Tucson 3 – Einstieg in den Workshop

Der dritte Tag der Reise (und der erste Tag des Workshops) ist vor allem vom gegenseitigen Kennenlernen und grundlegenden Informationen über die Auswahl von Blütenessenzen geprägt. Eigentlich ist nichts dabei, was ich nicht schon einmal gehört hatte, jedoch ist es interessant, die unterschiedlichen Facetten zu bemerken, die jeder Hersteller diesem Thema gibt.

Die Gruppe ist klein – nur sieben Teilnehmer mit mir als einzigem Nicht- Amerikaner. Der Workshop findet in den Räumen von Desert Alchemy statt, einem kleinen, unscheinbaren Gebäude in Tucson, das jedoch innen drin mit viel Liebe eingerichtet ist. Jetzt kenne ich also auch den Ort, an dem diese Essenzen abgefüllt und verschickt werden.  Gut, auf allen Ebenen zu wissen, dass auch diese Essenzen “aus gutem Hause kommen”.

Morgen geht es dann endlich in die Wüste. Die Vorbereitungen und Hinweise bestätigen nochmals, dass sie ein extremer Ort ist. Natürlich wusste ich das auch schon vorher, aber zwischen “wissen” und “erleben” ist halt doch ein großer Unterschied. Geschichtete Kleidung, Sonnenschutz, geeignete Schuhe und eine ausreichende Kopfbedeckung sind Pflicht. Für Wasser und Essen wird gesorgt. Beim Thema Kopfbedeckung kommen mir Zweifel, ob die vorhandene Baseballkappe mit Nackenschutz ausreicht. Deshalb geht es nochmal kurzfristig einkaufen. Strohhüte (made in China) findet man hier in vielen Geschäften. Jetzt fühle ich mich gewappnet.

Zeit für Fotos war heute nicht wirklich, deshalb muss es das Bild von den Strohhüten tun. Aber ich bin mir sicher, dass ich morgen Abend mit einer reichen fotografischen Beute im Hotel sein werde. Nun heißt es zeitig ins Bett zu gehen, denn der Tag morgen beginnt früh.

 

Tucson 2 – Der wilde Westen heute

Heute ist mein persönlicher “Brückentag”. Ein Tag, um mich zu akklimatisieren und die nähere Umgebung zu erkunden. Außerdem ist mir heute immer wieder eine Brücke über ein ausgetrocknetes Flussbett begegnet. Doch dazu gleich.

Ich befinde mich gerade im “Wilden Westen”, da wo die einsamen Cowboys mit Vorliebe in den Sonnenuntergang geritten sind. Die Landschaft, zumindest das, was ich bisher gesehen habe, schaut auch genauso aus wie im Film. Riesige Kakteen, viel Sand und Steine und ganz wenig Wasser. Der Vollständigkeit halber muss man sagen, dass ich bisher nur von Tucson aus “nach draußen” geschaut habe. Aber der Trip in die Wüste kommt ja noch.

Das Prägnanteste in meiner Umgebung ist neben der mexikanischen Architektur (die Grenze zu Mexico ist nur etwa eine Stunde entfernt) das riesige ausgetrocknete Flussbett, dass nur einmal im Jahr zur Monsunzeit Wasser führt. Dafür aber dann auch gleich richtig viel.

Um wieder auf das Thema Brücken zurückzukommen: Wenn der Monsun mal richtig zuschlägt, überspült der Fluss sogar die Brücken. Schwer vorstellbar, wenn man die Bilder sieht.

Ein besonderes Schauspiel wird mir wahrscheinlich nicht vergönnt sein. Unter einer der Brücken leben Tausende von Fledermäusen, die sich um den Sonnenuntergang herum in Schwärmen auf den Weg machen, um Insekten zu fressen und Kakteenblüten zu bestäuben. Nur halt noch nicht so früh im Jahr. Das Schauspiel ist hier in Tucson so bekannt, dass sich Einheimische und Besucher mit Klappstühlen und einem kalten Bier in der Nähe der Brücke platzieren, um sich das Schauspiel in geselliger Runde anzusehen.

Insgesamt sieht Tucson als Stadt im “wilden” Westen der USA genauso und ganz anders aus. Genau so, wie man es aus den Filmen kennt und ganz anders als in Europa. Die Häuser sind allesamt ziemlich niedrig, dafür verteilt sich die Stadt mit ihren 530.000 Einwohnern über eine fast unanständig große Fläche. Aber Platz hat es hier ja genug. Der Grund für die niedrigen Gebäude ist nach Aussage eines Einheimischen übrigens, dass die Leute gerne den Himmel und die Landschaft sehen und beides deshalb nicht mit Häusern zubauen. Nicht der schlechteste Grund, finde ich.

Morgen beginnt dann der Workshop. Der erste Tag findet voraussichtlich zum größten Teil drinnen statt, dafür geht es dann am Dienstag in die Wüste. Wie gesagt: Ich freue mich drauf 🙂

On the road again … Tucson, AZ

Wenn der Jetlag einen zur Unzeit wach sein lässt, kann man auch mal um kurz vor fünf Uhr morgens einen Blogpost schreiben. Kurz vor fünf ist es jetzt gerade in Tucson, Arizona, USA. Dorthin bin ich gestern gereist, um an einem Workshop von Cynthia Athina Kemp Scherer von den Desert Alchemy Blütenessenzen teilzunehmen.

Nach all dem Hickhack um die USA, ihren “Kampf” gegen den “Terror” und die Eskapaden ihres Präsidenten war mir schon etwas mulmig, in das Land der grenzenlosen Überwachung Möglichkeiten zu fliegen. Erstaunlicherweise ging die Einreise jedoch sehr stressfrei, und, anders als bisher, auch ohne “Verhör” durch einen Immigraton Officer, denn das funktioniert jetzt alles automatisch, also mit Automaten und so. Nachdem ich ja bereits im Vorfeld für mein ESTA Visum datenmäßig die Hosen runterlassen musste und im Internet sicherlich genügend Spuren hinterlassen habe, gibt es eigentlich auch keinen Grund mehr, das nicht zu automatisieren … George Orwell lässt grüßen.

Aber zumindest konnte sich Uncle Sam von meinen heeren Absichten überzeugen, so dass ich nun hier im Hotel in Tucson Sitze, den Sonntag noch frei habe und ab Montag am Desert Alchemy Workshop teilnehme. Ich freue mich schon drauf, besonders auf den Tag, den wir in der Wüste verbringen werden 🙂

P.S. Das Bild zeigt mich, vollkommen verstrahlt nach 20 Stunden Reisezeit vor dem Wahrzeichen der Wüste, einem Saguaro Kaktus.

Der Unterschied zwischen der religiösen und der spirituellen Sicht der Realität

Schon seit ich denken kann, bin ich ein spiritueller Mensch und fast ebenso lang lehne ich die institutionalisierte Religion egal welcher Konfession ab. Als Reaktion auf meine Kolumne im aktuellen Essenzenladen Newsletter hat mich der befreundete Autor Gerald Ehegartner auf ein kurzes Video von John Trudell aufmerksam gemacht, das meine Einstellung dazu geradezu perfekt zusammenfasst.

Es gibt eine religöse Sicht auf die Realität, und es gibt eine spirituelle Sicht auf die Realität. Die religiöse Sicht auf die Realität dreht sich um Schuldgefühle, Sünde und Schuldzuweisungen – und das ist die Falle. Das sind die Ketten, die alle Bürger festhalten. Bei der spirituellen Sicht der Realität geht es um Verantwortung. Wir sind alle verantwortlich, nicht schuldig, sondern verantwortlich. Und es scheint momentan die größte Herausforderung als Mensch auf diesem Planeten zu sein, unseren Weg durch diese zwei unterschiedlichen Sichtweisen auf die Realität zu finden. Denn bei der religiösen Sicht auf die Realität geht es um Dominanz. Es geht nicht um Verantwortung.  Es geht um Unterwürfigkeit und autoritäre Figuren. Und die spirituelle Sicht auf die Realität dreht sich um Leben und Respekt und Verantwortung.

Das Video ist nur knapp dreienhalb Minuten lang und es lohnt sich, es anzusehen. Danke, Gerald 🙂

Zu offensichtlich

Ich schaue gerade die letzte Staffel von “House of Cards” auf Netflix. Eine herausragende Serie mit Kevin Spacey. Schade, dass die Serie aufgrund des Skandals um ihn wohl nicht weitergehen wird.

In der Serie wird in erstaunlicher Offenheit das politische System der USA mit seinen Lügen, Intrigen und Machtspielen dargestellt. Dem Zuschauer wird im Stakkatorhythmus vor Augen gehalten, dass es in der angeblich “ältesten” (noch existierenden) Demokratie um alles andere geht, als um die im Wortsinne postulierte “Herrschaft des Volkes”. Selbst innerhalb des legalen Rahmens wird dasselbe belogen, über den Tisch gezogen und ständig manipuliert, um den Interessen derjenigen, die an den Schalthebeln der Macht sitzen, zu dienen.

Die Handlung der Serie mag fiktiv sein, die Strukturen und Mechanik der Macht, die in ihr dargestellt werden, lassen sich innerhalb kürzester Zeit verifizieren.

Was mich dabei von Anfang an gewundert hat: Wenn den Menschen in den USA so klar vor Augen geführt wird, dass sie letztlich nichts zu sagen haben und mehr Untertanen als Souverän sind, warum gibt es dann keine Massenproteste, wütende Zeitungsartikel und einen politischen Prozess, um dem allem einen Riegel vorzuschieben? “Panem et circenses” funktioniert wohl immer noch zu gut.

Und nein: Ich bin nicht der Meinung, dass der Staat in Deutschland besser funktioniert oder dass wir als Bürger mehr Einfluss auf dessen Handeln haben.

Warum ich den schwarzen Freitag ignoriere

Ich bin kein Asket … nun wirklich nicht. Ich mag gerne technische Spielereien und schrecke auch nicht davor zurück, mir etwas zu gönnen, was vielleicht nicht überlebensnotwendig ist. Trotzdem finde ich den Wahn um den “Black Friday”, der dieses Jahr das erste Mal mit voller Macht über Deutschland schwappt verrückt und sogar abstoßend.

In den Medien wird viel darüber berichtet, dass dieser Tag, der in den USA seit einer Reihe von Jahren immer am letzten Freitag im November von den Jüngern der Konsumgötter zelebriert wird, der “Auftakt des Weihnachtsgeschäfts” und ein wichtiger “Gradmesser” für dessen Verlauf sein soll. In meinen Augen ist das jedoch nur noch ein künstlich geschaffener Anreiz, damit Menschen Dinge kaufen, die sie nicht brauchen, nur weil sie angeblich gerade super billig sind – und natürlich morgen schon wieder viel teurer.

Der schwarze Freitag bedient in psychologisch-manipulativer Reinform die “Geiz-ist-geil”-Mentalität, die wir seit vielen Jahren von den Marketingabteilungen der großen Einzelhändler eingeimpft bekommen. Der atavistische Jagdtrieb der Männer – der Black Friday konzentriert sich traditionell auf technische Geräte – wird gezielt angesprochen, um das Gehirn aus und den Geldbeutel aufzumachen. Ein ähnliches Prinzip konnte man zumindest früher oft bei eBay beobachten: Da gingen gebrauchte Artikel zu Preisen über den Tresen, die regelmäßig höher waren als die Neupreise eben dieser Produkte. Und das alles nur, weil der Nervenkitzel beim Bieten so groß war. Wie gesagt: Gehirn aus, Geldbeutel auf.

Ein weiterer Grund für mich, den schwarzen Freitag zu ignorieren ist die Respektlosigkeit, die man den Produkten auf gewisse Weise entgegenbringt, wenn man sie verschleudert. In jedem Produkt steckt Arbeit und vielleicht sogar ein wenig Liebe drin, und wenn es zum Dumpingpreis zum Zwecke des Kaufrauschs in Massen unter’s Volk gebracht wird, dann missachtet das den jedem Produkt innewohnenden Wert gehörig. Das mag ein bisschen abgefahren klingen, aber für mich ist das wichtig.

Ein etwas anderer, jedoch ebenso wichtiger Aspekt wird durch ein Zitat von John Ruskin beschrieben, dem ich in einen eigenen Post gewidmet habe. In Kurzform: Natürlich ist es unklug, für ein Produkt zu viel zu bezahlen. Es ist jedoch noch viel unklüger, für ein Produkt zu wenig zu bezahlen. Hier geht es zum vollständigen Artikel.

Aus all diesen Gründen werde ich heute außer vielleicht ein paar Lebensmitteln nichts kaufen, und ganz sicher werde ich auf unsere Essenzen heute keine verrückten Rabatte geben. Die Konsumgötter mögen es mir verzeihen, aber bei dem Quatsch mache ich einfach nicht mit.

Mind over muscle

Interessant, wenn man sich mal die philosophische Basis des Judosports zu Gemüte führt. In seinem Buch “Mind over muscle” (frei: “Die Überlegenheit des Geistes über körperliche Kraft”) schreibt der Gründer des Judo, Jigoro Kano:

“If you win, do not boast of your victory; if you lose, do not be discouraged. When it is safe, do not be careless; when it is dangerous, do not fear – simply continue down the path ahead.”

Übersetzt bedeutet das soviel wie:

“Wenn Du gewinnst, prahle nicht mit deinem Sieg; wenn Du verlierst, werde nicht mutlos. Wenn es sicher ist, werde nicht nachlässig; wenn es gefährlich ist, habe keine Angst – folge einfach immer weiter dem Weg, der vor Dir liegt.”

Da steckt unglaublich viel Weisheit drin. Lasst es Euch auf der Zunge zergehen. Jedes Mal, wenn ich diese Sätze lese, fallen mir neue Facetten und Aspekte in diesen sehr tiefgründigen Aussagen auf.

Kanō Jigorō etwa 1937
Kanō Jigorō etwa 1937. Quelle: Wikimedia

Nicht zuende gedacht, liebe Stadt Aschaffenburg

Seit es das Bürgerservicebüro im Rathaus gibt, funktioniert der Behördengang in Aschaffenburg eigentlich recht gut, muss man sagen. Man kann inzwischen sogar online Termine machen, und auch das klappt wie am Schnürchen.

Heute musste ich mal wieder auf’s Rathaus, und weil ich gerade in der Nähe war, bin ich einfach hingegangen, ohne Termin. Es war recht voll, also habe ich mir eine Nummer gezogen und mal beobachtet, wie es vorangeht. Die Sachbearbeiter waren flott und die 46 Nummern, die vor mir dran waren, ratterten in sehenswertem Tempo durch, so dass ich beschloss zu warten. Nach meinem Erlebnis in der Post gestern, begann ich sogar darüber nachzusinnieren, ob die Behörden in Deutschland inzwischen tatsächlich nicht doch besser organisiert sind, als die privaten Unternehmen.

Doch dann schlug das Schicksal zu, und zwar in Gestalt des mittaglichen Glockengeläuts. Dieses nahm gut die Hälfte der Sachbearbeiter zum Anlass, den Stift fallen- und das Bürgerservicebüro zu verlassen. Inzwischen waren 40 Nummern vor mir durch, so dass es nur noch sechs verbleibende waren. Selbstverständlich wollte ich die bereits investierte Wartezeit nicht in den Wind schießen und hoffte, dass es dennoch halbwegs zügig weitergehen würde. Diese Hoffnung zerplatzte nach einigen Minuten jedoch wie eine Seifenblase. Die letzten lumpigen sechs Nummern haben mich, das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, noch einmal genauso lange gekostet, wie die 40 davor!

Liebe Stadt Aschaffenburg, ich verstehe, dass Sachbearbeiter auch mal was Essen müssen und Anrecht auf eine Mittagspause haben. Aber müssen die das (fast) alle gleichzeitig tun? Und wenn, wäre es dann nicht konsequenter, das Servicebüro über Mittag zu schließen?

So, wie es momentan ist, ist es auf jeden Fall extrem frustrierend. Man nimmt Wartezeiten inkauf, es geht gut voran und dann auf einmal kommt alles zum Stillstand. Wenn es von Anfang an absehbar gewesen wäre, dass es so lange dauert, wäre ich nach Hause gegangen und hätte mir einen Termin für morgen gemacht. So musste ich wegen der letzten sechs Nummern eine weitere halbe Stunde warten.

Die Organisation des Bürgerservicebüros ist meiner Meinung nach vorbildlich – aber hier habt ihr nicht zuende gedacht. Und nicht nur ich war frustriert. Im Wartebereich kam es zu ziemlich genervten Gesprächen.

Mein Vorschlag: Entweder, ihr macht über Mittag zu, oder aber ihr sorgt dafür, dass die Sachbearbeiter nicht alle gleichzeitig in die Mittagspause gehen. Das würde den Bürgern auf jeden Fall den Frust, den ich heute erlebt habe, ersparen.

Gerade auf der Post …

Es gibt diese Momente, an denen die Deutsche Post AG einfach nicht leugnen kann, dass sie tief im Herzen immer noch ein Staatsbetrieb mit Beamtenapparat ist. Heute wollte ich ein Einschreiben in der Hauptpost abholen, das an die Sann GmbH addressiert ist.

Post: “Das ist an eine Firma adressiert, da bräuchte ich eine Vollmacht.”

Ich: “Die Firma heißt Sann GmbH. Ich heiße Sann [zeige Ausweis] und bin unter derselben Anschrift gemeldet.”

Post: “Nein, das reicht nicht. Das könnte Zufall sein.”

Ich wollte ihm gerade anbieten, mir selbst vor seinen Augen eine Vollmacht zu schreiben, als mir noch die Option einfällt, ihm das Impressum unserer Website zu zeigen, wo ich als Geschäftsführer stehe. Er ist großzügig und akzeptiert das ausnahmsweise, nicht jedoch, ohne mir einen Vordruck für eine Vollmacht in die Hand zu drücken.

Ich werde mir dann also mal selbst eine Vollmacht ausstellen, dass ich zukünftig meine eigenen Sendungen abholen darf … *kopfschüttel*

Wer hat Angst vor “Esoterik”?

Zugegebenermaßen mag ich das Wort “Esoterik” selbst nicht so, denn es hat über die Jahre ein Konnotat von abgehobener Spinnerei bis hin zu Scharlatanerie bekommen. Dabei deutet der Wortsinn (von altgriechisch ἐσωτερικός esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig‘) eigentlich lediglich darauf hin, dass es um eine Philosophie geht, die keine Trennung zwischen mir als Subjekt und dem Rest der Welt als Objekt sieht. Das hat spannende Konsequenzen!

Ich hatte schon einige Ausschnitte aus dem Vortrag der genialen Vera F. Birkenbihl gesehen, gestern Abend jedoch, habe ich mir die gesamten mehr als anderthalb Stunden zum Thema “Pragmatische Esoterik” angesehen. Wow! Sie war eine begnadete Rednerin und konnte auch komplexe Zusammenhänge in solch klare Worte fassen, dass man sie keinesfalls missverstehen kann.

Meiner Meinung nach ist dieser Vortrag ein Muss für jeden, der auch nur theoretisch die Möglichkeit in Betracht zieht, dass der Mensch lernfähig ist und sich im Laufe seines Lebens entwickeln und entfalten könnte – egal welcher Religion oder philiosophischen Schule man sich nahe fühlt. Und wenn man den Vortrag gesehen hat, braucht man auch keine Angst vor dem Wort “Esoterik” zu haben. Es ist ganz harmlos. Es will doch nur spielen 😉