Sendy Lokalisierung Deutsch

Nachdem die Entscheidung gefallen ist, dass wir unseren Newsletterversand im Essenzenladen auf Sendy umstellen und ich bei der Installation gesehen habe, dass es keine aktuellen deutschen Sprachdateien gibt, habe ich mich halt selbst ans Werk gemacht. Bitteschön:

(Update: Neuere Versionen werde ich in diesem Blogpost ergänzen)

Ein Durchbruch bei der Ahnenforschung

Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich mit der Ahnenforschung (Genealogie) begonnen habe. Ich muss etwa 18 Jahre alt gewesen sein und habe natürlich als erstes meine lebenden Vorfahren, sprich Großeltern ausgefragt. Danach ging es klassisch weiter: Briefe an die Standesämter geschrieben, Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden angefordert und das ganze dann in einem DOS Programm (ja, so alt bin ich schon ;-)) eingetragen.

Standesämter gibt es in Deutschland flächendeckend seit 1876. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist es in der Regel auch problemlos möglich, Urkunden bis zurück zu dieser Zeit anzufordern. Komplizierter wird es, wenn es a) um die Zeit davor oder b) um Gebiete geht, die heute nicht mehr zu Deutschland gehören.

Da meine Großmutter aus Ostpreußen stammt, stand ich quasi seit dem Beginn meiner genealogischen Forschungen bei dieser Linie vor einer verschlossenen Tür, bei der wenig bis gar keine Hoffnung bestand, dass ich sie jemals öffnen können würde. Meine Oma hat sich natürlich noch an ihre eigenen Großeltern erinnert, da war dann aber auch Schluss. Von den Urgroßeltern wusste sie außer dem Vornamen einer Uroma nichts mehr. Briefe an die Stellen, in denen das Wenige, was an Beständen aus ostpreußischen Standesämtern und Kirchenbüchern den Krieg überstanden hat aufbewahrt wird, wurden entweder erst nach vielen Monaten oder gar nicht beantwortet. Und immer war das Ergebnis negativ.

Seit das Internet zum Alltagsmedium geworden ist, hat sich auch im Bereich Ahnenforschung einiges getan. Insbesondere die “Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage” (die Mormonen), für die die Abstammung aus religiösen Gründen sehr wichtig ist, leisten hier unschätzbare Arbeit, indem sie alles, was sie an Dokumenten in die Finger bekommen können, digitalisieren, mithilfe von Freiwilligen indexieren und dann kostenlos über die FamilySearch Website zur Verfügung stellen. Was ich in diesen Datenbanken schon an Informationen gefunden habe, ist von unschätzbarem Wert.

Neben FamilySearch gibt es noch einige weitere, kommerzielle Webseiten, wie Ancestry.de oder MyHeritage.de, die ebenfalls indexierte Daten und eine Community anbieten. Dort hatte ich mich auch schon vor Jahren registriert, dann aber wieder gekündigt, weil keine neuen Informationen von Bedeutung mehr zu finden waren. Insbesondere auch nicht in Bezug auf meine ostpreußischen Vorfahren. Es blieb dabei – meine Urgroßeltern hatte ich, ab der Generation davor fehlte alles.

In dem Programm, das ich für meine Ahnenforschung benutze (MacStammbaum – tolle Software!) gibt es eine Fächeransicht, bei der die Ahnen in konzentrischen Kreissegmenten angezeigt werden. Jedes Mal wenn ich das Ding betrachtet habe, und die riesige Lücke in einem Quadranten sah, nagte es an mir. Klar, es ist normal, dass man in einigen Linien weiter kommt als in anderen, aber nur bis zu den Urgroßeltern? Das war definitiv nicht weit genug.

Ahnenforschung passiert bei mir immer in Schüben. Mal ein paar Tage sehr intensiv, und dann Wochen oder Monate wieder gar nicht. Letzte Woche habe ich dann, den Impuls gehabt, mal wieder bei Ancestry.de reinzuschauen. So richtig viel habe ich mir nicht erwartet und mehr aus Gewohnheit habe ich auch die ollen Ostpreußen mal wieder durch die Suche gejagt. Als dann die ersten Treffer auf dem Bildschirm erschienen, ist mir buchstäblich alles aus dem Gesicht gefallen …

Gefunden habe ich schließlich digitalisierte Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden meiner Urur-Großelten und aller ihrer Kinder, sowie die Namen der Generation davor, alle vom Standesamt Insterburg. Nach 25 Jahren erfolgloser Suche hat sich das für mich wie der heilige Gral angefühlt. Wirklich.

Der anschließende intensive Raubzug durch die Archive von Ancestry.de hat mir noch eine ganze Reihe weiterer Erkenntnisse in anderen Linien beschert, unter anderem von Ahnen, deren Namen ich bisher immer falsch gelesen hatte und deswegen nicht weitergekommen bin.

Bei den Ostpreußen bin ich einen großen Schritt vorwärts gekommen. Die Daten, die mich nun interessieren liegen alle vor 1876, so dass es keine standesamtlichen Aufzeichnungen mehr geben kann. Ob und wann die betreffenden Kirchenbücher auftauchen und indexiert werden, weiß ich nicht, aber es ist ja schon einmal ein Wunder geschehen …

Mein persönliches Glaubensbekenntnis

Erst an dem Tag, an dem mir tatsächlich eine Atombombe auf den Kopf fällt, werde ich meinen Optimismus verlieren und aufhören, an meiner Überzeugung festzuhalten, dass die Menschheit die Kurve kriegen wird. Ich lebe und handle entsprechend, und trage meinen Teil zum Gelingen bei. Bis zu diesem Tag, möge er nie kommen, ist jeder Moment, den ich in Angst vor all den Schreckensbildern aus den Medien verbringe, eine verschwendete Gelegenheit, glücklich zu sein.

Die Amerikanische Thronfolge

Momentan findet man im Netz fast nichts anderes mehr als Trump-Bashing. Einige machen es auf witzige Art und Weise, andere denken nur, sie seien witzig und wieder andere müssten selbst mit einem IQ, der nur unwesentlich über dem eines Steines liegt, selbst merken, dass sie einfach nur dämlich sind.

Nein, ich bin immer noch kein Unterstützer oder Fan von Donald Trump und ja, ich finde es immer noch unerträglich, wie ein Mensch, der immerhin das gewählte Staatsoberhaupt einer Weltmacht ist, auf primitivste Art und Weise angepöbelt wird. Wenn er wirklich so dumm wäre, wie viele im Netz immer wieder meinen betonen zu müssen, dann wäre er wohl kaum in seinem Leben als Geschäftsmann so erfolgreich gewesen. Wenn ihr Trump kritisieren wollt, dann macht es doch einfach sachlich …

Aber darum geht es mir heute gar nicht. Vielmehr mache ich mir darüber Gedanken, ob ich der einzige bin, dem es komisch vorkommt und sauer aufstößt, dass die Weltmacht USA in den letzten knapp 30 Jahren von Vater und Sohn Bush und (fast) von Ehermann und Ehefrau Clinton regiert wurden. Wieso klingt das für mich eher nach Thronfolge als nach Demokratie? Wenn ich nun mitkriege, dass Menschen begeistert Michelle Obama auffordern bei der nächsten Wahl 2020 anzutreten, dann frage ich mich, nach welchen Maßstäben die Eignung für das angeblich so wichtige und machtvolle Amt festgelegt wird.

Leute, denkt doch mal nach! Findet ihr es wirklich toll, wenn die Macht in den USA innerhalb einer kleinen Clique im Kreis herumgereicht wird und lediglich alle vier Jahre proforma Wahlen abgehalten werden? Einem großen Teil der Amerikaner ist das im letzten Jahr so sehr auf den Senkel gegangen, dass sie selbst einen Typen, der alles dafür getan hat, sich als Unsympath darzustellen, zum Präsidenten gewählt haben.

Und kommt mir nicht mit dem Argument, dass er ja gar nicht von der Mehrheit der Amerikaner gewählt wurde. So ist das System in den USA nun einmal und wenn es andersherum gewesen wäre, wenn also Clinton mit der Mehrheit der Wahlleute aber nicht der Mehrheit der Stimmen gewonnen hätte, dann wären alle ach so erleichtert gewesen und niemand hätte gejammert. Fakt ist, dass Trump legitim gewählt wurde und wenn ihr das Wahlsystem schlecht findet, dann ändert es bis 2020.

Viele lassen sich momentan von der Welle der Hysterie in Bezug auf Trump forttragen. Endlich haben wieder alle ein gemeinsames Feindbild. Ich persönlich konzentriere mich jedoch lieber auf andere Aspekte:

  1. Trump ist der Präsident. Daran kann ich nichts ändern.
  2. Mein fast zwanghafter Optimismus lässt mich an der Überzeugung festhalten, dass ihm irgendjemand in den Arm fallen wird, sollte er mal aus Übermut mit den Codes für die Nuklearwaffen spielen.
  3. Mir ist es lieber, jemand sagt “America first” und redet vernünftig mit Russland, anstatt nicht mit Putin zu reden und den Kalten Krieg 2.0 heraufzubeschwören, wie es die Obama-Regierung getan hat und wie es voraussichtlich mit Clinton weitergegangen wäre. Das ist nämlich die wirklich reale Gefahr.

Eve Thermo – leider nur fast toll

Zeit für das nächste Kapitel in der Geschichte meiner Heimautomatisierung. Die Philips Hue Serie ist nach wie vor toll. Es fühlt sich inzwischen vollkommen normal an, die Farben und Intensitäten der Lampen nach Belieben zu wechseln.

Weil ein nicht näher spezifizierter Teil der Familie es zu umständlich fand, die Sprachsteuerung oder das Handy zu benutzen, haben wir uns einen Philips Hue Tap zugelegt, der vier programmierbare Szenarien auf Knopfdruck aktiviert. Was mich daran besonders begeistert: Das Teil braucht keine Batterie. Es hat auch keinen Akku. Stattessen erzeugt es sich seinen Strom selbst, und zwar über die Tastendrücke der Benutzer. Das hat zur Folge, dass der Tastenhub ungewohnt groß ist (heutzutage funktioniert ja eh fast alles mit “Touch” …) aber dafür, dass ich keine Akkus wechseln muss, nehme ich das mehr als gerne inkauf.

Leider kann ich nicht behaupten, dass wir mit der Elgato Eve Serie ebenso zufrieden sind, wie mit der Hue Serie. Die einzelnen Komponenten sind zwar in sich gut und durchdacht, jedoch hat sich die Heizkörpersteuerung mittels Eve Thermo für uns als so nicht nutzbar herausgestellt.

Das Problem ist, dass unsere Heizkörper fast alle in Nischen sind, in denen sich die Wärme staut. Die in den Theromostatköpfen verbauten Thermometer melden daher immer ein viel zu hohen Wert, viel mehr als es normal wäre und per Temperatur-Offset eingestellt werden kann. Eine halbwegs präzise Steuerung der Raumtemperatur war damit unmöglich.

Generell empfinde ich das Konzept, die Temperatur am Heizkörper selbst zu messen – Offset hin oder her – als Sackgasse. Insbesondere bei Elgato, die ja mit dem Eve Room ein externes Thermostat im Programm haben. Leider ist es jedoch nicht möglich, den Room ohne große Verrenkungen mit komplexen Benachrichtigungen und Szenen zur Steuerung der Thermos zu benutzen. Eine Mitarbeiterin von der Elgato Hotline hat mir das bestätigt und es als “Verbesserungvorschlag” aufgenommen. Unter uns gesprochen halte ich das jedoch für einen groben Designfehler der Serie. Kann ja aber vielleicht mit einem Firmware Update tatsächlich noch kommen.

In prähistorischen Zeiten, also bevor ich mit der Heimautomatisierung begonnen habe, hatten wir mal ein schlichtes aber funktionales System von ELV, bei dem am Heizkörper nur ein motorisiertes Ventil war, und die Steuerung von einem kleinen externen Thermostat übernommen wurde, das man frei im Raum platzieren konnte. Anscheinend gibt es das System aber leider nicht mehr und kommunikativ im Sinne einer App zur Steuerung war es auch nicht.

Nach längerem Recherchieren und Suchen bin ich dann letztlich bei Homematic IP gelandet, die genau das anbieten, was wir brauchen: Externes Thermostat, das die Ventile steuert und eine Bridge, die das Ganze mit einer App verbindet. Zusätzlich ist eine Steuerung via Internet möglich. Die dazu notwendige Cloud kann man anonym und kostenlos nutzen. Die Daten werden lt. Hersteller in Deutschland gehostet. So weit, so gut.

Die Lieferung der Komponenten – 3x Thermostatkopf, 2x externes Thermostat und 1x Bridge – war schnell und zuverlässig, die Installation und Inbetriebnahme ebenfalls. Die App macht auch einen guten Eindruck, das System ist aber leider (noch?) nicht mit HomeKit kompatibel, was ein kleiner Wermutstropfen, jedoch kein Show-Stopper ist. Das Einzige, was bei der App ein wenig doof ist, ist, dass man bei den Heizprofilen jeden Tag einzeln einstellen muss. Eine Funktion wie “Kopiere Montag in Dienstag bis Freitag” fehlt leider vollständig. Dafür ist die App insgesamt einfach zu bedienen und optisch ansprechend.

Was mir in den ersten Tagen mit dem Homematic IP aufgefallen ist: Das System reagiert zügig und zuverlässig auf Eingaben von außen, beispielsweise die Änderung der Solltemperatur oder die Anpassung eines Heizprofils. Die Komponenten zeigen über eine LED an, wenn sie senden (gelb) und wenn die anderen Geräte bestätigt haben (grün). Das macht dem Teil von mir, der ein bisschen Kontrollfreak ist, großen Spaß 😉

Das Raumklima hat sich mit dem neuen System auch deutlich verbessert. Wir haben nun tatsächlich die Temperaturen, die wir haben wollen und müssen morgens nicht mehr frieren. Insgesamt bin ich mit dem Homematic IP System sehr zufrieden, wenn jetzt noch eine HomeKit Integration möglich wäre, dann wäre es perfekt.

To be continued …

Mehr als nur Meinungsbildung

Demokratie setzt die freie individuelle Meinungsbildung und politische Willensbildung aller Bürgerinnen und Bürger voraus. […] Für den Prozess der Meinungsbildung spielen medial vermittelte Informationen, insbesondere die massenmedial verbreiteten Angebote des Journalismus, eine entscheidende Rolle.

(aus einem Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung)

Wie bereits geschrieben, bin ich der Meinung, dass man man Donald Trump sicher nicht mögen oder mit seinen Zielen übereinstimmen muss. Dennoch bin ich immer wieder verblüfft, wie selbstverständlich ein gepflegtes Trump-Bashing auf allen Ebenen geworden ist. Letztes Beispiel hierfür ist der Hype um die Rede von Meryl Streep bei der Verleihung der Golden Globes 2017.

Heute lese ich dann einen Kommentar in der Welt, der das gut auf den Punkt bringt, was mir die ganze Zeit zu diesem speziellen Thema durch den Kopf geht. Er trägt den Titel: »Nein, Donald Trump zu diffamieren ist nicht mutig«.

Mutig? Erfordert es Mut, vor einigen Hundert Gleichgesinnten etwas zu sagen; wissend, dass praktisch die ganze aufgeklärte Welt applaudieren wird? Das ist so mutig wie Dirndl tragen in Bayern – wenn man eine Frau ist. […]

Wir reden hier nicht von Lord Voldemort, wir reden von einem Mann, dem offenbar sehr viele Amerikaner zutrauen, ihre Interessen zu vertreten. Sollte man diesen Wählern das Recht absprechen, ihr Kreuz dort zu machen, wo sie es für richtig halten? Wie undemokratisch ist das eigentlich?

Die Hysterie, der blanke, unreflektierte Hass gegen eine Figur, die sicher vieles dafür getan hat, nicht gemocht, nicht mal richtig ernst genommen zu werden – sagen sie nicht mehr über die Kritiker aus als über ihn?

Als Freund einer differenzierten Betrachtung mit Hang zum Optimismus kann ich dem Gesamttenor des Kommentars nur zustimmen.

Ich wundere mich im übrigen schon seit Wochen darüber, wie selbstverständlich in den Medien herablassend, offen abwertend und verunglimpfend über einen Mann berichtet wird, den man nicht mögen muss, aber der immerhin in wenigen Tagen ein legitim gewähltes Staatsoberhaupt sein wird. Man stelle sich vor, Medien würden in einer derartigen Frequenz und Hartnäckigkeit auf solche Weise über Angela Merkel, Christian Kern oder François Hollande berichten. Der Aufschrei wäre groß und insbesondere die Kritik an der Qualität der journalistischen Arbeit würde dabei im Vordergrund stehen.

Die Meinungsmache nutzt dabei auch subtile Mittel, die nicht so auffällig sind, wie das Bashing. Nur das in den Fokus zu rücken, was ins gewünschte Bild passt (also beispielsweise Trumps eher blöde Idee vom Grenzzaun zu Mexiko) und seine guten Ideen (Einschränkung des Lobbyings in Washington) gänzlich auszusparen, ist so etwas wie das kleine 1×1 der manipulativen Berichterstattung. Doch es geht noch subtiler: In Berichten in Print- und Onlinemedien werden beispielsweise auffallend häufig Bilder von Trump abgebildet, auf denen er gerade eine unvorteilhafte Grimasse schneidet, und am besten noch aussieht wie der Teufel persönlich (siehe dazu die Google Bildersuche). Man stelle sich auch hier diese Vorgehensweise bei einem anderen Staatsoberhaupt vor.

Die Bestimmer in den Medien, der Politik und der Wirtschaft sind sich offenbar einig, dass Trump das Böse an sich verkörpert. Und sie nutzen die zur Verfügung stehenden Mittel der großflächigen Manipulation Meinungsbildung, um auch das Volk weltweit davon zu überzeugen.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Trump zwar der diametrale Gegenentwurf eines Diplomaten ist und einige seiner Ideen falsch und gefährlich sind. Jedoch ist die Tatsache, dass er eben nicht Teil der alten Machteliten der USA ist, höchst spannend und wenn er es schafft, auch nur einen Teil seiner Pläne in Bezug auf die Beschneidung des wild wuchernden Lobbyings in Washington durchzubringen, dann werden die USA am Ende seiner Amtszeit zumindest wieder ein Stückchen mehr vom Volk und weniger von den Eliten beherrscht.

Rabattschlacht

Heute in der Tageszeitung: Rabattcoupons von Müller. 10 %. Auf (fast) alles. Jeweils auf den gesamten Einkauf. Gültig bis März. Und davon insgesamt acht Stück.

Wenn die es sich leisten können, so mit Rabatten um sich zu werfen, dann frage ich mich, wieviel Marge die auf den regulären Preis einkalkuliert haben. Und irgendwie finde ich es unanständig. Ich habe lieber einen fairen regulären Preis und dafür keine utopischen Rabatte …