Gedanken zum Homo-Hype

Trotz der Gefahr, dass ich wieder einmal in ein Wespennest greife, komme ich heute nicht umhin, im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Homo-Ehe ein paar Gedanken zum Thema Sexualität zu Papier – äh, in mein Blog zu bringen.

Ich finde den aktuell stattfindenden Homo-Hype ehrlich gesagt ziemlich befremdlich. Schwul sein ist cool, lesbisch sein sowieso, und wer nicht mindestens ein bisschen bi ist, ist von gestern und mega-out. Transsexuelle, Intersexuelle, Metrosexuelle … jedes Grüppchen hat inzwischen eine eigene Lobby und verkündet mit viel Trara, wie stolz es auf seine Art der Sexualität ist. Und wenn man nur vorsichtig äußert, dass man es zwar ok findet, dass jemand nicht “bloß” hetero ist, aber man dennoch nichts mit dem anderen Lifestyle anfangen kann (oder möchte), dann ist man sofort homophob, reaktionär und überhaupt ein ganz schrecklich intoleranter Mensch …

Es steht außer Frage, dass jeder das Recht hat, nach seiner Façon glücklich zu werden und dass niemand andere wegen was auch immer diskriminieren* darf. Wenn mir jedoch jemand erzählen will, dass Homosexualität genauso “normal” ist wie Heterosexualität, dann frage ich mich ernsthaft, wie es die Spezies Mensch bis heute geschafft hat, nicht auszusterben. Es ist ok, wenn jemand anders ist als die meisten anderen – das Anderssein aber zur Norm erklären zu wollen ist absurd.

Die Diskussion um die Homo-Ehe hingegen ist vollkommen überflüssig, da diese weder dafür sorgen wird, dass weniger Heteros heiraten und Kinder zeugen, noch, dass Homosexuelle es sich “anders überlegen” und plötzlich hetero werden, nur weil sie nicht den Bund der Ehe eingehen können. Das, was da gerade in den Medien stattfindet ist letztlich nur Schattenboxen.

Ich bin ein langweiliger Hetero mit Frau und Kindern und mir gefällt mein Leben. Ich mag intelligente, nette Homos und finde dumme Heteros blöd – und umgekehrt. Wer wann mit wem in die Kiste springt interessiert mich außerhalb meiner eigenen Familie überhaupt nicht und wenn jemand Conchita Wurst toll findet, werde ich mich auch weiter schweigend wundern und den Kopf schütteln. Amen.

* Kleine Randbemerkung: Das D-Wort ist heutzutage jedoch auch einer Hyperinflation unterworfen. Aussagen und Dinge, die vor wenigen Jahrzehnten noch einfach mit einem Lächeln abgetan wurden, führen heute dazu, dass Zeter und Mordio geschrien, und nach der Polizei und dem Gesetzgeber gerufen wird.

Medienmacht

Nein, ich bin nicht davon überzeugt, dass alles, was in den Medien gesagt wird gelogen ist (Stichwort “Lügenpresse”). Sehr wohl bin ich aber davon überzeugt, dass das meiste, was in den Medien gesagt wird, der Lenkung und oft auch Manipulation der öffentlichen (also auch meiner) Meinung dient. Volker Pispers bringt das schön auf den Punkt:

https://www.youtube.com/watch?v=-MBJSg5f-OA

Aus diesem Grund gehöre ich schon seit Jahren zu den Totalverweigerern des öffentlichen Fernsehens. Und so wie es aussieht, wird es auch in der mittleren Zukunft keinen Grund geben, das zu ändern. Schade eigentlich …

Mittelstufe plus

Im Main-Echo vom Donnnerstag steht auf der ersten Seite ein kurzer Artikel über die Mittelstufe plus (= Wiedereinführung des G9 durch die Hintertür). Es seien sowohl das Kulturministerium als auch die als Pilotschulen ausgewählten Gymnasien in Stadt und Landkreis Aschaffenburg überrascht, dass zwischen 80 und 90 Prozenz der Schüler lieber ein Jahr länger in der Schule bleiben, und das Abitur in neun Jahren machen, als im Eiltempo durch das Gymnasium zu rennen und schon mit 17 an der Uni zu studieren.

“Damit haben wir nicht gerechnet”, berichtet Direktor Lummel [vom Friedrich-Dessauer-Gymnasium].”

Wie konnte er auch … nachdem das G8 in Bayern ja damals auf vielfachen Wunsch der Elternschaft und nach intensiver und ausführlicher Konzeption und Erprobung eingeführt worden war …

Für die Damen und Herren im Kultusministerium ist es offensichtlich nicht vorstellbar, dass Schüler neben der Schule lieber Instrumente lernen, Sport machen oder sich mit Freunden treffen, anstatt zwei bis drei Nachmittage in der Penne zu pauken.

Echt überraschend …

Sprachliches Erbsenzählen

Gerade habe ich mit dem Amazon Kundendienst telefoniert. Die Mitarbeiterin am Telefon war sehr nett, hat verstanden was ich will, und wird mein Anliegen weiterleiten. Im Zuge des Gesprächs hat sie sich dann für die Probleme, die ich hatte “entschuldigt”. Das klang in dem Moment so unpassend, dass ich mich genötigt sah, ihr zu erklären, dass sie selbst ja nichts falsch gemacht habe. Beim weiteren Nachdenken verspürte ich dann das Bedürfnis, darüber ein paar Sätze in meinem Blog zu schreiben.

Jetzt beginnt die Erbsenzählerei 😉

Erstens: Man kann sich nicht selbst ent-schuldigen – man kann nur um Ent-Schuldigung bitten. Wenn ich einen Weg kennen würde, um mich mal eben so von Schuld zu befreien, dann würde ich eine neue Religion gründen, denn selbst bei den Katholiken braucht es einen Pfarrer, um die Schuld “von uns zu nehmen” 😉

Zweitens: Da die Frau am Telefon kein persönliches Versäumnis begangen hat, hat sie auch keine “Schuld”. Wahrscheinlich wurde ihr von den Amazon-eigenen Kommunikationstrainern eingetrichtert, dass Kunden es toll finden, wenn das Unternehmen dem Kunden Recht gibt, Fehler eingesteht und das Haupt demütig senkt. Grundsätzlich ist das auch die bessere Taktik, anstatt den Kunden wie einen Bittsteller zu behandeln, wie das leider öfter der Fall ist. Aber an den Formulierungen könnte man noch arbeiten …

Mein Vorschlag an Amazon: Bringt den Leuten bei, ihr Mitgefühl durch Formulierungen wie “Das tut mir leid”, oder “Ich kann Sie gut verstehen” auszudrücken. Das klingt ehrlicher und trifft den Punkt viel besser.

Berufung – für Gewerkschaften unvorstellbar

Da liest man gerade einen Artikel auf Spiegel Online über eine Frau, die seit 70 Jahren am Stuttgarter Ballett arbeitet und selbst mit 87 noch Spaß daran hat und fit genug ist. Sieht aus, als ob die Frau im Ballett ihre Erfüllung gefunden hat. So etwas berührt mein Herz.

Und dann muss ich einige Absätze weiter unten lesen:

“Ein 70-jähriges Dienstjubiläum ist selbst gestandenen Gewerkschaftern noch nicht untergekommen. “Da gratuliere ich sehr herzlich”, sagt Leni Breymaier, Landeschefin von Ver.di. Sie sieht es aber auch kritisch, dass Tsinguirides noch immer arbeitet: “So etwas ist einmalig. Und bleibt es auch. Hoffentlich.” Auch beim Deutschen Gewerkschaftsbund in Berlin hat man so was noch nie gehört.”

Ihr IDIOTEN! Habt Ihr noch nie etwas von Berufung gehört?

Die Idee, aus der die Gewerkschaften vor vielen Jahren entstanden sind, ist eine gute: Die Interessen der “kleinen” Arbeitnehmer gemeinsam zu vertreten. Das, was sich heute daraus entwickelt hat, hat jedoch mit diesen Interessen oft nicht mehr viel zu tun.

Und das Zitat von Frau Breymaier zeigt, dass es offensichtlich für Gewerkschafter nicht vorstellbar ist, dass es tatsächlich Menschen gibt, die ihre Arbeit lieben und auch im Alter nicht darauf verzichten wollen.

Gedanken zum Wochenende

Viele Menschen verwechseln Angst mit Vorsicht und Vorsorge. Zumindst in in der westlichen Welt sind jedoch die meisten unserer Ängste, die dazu führen, dass wir uns klein machen, unbegründet. Deshalb ist es angenehmer und gesünder, so weit es geht auf Angst zu verzichten. Und der rationale Verstand ist dafür ein wunderbares Werkzeug.

Psychologisches Schmankerl

Gerade habe ich einen humoristischen Beitrag von George Takei (“Mr. Sulu” aus Star Trek) auf Facebook gesehen, der mit dem, in der amerikanischen Kultur öfter als bei uns benutzen, Adjektiv “passive-aggressive” spielt.

Aus Interesse habe ich dann mal nachgeschlagen, was die deutsche Version von Wikipedia zu dem Thema zu sagen hat. Dort steht unter anderem:

Unter einer passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung versteht man ein Trotzverhalten, wie es in der Pubertät häufig zu finden ist, sich aber darüber hinaus manifestiert.

Aha … wenn man also als Erwachsener mal trotzig ist, dann ist die Persönlichkeit gestört. Was mir jedoch sprichwörtlich die Schuhe ausgezogen hat, ist der Satz, der ein wenig unterhalb des bereits Zitierten steht:

Entstanden ist die Diagnose der passiv-aggressiven Persönlichkeit im Zweiten Weltkrieg, als Soldaten u. a. den Fronteinsatz verweigerten.

Alles klar. Wenn Du nicht jubelnd in den Krieg ziehen willst, um Dich umbringen zu lassen, dann bist du natürlich krank. Ich erinnere mich daran, dass ich in Biologie mal gelernt habe, dass man das “Überlebenstrieb” nennt …

Der einzige Kommentar, der mir dazu noch einfällt ist, dass dann wohl Mahatma Gandhi der bisher schwerste Fall einer passiv-aggressiven Persönlichkeitsstörung war.

Der Impfreflex

Mein Post von gestern war offensichtlich ein Griff ins Wespennest. Nicht, dass ich nicht damit gerechnet hätte, dass es kontroverse Reaktionen gibt, aber das, was da an Kommentaren gekommen ist, hat mich teilweise schon etwas verwundert den Kopf schütteln lassen.

Viel wichtiger ist jedoch, dass ich dabei wieder etwas gelernt habe: Wenn die Emotionen derart hochgepeitscht sind, dann ist es fast egal, was man sagt. Selbst wenn man gar keine Diskussion anzetteln will, ob Impfen sinnvoll/gefährlich/effektiv/nutzlos ist, sondern eigentlich nur sagen wollte, dass eine Impfpflicht ethisch und moralisch fragwürdig ist und dass man sich über die achtlosen Bemerkungen mancher Zeitgenossen in dieser Hinsicht wundert – sobald das Wort “impfen” in einem Zusammenhang darin vorkommt, der auch nur den geringsten Interpretationsspielraum dafür lässt, dass man selbst kein jubelnder Befürworter ist, wird von manchen reflexartig versucht einen gnadenlos gegen die Wand zu diskutieren. Mit sprichwörtlichem Geifer vor dem Mund werden da die bekannten Argumente hervorgezogen und als Erwiderungen wie Kanonenkugeln auf Aussagen gefeuert, die nicht wirklich etwas mit dem Argument zu tun haben.

Der Eifer, mit dem die fanatischen Befürworter das tun, hätte Glaubenskriegern  vergangener Jahrhunderte wohl definitiv zur zweifelhaften “Ehre” gereicht …

Werde ich deswegen fürderhin schweigen? Wahrscheinlich nicht. Aber ich werde mir beim nächsten Mal gut überlegen, ob ich mir die wilde Meute an den Hals holen will – und wenn ja, dann werde ich es bewusst und mit Freude tun 😉

Von zweifelhafter journalistischer Qualität

Gerade ist mir auf Spiegel Online ein Artikel mit dem Titel “Pseudowissenschaft Quantenmedizin: Einstein für Esoteriker” über den Weg gelaufen. Man kann über das Thema ja wirklich geteilter Meinung sein und es ist sicherlich auch richtig, dass es momentan keinen, nach den klassischen Regeln der Empirik ausreichenden Nachweis der Wirksamkeit gibt – aber das mag in 10, 50 oder 100 Jahren anders aussehen. Natürlich stimmt es auch, dass es in dem Bereich, neben soliden und integeren Produkten auch einiges an Humbug gibt.

Was der Spiegel in dem Artikel aber vom Stapel lässt, bewegt sich eher auf dem Niveau der Bildzeitung. Die mangelnde journalistische Sachlichkeit ließe sich höchstens noch mit einer Kennzeichnung als “Kommentar” entschuldigen – das ist aber nicht der Fall. Insofern eine weitere Attacke im Rahmen des Kreuzzugs des Spiegels gegen alles, was über das Weltbild der Schreiber hinausgeht und sich (noch) nicht erklären lässt. Schade.

Auschwitz vergessen? Nie! Aber ich trage keine Schuld daran.

Momentan macht ein Kommentar von Anja Reschke die große Runde in den sozialen Medien. Viele stimmen ihm uneingeschränkt zu. Beim Ansehen musste ich jedoch für mich feststellen, dass ich das nicht tue – zumindest nicht uneingeschränkt.

https://www.youtube.com/watch?v=eZhLCD4aTrY

Vergessen darf man Auschwitz nie … aber zu meiner persönlichen Identität als Deutscher gehört es nicht. Es gehört zur Geschichte der Nation in der ich lebe, genauso wie der Massenmord an den Eingeborenen zu quasi jeder Nation der neuen Welt gehört. Aber es gehört nicht zu meiner Identität.

Ich bin ich. Ich habe niemanden ermordet oder auch nur weggesehen und geschwiegen, als andere gemordet haben. Ich trage keine Schuld an Auschwitz.

Wenn es Teil meines Weltbildes gewesen wäre, dass es in Ordnung ist, andere Menschen zu töten oder zu verletzen, dann hätte ich wahrscheinlich aus den schrecklichen Bildern der alliierten Kameraleute etwas gelernt. Aber das war gar nicht nötig.

Nur weil ich in Deutschland geboren bin und einen deutschen Pass habe, trage ich keine Schuld an Auschwitz. Die Generation der Schuldigen und der Opfer ist dabei, auszusterben. Und mit ihr muss auch das Thema von Schuld und Sühne sterben. Die Aufgabe der Lebenden ist es, das Gelernte nicht zu vergessen und dafür zu sorgen, dass so etwas nie wieder passiert. Nirgendwo auf der Welt.