Urteile nie! Oder besser doch?

Warum (Wert-) Urteile in der Natur des Menschen liegen und warum es nicht gut ist, diese Natur vollständig unterdrücken zu wollen.

Die Idee „Urteile nie“ stammt ursprünglich aus dem Yoga und der Philosophie des Advaita Vedanta, einer Schule der indischen Philosophie. Sie besagt, dass jeder Mensch seine eigene Sicht auf die Dinge hat und dass es daher unklug ist, schnell zu urteilen oder zu verurteilen. Es wird vorgeschlagen, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind und die Menschen zu verstehen, anstatt sie zu beurteilen.

Aber selbst, wenn wir die Beweggründe anderer verstehen und versuchen, ihre Perspektive einzunehmen, ist es dann nicht menschlich und in vielen Situationen auch sehr sinnvoll zu urteilen? Zum Beispiel um eine Entscheidung treffen zu können oder auch um auszudrücken, was oder wie wir gerade empfinden? Vielleicht ist ein Urteil ja auch erst einmal eine Arbeitsannahme auf deren Grundlage wir handlungsfähig sind und wir können diese wieder revidieren, wenn wir die Situation, das Gefühl oder beteiligte Personen später anders bewerten.

Dass wir im Umgang mit anderen Menschen respektvoll sind, wenn wir bewerten oder urteilen, versteht sich von selbst und trotzdem macht es etwas mit uns, wenn wir durch Mitmenschen be- oder verurteilt werden oder nur die Idee haben, dass dies geschieht. Gehört der Stress diesbezüglich genauso zu unserem Setup wie die Veranlagung zu urteilen?

Unser Fazit: Urteilen gehört zum Menschsein notwendiger Weise dazu. Und auch bei diesem Thema geht es um den bewussten Umgang mit der eigenen Veranlagung zu urteilen und ebenso damit, wie wir darauf reagieren, wenn wir uns be- oder verurteilt fühlen.

Sollte Euch diese Folge gefallen haben, Ihr sie also als hörenswert beurteilen, dann lasst uns das gerne wissen und schreibt uns eine E-Mail an feedback@ukgw.de. Genauso gerne lesen wir Eure Ideen und Argumente zu diesem Thema, wenn Ihr anderer Meinung seid als wir.

Die zu Beginn der Folge erwähnte Geschichte „Urteile nie!“ findet Ihr hier:
https://mensch-sein-heute.blog/2012/05/urteile-nie/

Unsere Folge „Das Monster im Manne“ https://www.youtube.com/watch?v=YHDyzieYD5Q

Unsere beiden Folge über den Psychotherapeuten Alfred Adler
https://youtu.be/VM91Maa_yGo
https://youtu.be/KOCkkKPsgiU

Daniel Mapel, von dem wir viel über den Umgang mit Emotionen und über die Heilung seelischer Wunden gelernt haben, kommt im März nach Aschaffenburg!
https://essenzen.blog/2022/12/the-healing-path-workshop-im-maerz-2023/

Sandra Epsteins Buch zum Thema emotionale Fitness
https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/araretama/buecher-karten/311/das-araretama-mandala

Wo bitte geht es zu meinem Planeten?

Wenn das eigene Betriebssystem im Vergleich zu anderen Menschen zu optimistisch, gutgläubig oder gar naiv erscheint.

Ich glaube, ich bin auf diesem Planenten einfach falsch, ist ein Gedanken, der immer mal wieder aufkommt. Kennt Ihr ihn auch?

Denn, wie kann es sein, dass Menschen sich respektlos behandeln, sich gegenseitig Schmerz zufügen oder andere absichtlich schädigen? Für uns unvorstellbar und nicht Teil unserer grundlegenden Ausstattung. Denn wir unterstellen immer erst einmal gute Absichten, neigen dazu Menschen beim Wort zu nehmen und sind überzeugt davon, dass ein gutes menschliches Miteinander wirklich gelingen kann.

Und natürlich stellen wir immer wieder fest, dass viele Menschen nicht so ticken wie wir, dass sie böse Absicht unterstellen, wo wir nach dem Grund für das Verhalten fragen. Oder sie sind generell misstrauisch gegenüber ihren Mitmenschen, wenn wir davon ausgehen, dass diese meinen, was sie sagen. Sind wir also fürchterlich naiv oder zu gutgläubig?

Wenn wir das wären, müssten wir theoretisch immer wieder in blöde Situationen geraten, in denen andere uns zu ihrem Vorteil ausnutzen oder schlimmeres, tun wir aber nicht. Was also bewahrt uns davor? Und gibt es Menschen auf diesem Planeten, denen es ähnlich geht?

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Luja! Endlich ist Weihnachten!

Über persönliche Geschenke, übertriebenen Konsum, Traditionen und der Idee, es auch mal anders zu machen.

Weihnachten, das große Fest der Liebe, der Besinnlichkeit, der Familie und des Friedens, Tage voller Glückseligkeit und liebevoller Geschenke – wären da nicht die normalen und mitunter schwierigen zwischenmenschlichen Beziehungen und leicht oder sehr überzogene Erwartungshaltungen, an die Mitmenschen, die gerade die auch so schöne Weihnachtszeit häufig belasten.

In dieser Folge sprechen wir darüber, was Weihnachten uns bedeutet, wie wir zu Traditionen stehen und warum es lohnt, diese zu hinterfragen. Und das nicht nur zu den religiösen Feiertagen, sondern auch im Alltag.

Egal, wie Ihr die Feiertage verbringt und was sie für Euch bedeuten, wir wünschen Euch eine gute und schöne Zeit, alleine oder mit den Menschen, die Euch am Herzen liegen und mit Traditionen, die für Euch Bedeutung haben.

Wir machen diesen Podcast aus Spaß an der Freude – deshalb ist er kostenlos und werbefrei. Wenn Ihr uns dennoch eine Tasse Kaffee oder Tee spendieren wollt, könnt Ihr das über den folgenden Link tun: https://paypal.me/kleinegrossewelt

Sag (mir) die Wahrheit …

… oder lieber nicht? Warum wir nicht immer ehrlich sein können.

Die Wahrheit kann ganz schön hart und manchmal brutal sein. Und es ist bestimmt kontraproduktiv, in jeder Situation ehrlich zu sein und seine ganze Wahrheit auszusprechen. Versuchsweise können wir uns ja mal in unterschiedlichen Situationen vorstellen, wie es wäre hier die eigenen volle Wahrheit auszusprechen. Beispielsweise, wenn wir nach einem Essen im Restaurant gefragt werden, wie uns das Essen geschmeckt hat. Es ist leicht hier positives Feedback zu geben, aber lohnt es sich auf jeden Fall zu sagen, dass das Essen fad war, die Nudeln zu al dente oder der Salat nicht wirklich frisch? Hier ist Abwägung und der Situation angemessenes Feedback gefragt.

Halten wir unsere eigene Wahrheit aber zu sehr zurück und sind uns und unseren Mitmenschen gegenüber nicht ehrlich genug, kann auch dies ebenfalls schädlich und sehr verletzend sein, gerade wenn es um enge Freundschaften oder um die Partnerschaft geht. Wo also ist der Mittelweg? Denn auch wenn für viele Menschen Wahrheit und Ehrlichkeit wichtige Werte sind, ist der alltägliche Umgang damit nicht so leicht und sollte bewusst gestaltet werden.

Ich bin ich – auch ohne Dich

Von der Idee in seiner Persönlichkeit so vollständig zu sein, dass eine Beziehung synergetisch sein kann

„Du bist mein Leben und ohne Dich bin ich nichts …“ Diese und ähnliche Botschaften kommen in Songs und Filmen immer wieder rüber. Da sind zwei Menschen, die sich alleine unvollständig fühlen, die auf der Suche sind und dann endlich die große Liebe finden und ohne diese nicht mehr sein können. Ein Bild, das weit verbreitet ist, aber ist es deshalb auch stimmig?

Wir überlegen in dieser Folge, was dazu führt, dass viele Menschen dieses Beziehungsbild haben und warum dies für uns nicht stimmig ist. Wäre es nicht sehr viel bereichernder, wenn jeder Mensch erst einmal wüsste, wer er ist und was er will, bevor er sich bindet oder gar sein Glück vom Partner abhängig macht?

Was meint Ihr dazu und welche Erfahrungen habt Ihr in Beziehungen gemacht? Mögt Ihr es, wenn Euer Partner emotional von Euch abhängig ist oder schätzt Ihr Eigenständigkeit auch in Beziehungen?

Ist das noch Ablenkung oder schon Verdrängung?

Über den schmalen Grat zwischen sinnvoller Ablenkung und nicht zielführender Verdrängung.

Es gibt Situationen im Leben, die haben das Potential einen Menschen aus der Fassung zu bringen. Verlust der Arbeit, Abschied, Tod, Trennung und Krankheit sind hierfür nur ein paar sehr greifbare Beispiele.

In solchen Phasen gehen Gedanken und Emotionen immer wieder mit einem durch, fahren im Kopf und Körper scheinbar in Endlosschleife Achterbahn. Und keiner von uns liebt diese intensiven Gefühle und grüblerischen Gedanken, die zu solchen Zeiten gehören. Lieber würden wir sie nicht fühlen oder denken.

Viele Menschen lenken sich in solchen Fällen durch Arbeit, Filme, Serien, Sport, Gesellschaft, etc. ab. Zeitweise alles gut und schön, aber wo verläuft der schmale Grat zwischen sinnvoller Ablenkung oder dem bewussten Lenken der Gedanken und nicht zielführender Verdrängung?

Eine Frage, die, wie wir finden, nicht leicht zu beantworten ist. Vielleicht habt Ihr ja auch einige Ideen dazu? Dann lasst sie uns gerne wissen!

Hier ist der Link zur Folge “Heile, heile Gänsje, es is bald widder gut …”: https://www.youtube.com/watch?v=O_MoIJH7QIg

Und die Folge “Gänseblümchen statt Angst” findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=36EmSlwGva4

Ich bin die Queen meines Dramas!

Gibt es einen Weg aus dem (Dauer-) Drama?

Die Menge an Drama im Leben von Menschen ist offensichtlich nicht gleich verteilt. In manchen Familien häuft es sich deutlich, ein Drama folgt dem nächsten und manche Menschen scheinen regelrecht darin gefangen zu sein.

Mitunter hat das ja auch den Nebeneffekt, dass es immer viel zu erzählen gibt und es einiges an Zeit kostet, die Menschen im Umfeld immer wieder auf den neuesten Dramastand zu bringen.

Uns persönlich liegt die Rolle als Dramaqueen nicht besonders und auch als Zuschauer von Dauerdramen eigenen wir uns nicht. Dafür haben wir aber ein paar Impulse, wie der Umgang mit Dramen leichter werden und wie es vielleicht sogar einen Ausweg aus der Dramaschleife geben kann.

Datenflut? Find ich gut!

Eine Folge über Nutzen und Risiken von Internet und Datenflut.

Woher weiß Google das alles? Erstaunlicherweise geben wir in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Snapchat eine riesige Menge von Informationen über uns freiwillig her, während wir uns gleichzeitig darüber aufregen, dass der Shop, in dem wir etwas bestellt haben, unsere ach so sensiblen Adressdaten länger als unbedingt nötig speichert.

Die Vernetzung über das Internet macht vieles in unserem Leben leichter und bequemer. Gleichzeitig birgt die nie dagewesene Flut an Daten natürlich auch neue Gefahren und risiken.

Die offensichtliche Diskrepanz zwischen Mitteilungsbedürfnis und der Sehnsucht nach Privatsphäre (die DSGVO lässt grüßen) zeigt, dass unsere Gesellschaft wie in so vielen Bereichen noch dabei ist, ein Gleichgewicht zwischen dem, was technisch möglich und dem, was ethisch in Ordnung ist, zu finden.

Ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten beginnt immer bei uns selbst, denn öfter als wir denken, können wir selbst entscheiden, welche Daten wir preisgeben und welche wir für uns behalten. Und wenn wir diese Entscheidungen bewusst treffen, dann darf auch Google mitspielen. Wir jedenfalls sind ein großer Freund der Vorteile des Internets.

Die Tücken des menschlichen Balzverhaltens

Vom Eiertanz um Empfindlichkeiten und persönliche Grenzen.

Zugegeben, die Sache mit dem menschlichen Balzverhalten, mit den ganzen Gefühlen und der Unbeholfenheit, die Jugendliche früher schon durchlebt haben, war noch nie wirklich einfach und mit Rückschlägen und Fettnäpfchen verbunden. War aber in unserer Beobachtung im Vergleich zur aktuellen Zeit doch deutlich entspannter.

Manche Reaktionen auf harmlose Situationen, die uns unsere Kinder im Gespräch geschildert haben, erscheinen uns völlig überzogen und unverhältnismäßig. Die Antwort „Ich HABE SCHON einen Freund!“ auf ein einfaches „Hallo“ ohne Hintergedanken oder eine Ohrfeige auf den Versuch eines kleinen Flirts sind wohl keine Seltenheit, ebenso wie Situationen, die eskalieren, weil einer der Beteiligten seine Grenze nicht rechtzeitig deutlich gemacht hat.

Fehlt da einfach die Übung im zwischenmenschlichen Miteinander oder orientieren sich viele Menschen an schlechten Beispielen? Schlägt auch hier das gesellschaftliche Pendel gerade in eine extreme und über(?)empfindliche Richtung aus?

Wer bin ich und wie viele?

Von undefinierten energetischen Zuständen in Phasen des Übergangs.

Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Ok, einverstanden. Aber so viele Veränderungen, auf so vielen Ebenen wie gerade Menschen mit feinen Antennen in der aktuellen Zeit spüren und durchleben, gehen ja kaum noch auf eine Kuhhaut.

In manchen Phasen kommt es uns so vor, als würde innerlich kein Stein auf dem anderen bleiben. Und viele dieser Umbauprozesse sind verbunden mit undefinierbaren Zuständen, die durchaus verwirrend sein können und manchmal Angst machen. Morgens aufzuwachen und sich mental erst einmal sortieren zu müssen, in welchem Jahr man sich befindet und mit wem man gerade zusammen lebt, mag nur eine Ausprägung dieser Zustände sein.

Eine Unterstützung in dieser Zeit sind die vier Essenzen, die gerade in Zusammenarbeit von Ann Callaghan (Indigo Essences, https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/indigo-essences/ ) mit Katrin Remmelberger und Carsten entstehen und diese Zeit der Veränderung unter dem Motto „Trust and allow“ erleichtern können.