Ohne Schule ist es viel besser

Andreas Resümee ein Jahr nach dem Ende ihrer Schulzeit

Spätestens, wenn Du morgens in den Ferien aufwachst und feststellst, dass es Dir ohne Deine Arbeit einfach sehr viel besser geht, ist es Zeit, ernsthaft über berufliche Veränderungen nachzudenken und entsprechende Schritte zu gehen.

Ein Jahr nach dem Ende von Andreas Lehrertätigkeit an einem Aschaffenburger Gymnasium ist es Zeit für ein kurzes Resümee. Und um eine längere Geschichte auf den Punkt zu bringen: die Schule zu verlassen war eine der besten Entscheidungen seit langem, auch wenn dies den Wegfall eines festen, kalkulierbaren Gehalts bedeutet hat und Andrea viele Schüler erstmal vermisst hat.

Dafür wächst nun die Selbstständigkeit und einige der ehemaligen Schüler haben den Weg in die Mathenachhilfe bei Andrea gefunden, eine schöne Bestätigung dafür, dass die Art und Weise des Miteinanders in der Schule etwas war, das den Kindern entgegen kam und entspanntes Lernen ermöglichst hat.

Eine Folge, die vielleicht auch andere Menschen ermutigt, sich mit einem angemessenen zeitlichen Horizont beruflich zu entwickeln oder zu verändern, wenn sie spüren, dass der aktuelle Beruf keine Erfüllung (mehr) bedeutet.

Kinder mit Herz

Von emotionaler Fitness, die mit der Begleitung unserer Kinder beginnt.

Schulische Bildung und Erziehung zielen in unserer Gesellschaft hauptsächlich auf die mentale Entwicklung und das Erreichen von Leistungen ab, während für den Umgang mit Gefühlen und Emotionen vergleichsweise wenig Zeit und Raum bleibt. Aber genauso, wie Kinder das Lesen und Schreiben erlenen müssen, brauchen sie auch liebevolle Begleitung, um einen bewussten Umgang mit ihren Emotionen zu erlernen.

Kinder begreifen schnell und orientieren sich am Vorbild der Menschen, zu denen sie eine enge Bindung haben. Umso wichtiger, dass wir Eltern immer weiter an unserer emotionalen Fitness arbeiten und unseren Kindern dadurch ein gutes Bespiel sind. Wenn wir ihnen dann noch ernsthaft zuhören und ein geeignetes Vokabular an die Hand geben, damit sie benennen können, wie sie sich gerade fühlen, wird da Miteinander in der Familie vermutlich schon leichter.

Für Menschen, die einen besseren Zugang zu den eigenen Gefühlen bekommen wollen, eignet sich die besonders die Bear Cub Essenz von den Wild Earth Tieressenzen (https://www.essenzenladen.de/de/essenzen/wild-earth-tieressenzen/wild-child-essenzen/2047/bear-cub-baerenjunges).

Informationen zum Teambuilding an Schulen findet Ihr auf Andreas Homepage unter https://www.andrea-schlauersbach.de.

Kinder unter Druck

Über die sichtbarer werdenden Folgen der Corona-Zeit

Es war klar, dass die Corona-Zeit mit ihren vielen persönlichen Einschränkungen nicht spurlos an unseren Kindern und Jugendlichen vorübergehen würde, aber das Ausmaß der Folgen beginnt jetzt erst ansatzweise sichtbar zu werden.

Durch unsere Arbeit sind wir beide im ständigen Kontakt zu den unterschiedlichsten Menschen und Andrea besonders häufig im Austausch mit jungen Menschen im schulpflichtigem Alter. Das, was die Kinder und Jugendlichen über ihren Alltag und ihre Gefühlswelt berichten, macht in vielen Fällen tief betroffen und es stellt sich die Frage, wo die Erwachsenen waren und sind, die zumindest ein offenes Ohr für diese Kinder haben und ihre Sorgen und Probleme ernst nehmen.

Egal ob es um den Frust und die Resignation aufgrund von schlechten Noten oder um das Gefühl von zu viel Anforderung und Druck von außen oder auch um zu viel selbstgemachten Druck geht – viele der jungen Menschen fühlen sich von Eltern und Lehrern nicht verstanden und ernstgenommen und bleiben so mit ihren Emotionen und Problemen allein.

In dieser Folge sprechen wir über Andreas aktuelle Erfahrungen aus Teambuildingprojekten an verschiedenen Schulen und darüber, was unsere Kinder unterstützen kann, um wieder fröhlich und unbeschwert leben zu können. Denn nicht Druck sondern Leichtigkeit und Freude sollten die Kindheit und Jugend prägen.

Mein Job, Dein Job – von der Trennung der Aufgaben

Unser erster Podcastausflug in die philosophische Welt Alfred Adlers.

Durch Zufall sind wir auf die beiden unten aufgeführten Bücher von Ichiro Kishimi und Fumitake Koga gestoßen, in denen sich ein junger Mann im kurzweiligen Dialog mit einem Philosophen mit den Lehren des Psychologen Alfred Adler auseinandersetzt. Und obwohl Adler seine Werke vor ca. 100 Jahren veröffentlicht hat, sind seine Ansichten nach wie vor aktuell und könnten unser Zusammenleben sehr vereinfachen.

In dieser Folge sprechen wir über Adlers Ansatz der „Aufgabentrennung“ und gehen der Frage nach, wer z.B. für die Erledigung der Hausaufgaben verantwortlich ist. Hält man sich an Adler, so ist dies auf jeden Fall der Schüler, denn der trägt den Nutzen von der Erledigung der Hausaufgaben.

Lassen wir unseren Alltag einmal Revue passieren, werden wir viele kleine und große Situationen finden, in denen wir die Aufgaben (noch) nicht angemessen trennen. Nicht zuletzt dadurch kommt es zu Frustration und Stress in der Beziehung, Familie, Schule oder am Arbeitsplatz. Es lohnt sich also einmal genau hinzuschauen und zu überlegen, wem welche Aufgabe zufällt und ggf. einfach mal die Finger von Aufgaben zu lassen, die nicht unsere eigenen sind.

Hier findet Ihr Informationen zu den beiden Büchern:

„Du musst nicht von allen gemocht werden: Vom Mut, sich nicht zu verbiegen“ (ISBN 978-3499634055)

„Du bist genug: Vom Mut, glücklich zu sein“ (ISBN 978-3499001055)

Autoren: Ichiro Kishimi, Philosoph in Kyoto und Vorsitzender der japanischen Alfred Adler-Gesellschaft und Fumitake Koga.

Brain Gym: Fit fürs Lernen, fit fürs Leben

Leichter Lernen mit Kinesiologie

Eine Woche nach der Weiterbildung in Brain Gym ist die Begeisterung bei Andrea groß und erste Erlebnisse im Coaching-Alltag sind vielversprechend. Ein guter Grund, um in dieser Folge mal wieder über Kinesiologie und besonders über Brain Gym, nach Touch for Health eine der ältesten Kinesiologierichtungen, zu sprechen.

Einigen Schülern, Eltern und Lehrern sind die Überkreuzbewegungen bestimmt schon bekannt, vielleicht auch die liegende Acht, die hilft, die Hirnhälften zu synchronisieren. Insgesamt gibt es 26 Brain Gym Übungen, die entweder intuitiv oder in Rahmen einer kinsesiologischen Sitzung über den Muskeltest ausgewählt werden können, um den Klienten z.B. beim Lernen oder in Prüfungssituationen zu unterstützen.

Infos zu Brain Gym findet Ihr reichlich im Internet, z.B. auf der Seite des Arbeitskreises zur Selbsthilfe Edu-Kinestetik e.V. (https://edukinestetik.de/kinesiologie-entdecken/kinesiologie-richtungen/brain-gym/).

Als Lektüre mit Anleitung zu den Übungen empfiehlt sich das Buch “Kinder lernen leichter mit Kinesiologie” von Helga Baureis und Claudia Wagemann (ISBN-13: 978-3442170975).

Eine Brain Gym Balance könnt Ihr bei ausgebildeten Kinesiologen in Eurer Nähe erleben und natürlich bei Andrea (https://www.andrea-schlauersbach.com)

Schule mit Corona: Alles wieder ganz normal, oder?

Warum sich unsere Kinder immer noch Ausnahmezustand befinden

Von außen betrachtet mag der Schulalltag unserer Kinder wird recht normal wirken: Unterricht in Präsenz, Hausaufgaben, Abfragen, Schulaufgaben, vielleicht sogar die ein oder andere kleine Aktion neben dem normalen Unterricht.

Schaut man aber nur etwas genauer hin, dann ist leicht zu sehen, dass der Alltag unserer Kinder weit entfernt ist von dem alten “Normal”. Masken im Unterricht, sogar beim Sport, regelmäßige Tests, Quarantäne und Fehlzeiten von Lehrern und Schülern erschweren das Lernen.

Die Zeit im Lockdown und im Distanzunterricht hat bei vielen Kinder deutliche Spuren hinterlassen und es gibt Schüler, die großen Druck empfinden, weil die besonderen Umständen der vergangenen zwei Jahre nicht angemessen in die Leistungsbewertung einbezogen werden.

Wir Eltern sind gefragt, um unseren Kindern den Rücken freizuhalten, sie emotional zu unterstützen und mit ihnen einen Weg durch diese seltsame Zeit zu finden.

Strafe muss sein, oder?

Warum wir durch Strafen nicht erreichen, was wir beabsichtigen.

Strafen in der Erziehung waren über Generationen das probate Mittel, um den Nachwuchs in seiner Entwicklung in die gewünschte Richtung zu bewegen. Noch bis zum Jahr 1973 waren körperliche Strafen in der Schule erlaubt und das gesetzliche Gewaltverbot in Familien wurde erst im Jahr 2000 verabschiedet.

Auch heute ist das Konzept von Strafe in der Erziehung noch weit verbreitet, wenn auch in den meisten Fällen hoffentlich ohne körperliche Züchtigung.

Welche Absicht verfolgen wir, wenn wir Strafen verhängen und erreichen wir durch diese Maßnahmen wirklich das, was wir erreichen wollen?

Wir überlegen, in welchen Konstellationen Strafen zur Anwendung kommen, mit welcher Intention sie verhängt werden, und kommen zu dem Schluss, dass es bessere und beziehungsförderndere Wege gibt, zu erreichen, was wir beabsichtigen. Diese Folge knüpft an unsere Folge zur konstruktiven Konfliktlösung an (https://youtu.be/rgej_D_cQf0).

Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback und Euer Fragen an feedback@kleine-grosse-welt.show.

Lass uns ein Team bauen …

Warum jedes Team eine Gruppe ist, aber nicht jede Gruppe von selbst ein Team

Gemeinschaft entsteht nicht immer von selbst, Dynamiken in Gruppen oder Klassen allerdings sehr wohl. Nun kann man sich diese Dynamiken einfach entwickeln lassen und in Kauf nehmen, dass sie auch destruktiv sein könnten, oder man beeinflusst und begleitet diese Dynamiken von Beginn an konstruktiv, damit aus einer Gruppe oder Klasse ein möglichst gutes Team wird.

In dieser Folge sprechen wir über unsere Idee von Teambuilding u.a. mit Hilfe vieler Spiele, die wir natürlich auch in unserem Judotraining mit viel Spaß einsetzen.

Wer mehr über das Angebot „Für viel Team in der Bildung“ erfahren möchte, das Andrea seit ein paar Jahren an Aschaffenburger Schulen anbietet, kann gerne direkt Kontakt zu ihr aufnehmen (coaching@andrea-schlauersbach.de). Gerade nach den letzten Monaten der Isolation tut eine gute Gemeinschaft gerade unseren Kindern sehr gut.

Lernen außerhalb der Schule

Über die große Chance, die Beschulung unserer Kinder jetzt selbst in die Hand zu nehmen.

Die Kritik am gängigen Schulsystem ist vielfältig und viele Familien fühlen sich mit dieser veralteten und oft immer noch autoritären Form der Beschulung nicht wohl. Trotzdem haben die meisten Familien aus beruflichen und anderen Gründen versucht, sich mit dem aktuellen Schulsystem zu arrangieren oder sind auf die wenigen alternativen Schulen ausgewichen, die es derzeit gibt.

Bedingt durch den Distanzunterricht und die Corona-Maßnahmen an den Schulen haben Familien vermehrt begonnen, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten oder kleine Lerngruppen zu organisieren.

Eine Situation, die uns viel Hoffnung macht – birgt sie doch die Chance, die Beschulung unserer Kinder, besonders derjenigen, die nicht gut mit unserem autoritären Schulsystem zurechtkommen, mehr in die eigenen Hände zu nehmen und gemeinsam mit anderen Eltern eine gute Lernumgebung für unsere Kinder zu schaffen. Vielleicht entstehen aus diesen privaten Lerngruppen nach dieser Corona-Zeit sogar einige private Schule, die eine gute Alternative zum gängigen Schulsystem darstellen.

Guter Schüler, schlechter Schüler

Wie wichtig und aussagekräftig sind eigentlich Schulnoten?

Auch in Bayern ist dieses seltsame Schuljahr endlich vorbei. Und natürlich gab es auch diesmal am letzten Schultag Zeugnisse, durch die Noten und Notenschnitte selbst nach einem Jahr mit viel Distanzunterricht und wenigen Schulaufgaben wieder einmal in den Vordergrund gerückt wurden.

Aber was sagen diese Noten eigentlich aus und wie sinnvoll ist der Versuch, den Lernerfolg unserer Kinder messbar und vergleichbar zu machen?

Wir sprechen über unsere Sicht auf Noten und Motivation und tauchen in einige Erfahrungen ein, die aus Andreas Zeit als KUMON-Instructor stammen und vielleicht ja auch auf das schulische Lernen übertragbar wären.

%d Bloggern gefällt das: