen auch zwei Kirchen darauf.

Für heute reicht es uns dann. Tropische Temperaturen und den ganzen Tag auf den Beinen. Immerhin hat es heute abend angenehm abgekühlt, so dass wir die berechtigte Hoffnung auf einen halbwegs gesunden Schlaf haben. Morgen steht noch ein halber Tag Berlin an, dann setze ich die Familie in den Zug und mache mich auf zu meinem Hotel, von dem ich dann am Montag früh die eigentliche Reise beginne.

Brandenburger Tor

Ostreise 1 – Zeitreise

Fernsehturm berlin

Oft tut es gut, in die eigene Vergangenheit zu reisen, und Orte und Plätze aufzusuchen, mit denen man Erfahrungen verbindet – gute oder schlechte. Manchmal ist es aber auch notwendig noch weiter, in die Vergangenheit der eigenen Familie zu reisen, um zumindest zu versuchen, Dinge zum Abschluss zu bringen, die so lange Zeit offen waren. Ganz besonders, wenn man Vertreibung und Flucht im System seiner Herkunftsfamilie hat.

Das Buch “Nebelkinder” war es, das bei mir das Knöpfchen gedrückt hat, und so habe ich mich auf die Reise gemacht, um Ostpreußen, die Heimat meiner Großmutter und ihrer Vorfahren zu besuchen.

Ostpreußen, ehemals Teil des preußischen und später des Deutschen Reichs, wurde nach dem 2. Weltkrieg im Wesentlichen zwischen Polen und Russland aufgeteilt. Im russischen Teil, in der heutigen Oblast Kaliningrad, liegen Königsberg (Kaliningrad), Insterburg (Tschenjachowsk) und Tilsit (Sowjetsk). Dorthin wird mich meine Reise führen.

Insterburg ist dabei mein eigentliches Ziel, denn dort wurde meine Großmutter geboren und von dort musste sie 1945 als junge Frau ohne Eltern, dafür mit zwei Geschwistern fliehen. Ich kenne einige Adressen von damals, und ich will die Orte aufsuchen, an denen meine Vorfahren bis 1945 gelebt haben.

Nachdem das Buch “Nebelkinder” wie gesagt bei mir auf das Knöpfchen gedrückt hat, war es nur ein kleiner Schritt, im Internet einen Hinweis auf eine Gruppenreise zu finden und Kontakt aufzunehmen. Alleine nach Russland – das wäre aufgrund der etwas schwierigen politischen Situation eine Herausforderung gewesen. Aber auch der Status des ehemals nördlichen Ostpreußens hätte es nicht leichter gemacht.

Die heutige Oblast Kaliningrad ist eine Exklave, das heißt, obwohl sie zur Russichen Föderation gehört, hat sie keine Landverbindung zum russischen Staatsgebiet und wird von Litauen und Polen umschlossen. Nach dem 2. Weltkrieg war die Oblast militärisches Sperrgebiet und man kam nur mit Sondergenehmigungen hinein. Das hat sich erst in den 90er Jahren geändert, woraufhin ein reger Reiseverkehr ehemals Vertriebener einsetzte, die die alte Heimat wiedersehen wollten. Auch wenn die große Welle inzwischen abgeebbt ist, gibt es immer noch regelmäßige Touren dorthin.

Die Gruppe, der ich mich angeschlossen habe, beginnt ihre Reise in Ostwestfalen und fährt über Berlin und Polen nach Kaliningrad. Da hat es sich angeboten, die Familie einzupacken, das Wochenende in Berlin zu verbringen und dann am Montag in den Bus Richtung Osten einzusteigen. Und genau da sind wir jetzt: in Berlin.

Ich werde in den nächsten Tagen mein Reiseblog fortführen – weniger über Berlin sondern hauptsächlich über die Reise nach Osten, in die Vergangenheit meiner Familie. Für heute mache ich erstmal Schluss und wir versuchen in der HItze des Sommers ein wenig Schlaf zu bekommen, damit wir morgen die Sehenswürdigkeiten der Stadt unsicher machen können.

Fernsehturm Berlin

Kumon Update Juli 2015

Es ist an der Zeit für ein Kumon Update. Und dafür gibt es einen guten Grund: Meine Große hat gestern den Abschlusstest des Levels O mit Bravour bestanden und darf sich damit “Completerin” nennen. Das heißt soviel wie: aus, Schluss, vorbei! Das Kumon Englischprogramm ist abgeschlossen und wir freuen uns alle ein Loch in den Bauch 🙂

Zum einen sind wir natürlich sehr stolz, dass die Große es komplett und erfolgreich durchgezogen, zum anderen ist es aber auch eine echte Erleichterung, dass die tägliche Routine nun einen Punkt weniger beinhaltet. Das hat vor allem zwei Gründe: Die finalen Stufen des Kumon Programms sind schon recht anspruchsvoll und nehmen einiges an Zeit in Anspruch, sowohl beim Kind als auch bei den Eltern. Und den Eltern obliegt es zusätzlich noch, die Kinder durch Motivationstiefs zu tragen, schubsen, drängeln, mit Engelszungen zu reden und was halt so nötig ist. Uff. Durch Andreas tatkräftige Unterstützung ist uns das allen zusammen gelungen

Interessanterweise verlief die Motivationskurve in der Stufe O wie eine Badewanne: Abgesehen von einem etwas längeren Tief in der Mitte, lief es zu Beginn und insbesondere am Ende recht gut, der Endspurt war sogar sehenswert. Der Ehrlichkeit halber muss man dazusagen, dass quasi die gesamte Stufe O nur mit sehr enger Begleitung durch meine Frau lief – Händchen halten beim Bearbeiten, nach jeder Seite korrigieren und verbessern. Was tut man nicht alles …

Und nun ist sie also fertig. Nochmal uff. Den Sommer über ist auf jeden Fall jetzt erstmal Pause und im neuen Schuljahr schauen wir mal, ob sie das Matheprogramm fortsetzt, um die Grundlagen, die gelegt wurden und die die Schule inzwischen aufgeholt hat, weiterzuführen. Sie ist noch nicht so ganz überzeugt, dass sie das machen will, aber wir haben ja noch ein wenig Zeit um auszuruhen und darüber nachzudenken.

Die Kleine macht weiter mit konstanter, zügiger Geschwindigkeit ihre Englischblätter und nähert sich gerade dem Ende der Stufe J. Bei halbwegs gleichbleibendem Tempo haben wir in weniger als 12 Monaten die nächste Completerin im Haus – ich weiß gar nicht mehr, wohin mit den Pokalen 😉 Ihre Motivation ist weitestgehend konstant, mit von der Tagesform abhängingen kleineren Schwankungen. Man merkt wirklich, dass sie die Blätter gerne bearbeitet und voran kommen will. Fein!

Gedanken zum Homo-Hype

Trotz der Gefahr, dass ich wieder einmal in ein Wespennest greife, komme ich heute nicht umhin, im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Homo-Ehe ein paar Gedanken zum Thema Sexualität zu Papier – äh, in mein Blog zu bringen.

Ich finde den aktuell stattfindenden Homo-Hype ehrlich gesagt ziemlich befremdlich. Schwul sein ist cool, lesbisch sein sowieso, und wer nicht mindestens ein bisschen bi ist, ist von gestern und mega-out. Transsexuelle, Intersexuelle, Metrosexuelle … jedes Grüppchen hat inzwischen eine eigene Lobby und verkündet mit viel Trara, wie stolz es auf seine Art der Sexualität ist. Und wenn man nur vorsichtig äußert, dass man es zwar ok findet, dass jemand nicht “bloß” hetero ist, aber man dennoch nichts mit dem anderen Lifestyle anfangen kann (oder möchte), dann ist man sofort homophob, reaktionär und überhaupt ein ganz schrecklich intoleranter Mensch …

Es steht außer Frage, dass jeder das Recht hat, nach seiner Façon glücklich zu werden und dass niemand andere wegen was auch immer diskriminieren* darf. Wenn mir jedoch jemand erzählen will, dass Homosexualität genauso “normal” ist wie Heterosexualität, dann frage ich mich ernsthaft, wie es die Spezies Mensch bis heute geschafft hat, nicht auszusterben. Es ist ok, wenn jemand anders ist als die meisten anderen – das Anderssein aber zur Norm erklären zu wollen ist absurd.

Die Diskussion um die Homo-Ehe hingegen ist vollkommen überflüssig, da diese weder dafür sorgen wird, dass weniger Heteros heiraten und Kinder zeugen, noch, dass Homosexuelle es sich “anders überlegen” und plötzlich hetero werden, nur weil sie nicht den Bund der Ehe eingehen können. Das, was da gerade in den Medien stattfindet ist letztlich nur Schattenboxen.

Ich bin ein langweiliger Hetero mit Frau und Kindern und mir gefällt mein Leben. Ich mag intelligente, nette Homos und finde dumme Heteros blöd – und umgekehrt. Wer wann mit wem in die Kiste springt interessiert mich außerhalb meiner eigenen Familie überhaupt nicht und wenn jemand Conchita Wurst toll findet, werde ich mich auch weiter schweigend wundern und den Kopf schütteln. Amen.

* Kleine Randbemerkung: Das D-Wort ist heutzutage jedoch auch einer Hyperinflation unterworfen. Aussagen und Dinge, die vor wenigen Jahrzehnten noch einfach mit einem Lächeln abgetan wurden, führen heute dazu, dass Zeter und Mordio geschrien, und nach der Polizei und dem Gesetzgeber gerufen wird.

Medienmacht

Nein, ich bin nicht davon überzeugt, dass alles, was in den Medien gesagt wird gelogen ist (Stichwort “Lügenpresse”). Sehr wohl bin ich aber davon überzeugt, dass das meiste, was in den Medien gesagt wird, der Lenkung und oft auch Manipulation der öffentlichen (also auch meiner) Meinung dient. Volker Pispers bringt das schön auf den Punkt:

https://www.youtube.com/watch?v=-MBJSg5f-OA

Aus diesem Grund gehöre ich schon seit Jahren zu den Totalverweigerern des öffentlichen Fernsehens. Und so wie es aussieht, wird es auch in der mittleren Zukunft keinen Grund geben, das zu ändern. Schade eigentlich …

Mittelstufe plus

Im Main-Echo vom Donnnerstag steht auf der ersten Seite ein kurzer Artikel über die Mittelstufe plus (= Wiedereinführung des G9 durch die Hintertür). Es seien sowohl das Kulturministerium als auch die als Pilotschulen ausgewählten Gymnasien in Stadt und Landkreis Aschaffenburg überrascht, dass zwischen 80 und 90 Prozenz der Schüler lieber ein Jahr länger in der Schule bleiben, und das Abitur in neun Jahren machen, als im Eiltempo durch das Gymnasium zu rennen und schon mit 17 an der Uni zu studieren.

“Damit haben wir nicht gerechnet”, berichtet Direktor Lummel [vom Friedrich-Dessauer-Gymnasium].”

Wie konnte er auch … nachdem das G8 in Bayern ja damals auf vielfachen Wunsch der Elternschaft und nach intensiver und ausführlicher Konzeption und Erprobung eingeführt worden war …

Für die Damen und Herren im Kultusministerium ist es offensichtlich nicht vorstellbar, dass Schüler neben der Schule lieber Instrumente lernen, Sport machen oder sich mit Freunden treffen, anstatt zwei bis drei Nachmittage in der Penne zu pauken.

Echt überraschend …

Sprachliches Erbsenzählen

Gerade habe ich mit dem Amazon Kundendienst telefoniert. Die Mitarbeiterin am Telefon war sehr nett, hat verstanden was ich will, und wird mein Anliegen weiterleiten. Im Zuge des Gesprächs hat sie sich dann für die Probleme, die ich hatte “entschuldigt”. Das klang in dem Moment so unpassend, dass ich mich genötigt sah, ihr zu erklären, dass sie selbst ja nichts falsch gemacht habe. Beim weiteren Nachdenken verspürte ich dann das Bedürfnis, darüber ein paar Sätze in meinem Blog zu schreiben.

Jetzt beginnt die Erbsenzählerei 😉

Erstens: Man kann sich nicht selbst ent-schuldigen – man kann nur um Ent-Schuldigung bitten. Wenn ich einen Weg kennen würde, um mich mal eben so von Schuld zu befreien, dann würde ich eine neue Religion gründen, denn selbst bei den Katholiken braucht es einen Pfarrer, um die Schuld “von uns zu nehmen” 😉

Zweitens: Da die Frau am Telefon kein persönliches Versäumnis begangen hat, hat sie auch keine “Schuld”. Wahrscheinlich wurde ihr von den Amazon-eigenen Kommunikationstrainern eingetrichtert, dass Kunden es toll finden, wenn das Unternehmen dem Kunden Recht gibt, Fehler eingesteht und das Haupt demütig senkt. Grundsätzlich ist das auch die bessere Taktik, anstatt den Kunden wie einen Bittsteller zu behandeln, wie das leider öfter der Fall ist. Aber an den Formulierungen könnte man noch arbeiten …

Mein Vorschlag an Amazon: Bringt den Leuten bei, ihr Mitgefühl durch Formulierungen wie “Das tut mir leid”, oder “Ich kann Sie gut verstehen” auszudrücken. Das klingt ehrlicher und trifft den Punkt viel besser.

DHL macht mich sprachlos

DHL hat sein einiger Zeit ein (ganz nettes) Geschäftskundenportal. Dort kann man Versandaufkleber bestellen, Sendungen ausführlicher verfolgen als auf der normalen Seite und Rechnungen ausdrucken.

Seit einiger Zeit versendet DHL an seine Geschäftskunden keinen Papierrechnungen mehr. Das ist für mich in Ordnung, weil es Kosten spart und es heutzutage ohnehin Quatsch ist, Informationen auf Papier von A nach B zu transportieren. Also habe ich mir in den vergangenen Monaten immer brav meine Rechnungen ausgedruckt – der Steuerberater arbeitet halt noch nicht papierlos.

Als ich heute meine Rechnungen ausdrucken wollte war das PDF geschützt und der Acrobat Reader verlangt ein Passwort von mir.

AAAAAAAAAAAAAAAAAARGH!!!!!!

Ich trinke jetzt erstmal Kamillentee mit Baldrian, bevor ich mir die zwei Stunden Zeit nehme und mit der Hotline telefoniere.

Nachtrag

Der Erstkontakt mit der Hotline dauerte “nur” eine knappe Viertelstunde, davon 13 Minuten Warteschlange. Man ist sich wohl des Problems bewusst und arbeitet nach eigener Aussage “mit Hochdruck” daran. Mein Vorschlag, parallel dazu den verantwortlichen Entwickler an den Füßen zuerst aufzuhängen und auszupeitschen wurde vermerkt.

Ansonsten beinhaltete der Vorschlag für einen Workaround das Wort “Screenshot”. Das spontane “DAS IST JETZT WOHL NICHT IHR ERNST!”, das dabei war, aus mir herauszubrechen, konnte ich leider nicht mehr zurückhalten.

Die Callcenter-Drohne hat zumindest meine Kontaktdaten aufgenommen und versprochen, man werde sich melden, sobald das Problem behoben sei. Langsam verschwindet auch das dringende Bedürfnis wieder, meinen Kopf gegen die Tischplatte zu hämmern …

Nachtrag 2

Gottseidank gibt es Online-Tools, die mit der Drucksperre einer PDF Datei kurzen Prozess machen. Problem erstmal gelöst, aber die Erinnerung daran, wie sehr ich meinen Kopf gegen die Wand dreschen wollte bleibt …