Panem et circenses im 21. Jahrhundert

Ich war letztens in Rom und konnte das Kolosseum bewundern, in dem die Mächtigen damals, dem Prinzip “Panem et circenses” (Brot und Spiele) folgend, das Volk beschäftigten, um es vom Revoltieren abzuhalten.

Als ich heute den Post eines öffentlich-rechtlichen Senders auf Facebook gesehen habe, der, hart an der Grenze zum Boulevardjournalismus, auf einen Vollpfosten hinweist, der mit einem dummen Video einen Shitstorm ausgelöst hat, konnte ich nicht anders, als mich wieder an eben dieses Prinzip erinnert zu fühlen. Nachdem wir zumindest in der westlichen Welt inzwischen “Panem” im Überfluss haben, ist es wohl wieder an der Zeit für “Circenses”, um die Emotionen des Volkes in eine für die Mächtigen ungefährliche Richtung abzuleiten.

Wenn Menschen ihre Energie immer wieder darauf verwenden, ihren Emotionen aufgrund von vollkommen irrelevanten Dingen in den sozialen Medien in Shitstorms freien Lauf zu lassen, dann sind sie den Rest der Zeit schön brav und regen sich nicht über die wirklich bösen Dinge auf, die ihnen von Seiten der Politik und der Wirtschaft angetan werden. Ziel erreicht.

Der Teil von mir, der sich vorstellen kann, dass an Verschwörungstheorien auch immer ein wahrer Kern ist, sieht dann vor seinem inneren Auge bezahlte Meinungsmacher und Brandbeschleuniger vor ihren Tastaturen sitzen, die mit gelangweiltem Blick Öl ins Feuer gießen – so wie man das in den schlechten Filmen früher immer bei den Damen von der Telefonsex-Hotline gesehen hat.

Warenpost ist ein tolles Produkt – aber leider nutzlos

Normalerweise werfe ich die Werbebriefe der Deutschen Post immer ungelesen weg. Ich will weder Adressen noch überteuertes Büromaterial kaufen, und meine Briefe kann ich immer noch selbst ausdrucken. Diesmal habe ich jedoch einen Blick riskiert und war positiv überrascht. Das angebotene Produkt “Warenpost” ist genau das, was wir brauchen: Warenversand mit Sendungsverfolgung zum kleinen Preis. Super. So können wir endlich auch für kleinere Bestellungen ein Tracking für unsere Kunden anbieten.

Zur Vorbereitung waren die notwendigen Barcodes auf den Adressetiketten schnell erstellt – die Portomarke hat ja schon einen schicken 2D Datamatrix Code drauf. Bevor ich damit begonnen habe, unsere Software anzupassen, habe ich mich dann mal tiefer mit diesem beschäftigt. Also zuerst: Scanner aussuchen und kaufen, dann den 1D Barcode für die Rechnungsnummer testen – funktioniert. Der Datamatrix Code der Post bringt jedoch nur Müll. Mist! Hätte so leicht sein können.

Meine Recherche im Internet hat zuersteinmal im Wesentlichen gar nichts ergeben. Liest denn niemand sonst die 2D Codes der Deutschen Post aus? Nach einer mittleren Odyssee über diverse Hotlines lande ich schließlich bei jemanden, der sich mit dem Thema auskennt. Der erzählt mir was von USB-CDC, der Emulation einer seriellen Schnittstelle, und dass er keine Ahnung von macOS hat. “Kriege ich schon hin”, denke ich mir und forsche weiter. Tagelang. Ergebnislos. Nach weiteren Telefonaten mit dem Support des Scannerherstellers und dem Fachmann von der Deutschen Post, muss ich leider vorerst folgendes Resumée ziehen:

Warenpost ist eine tolle Produktidee – die Umsetzung macht sie jedoch für die Zielgruppe vollkommen nutzlos.

Die technischen Hintergründe für alle, die irgendwann einmal vor demselben Problem stehen:

  1. Der Datamatrix Code enthält keinen Klartext, sondern ein Feld aus hexadezimalen Werten, die alle Informationen zur Freimachung enthalten und von der Deutschen Post verwendet werden, um die Sendung zu bearbeiten.
  2. Wenn ich den Code mit einem als HID Gerät angeschlossenen Scanner lese, also einem Scanner, der eine Tastatur emuliert, werden alle Daten wie Tastendrücke interpretiert und es kommen auch nicht-druckbare Zeichen (ASCII Codes < 32) dabei heraus, die die Applikation und das OS tüchtig durcheinanderbringen können.
  3. Um die nicht-interpretierten Daten auslesen zu können, muss ich den Scanner so umkonfigurieren, dass er eine serielle Schnittstelle (COM Port) emuliert. Das kann mein Scanner zwar, jedoch gibt es für macOS keine geeigneten Treiber – weder vom Scannerhersteller, noch von irgendwem sonst. (Der von Apple mitgelieferte Treiber funktioniert offensichtlich nur mit Modems).
  4. Selbst wenn ich den virtuellen COM Port zum Laufen brächte, bräuchte ich immer noch eine Software/Terminalemulation, die mir die Daten entgegennimmt, interpretiert und weiterreicht. Diese gibt es zwar für Windows, jedoch nicht für macOS.
  5. Wäre ich so verzweifelt, mir einen Windows Rechner nur für das Einscannen der Warenpost Sendungen hinzustellen (würg), müsste ich, nachdem ich den USB-CDC Treiber (die COM Port Emulation) installiert habe, eine kleine Software der Deutschen Post nutzen, die sich “Matrixcode Checker” nennt, um die Daten auslesen und interpretieren zu können.
  6. Der “Matrixcode Checker” hat zwei die Möglichkeit, die gescannten Daten über die virtuelle serielle Schnittstelle entgegenzunehmen und die Sendungsnummer über den Tastaturpuffer weiterzureichen, jedoch muss dazu die empfangende Software den Fokus haben – nicht sehr elegant und sehr fehleranfällig.

Wenn ich meine Odyssee in einem Satz zusammenfassen müsste, würde ich sagen: Note 1 für die Idee, Note 6 für die Umsetzung. An diesem Beispiel kann man perfekt sehen, wie ein Projekt vollkommen an der Zielgruppe vorbeischießt.

Warenpost ist nichts, was Konzerne mit eigener IT und einer Herde Programmierer verwenden werden. Das Produkt ist prädestiniert für kleine Versandhändler, die für einen fairen Preis den Luxus einer Sendungsverfolgung haben wollen. Um jedoch per Barcode Scanner an die Daten zu kommen, muss man sich drei Beine brechen, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass man auf Windoof angewiesen ist.

Mein Traum von “mal eben zwei Barcodes einscannen” und den Kunden eine Sendungsverfolgung anzubieten ist damit vorerst geplatzt. Jetzt bleibt mir nur noch, die Kundenbestellungen händisch (also per Kuli) den Sendungsnummern zuzuordnen, aber davon haben die Kunden nichts. Oder ich bastle irgendetwas drumrum, was aber immer die manuelle Erfassung der Sendungsnummer im Rechner beinhaltet, da ja der tolle 2D Datamatrix Code für mich vorerst nutzlos ist. Herzlich willkommen in der künstlich erzwungenen IT Steinzeit 🙁

Kleine Nachbemerkung: Deswegen liebe ich Apple so sehr. Die sind zwar auch Banditen und weit davon entfernt, perfekt zu sein. Aber wenn sie Produkte entwickeln, dann denken sie sie zumindest zu 99 % durch, so dass sie am Ende auch benutzbar sind. Beim Projekt “Warenpost” haben die Verantwortlichen der Deutschen Post leider nur zu geschätzen 50 % zuende gedacht. Schade.

Erster Härtetest für N26: Italien

Nachdem das mit der Benutzung des N26 Kontos und der Mastercard in Deutschland ja bisher reibungslos funktioniert hat, muss sie gerade ihren ersten Härtetest im Ausland bestehen: wir sind in Italien.

Zuvor noch eine Rückblende nach Deutschland: Bei einem Einkauf mit der transparenten Mastercard in einem Onlineshop wurde ich statt der PIN, dem Sicherheitscode oder irgend einem anderen Feature gebeten, die Transaktion über die App freizugeben. Schicke Zwei-Faktor-Lösung und sie hat einwandfrei funktioniert.

Doch zurück nach Italien. Erste Herausforderung: Eintrittskarten für das Kolosseum kaufen. Die Transaktion am Terminal funktioniert mit der PIN einwandfrei – Check.

Zweite Herausforderung: Bargeld abheben. In Deutschland gilt eine Fair Use Policy – ich kann theoretisch fünfmal im Monat kostenlos Geld am Automaten abholen, danach wird eine Gebühr von aktuell 2,00 EUR pro Abhebung fällig. Da N26 keine eigene Infrastruktur betreibt, finde ich das schlüssig und fair. Im EU Ausland jedoch kann ich laut der App unbegrenzt Geld an Automaten abheben, und das komplett kostenfrei. Ganz nachvollziehen kann ich das Konzept zwar nicht, aber ich wehre mich natürlich auch nicht dagegen.

Die App zeigt mir vorbildich, wo in meiner Nähe Geldautomaten sind. Der erste, den ich aufsuche nimmt meine Karte auch willig entgegen, jedoch verweigert er, das Geld auszuspucken, nachdem ich meine PIN eingegeben habe. Hmpf, der erste Dämpfer. Wenige Augenblicke später fällt mir jedoch ein, dass ich die Bargeldabhebungen für das Ausland ja in der App gesperrt hatte – #facepalm. Also rein in die App, den Schalter umgelegt und (inzwischen bei einer anderen Bank in der Nähe) noch einmal probiert. Der Automat rückt diesmal willig die Kohle raus. Nettes Detail am Rande: In dem Moment, in dem mir der Bildschirm des Geldautomaten ankündigt, dass die Transaktion erfolgreich war, vibriert es auch in meiner Hosentasche und die App meldet mir das Gleiche. Es lebe das Internet!

Wir sind noch ein paar Tage in Rom, mal sehen, was ich mit dem N26 Konto noch so anstellen kann. Bis jetzt hat es auf jeden Fall seinen Härtetest mit Bravour bestanden und der einzige Fehler saß wieder einmal, wie so oft, vor der Tastatur.

Wortwörtlich transparente Finanzen

Heute ist dann die neue N26 Mastercard per ordinärem Brief bei mir angekommen. Ich hatte zwar schonmal gelesen, dass das “Markenzeichen” der N26 Kreditkarten ihre Transparenz ist, wenn man so eine durchsichtige Karte aber das erste Mal in der Hand hält, denkt man sich schon: Schick!

Die Aktivierung der Karte war eine Sache von wenigen Sekunden – nur ein paar Zahlen in die App eingeben und fertig. Theoretisch ist sie ab sofort benutzbar, mangels Gelegenheit konnte ich das aber noch nicht ausprobieren.

Bei N26 ist es, wie ich gelesen habe, so, dass Umsätze mit der Kreditkarte (eigentlich eine Debitkarte) direkt vom Konto abgebucht werden. Das ist mir gar nicht unrecht, denn so behält man besser den Überblick wo man finanziell gerade steht. Problematisch kann das jedoch werden, wenn man dringend was per Kreditkarte zahlen muss, und das Konto nicht genügend Deckung aufweist. Da ist mit meinem N26 Account ja gerade nur am spielen bin und der Großteil meiner Finanzen (noch) in anderen Händen liegt,  ist das ein durchaus realistisches Szenario. Glücklicherweise bietet N26 direkt in der App einen Überziehungskredit zu aktuell 8,9% an, den man sich einfach selbst freischalten kann. Randbemerkung: Man kann ihn auch einfach selbst wieder ausschalten, wenn man ihn nicht nutzen möchte – sehr elegant.

Da davon auszugehen ist, dass N26 im Hintergrund meine Kreditwürdigkeit geprüft hat – in den AGB behalten sie sich das auf jeden Fall vor – scheine ich in den Augen von Schufa & Co. so zuverlässig zu sein, dass ich mir direkt einen Dispo selbst gewähren konnte. Jetzt muss ich beim weiteren Spielen nicht auf jeden Cent und auf die andauernde Deckung des Kontos achten 🙂

Insgesamt: Alles sehr clever und durchdacht gelöst. Bis jetzt kann ich nur sagen: Chapeau N26.

Endlich mehr Platz

Aus den amerikanischen Filmen und Serien kennt man das schon lange: Leute haben sich Lagerraum gemietet, bei dem sie mit dem Auto vorfahren und dann ein cooles automatisches Garagentor öffnen. Drinnen befinden sich dann meistens entweder Waffen, Geld, Gold, oder irgendetwas anderes Verruchtes. In der Realität sind es jedoch wahrscheinlich nur alte Möbel, Akten oder sonstiger Krempel, der im Haus keinen Platz hat, aber auch noch nicht weggeworfen werden kann.

Das Konzept des “Self-Storage” schwappt sein kurzer Zeit auch über den großen Teich zu uns, und da auch wir etwas knapp an Platz sind, habe ich mich umgesehen, wo es so etwas bei uns in der Gegend gibt. In meiner grenzenlosen Naivität habe ich mir gedacht, dass ein paar Quadratmeter nicht die Welt kosten können. Ein Blick auf die Preislisten der Anbieter à la Amiland hat mich dann jedoch eines Besseren belehrt … *schluck*

Glücklicherweise ist mir zu dieser Zeit ein Artikel des Main-Echos in die Hände gefallen, der über die anstehende Umwidmung eines Bürogebäudes in Karlstein zu Lagerflächen berichtet hat. Obwohl das zu dem Zeitpunkt nur ein Plan und weit davon entfernt war, fertig zu sein, habe ich Kontakt aufgenommen und konnte mich sehr schnell mit dem Eigentümer auf einen Modus einigen, der mir schnell den benötigten Platz verschafft hat. Das ging ja mal leicht und einfach 🙂

Inzwischen sind wir seit einigen Monaten Mieter im Self-Storage in Karlstein, das Projekt ist inzwischen offiziell gestartet und als kleines Dankeschön für die unkomplizierte Handhabung möchte ich an dieser Stelle einfach mal Werbung machen:

Leute, wenn ihr bezahlbaren Lagerraum ab 3 qm in der Region Aschaffenburg braucht, dann schaut doch mal rein – ist super: http://www.selfstorage-karlstein.de.

Und sagt einen schönen Gruß von mir 🙂

Let’s go App, liebe Bank

Wenn es um Technik und Gadgets geht, bin ich ein Spielkalb und immer bereit, Neues auszuprobieren. Im Vorfeld des Starts von ApplePay und nach dem Desaster mit der Miles & More Kreditkarte habe ich noch im Urlaub damit begonnen, mich nach Alternativen umzusehen. Schon länger im Blick hatte ich das App-basierte Onlinekonto von N26, jedoch gab es noch ein paar Kleinigkeiten, die mich davon abgehalten haben, mir gleich eines zu holen. Die Wichtigste darunter war die Tatsache, dass meine Online-Banking-Software MoneyMoney die Konten von N26 bisher nicht unterstützt, doch dazu später mehr.

Nachdem ich also von meiner Miles & More Kreditkarte wie gesagt gerade die Schnauze gestrichen voll hatte, habe ich mir einen Ruck gegeben und noch im Urlaub (sic!) ein Privatkonto bei N26 eröffnet. Wer das schon einmal bei einer klassischen Bank getan hat, weiß, mit wieviel Papierkram das verbunden ist und normalerweise ist auch ein Besuch in der Filiale notwendig. Anders bei N26. Online anmelden, App herunterladen, legitimieren, fertig. Auf der Website wird versprochen, dass man in acht Minuten sein Konto hat. Ich will nicht beschwören, dass es tatsächlich nur acht waren, aber auf jeden Fall war es unglaublich einfach, schnell und unkompliziert.

Interessant ist die Art und Weise, wie man sich legitimiert. Man braucht dazu einen Ausweis (Überraschung!) und scannt diesen nicht etwa ein, sondern wird von einem Mitarbeiter im Videochat aufgefordert, ihn in die Kamera zu halten. Dieser überprüft dann auch gleich mehrere Sicherheitsmerkmale des Ausweises und das ganze Gespräch wird aufgezeichnet. Spannender Ansatz. Auf jeden Fall ging es leicht und schnell.

Den letzten Anstoß, es jetzt mal mit N26 zu probieren war die Tatsache, dass MoneyMoney inzwischen die Konten zumindest auslesen kann. Transaktionen gehen leider nicht, weil sich N26 die Kosten für einen FinTS/HBCI-Server spart. Das ist zwar einerseits schade, andererseits hat es natürlich Konsequenzen, wenn man ein vollständig kostenloses Girokonto anbieten will. Mal sehen, wie sich das entwickelt …

N26 ist ein sogenantes FinTech, also ein Startup Unternehmen im Finanzsektor. Es existiert seit 2013 und hat schon für einige Furore gesorgt, weil das Unternehmen viele alte Zöpfe der traditionellen Banken einfach abgeschnitten hat. Man macht seine Transaktionen per App oder Online, Filialen gibt es nicht, und wenn man ein Problem hat, kann man das per Chat klären. Obwohl N26 so jung und hip ist, unterliegt es als deutsche Bank der Aufsicht des BAFin und ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds. Damit ist mein Geld dort nicht weniger sicher als bei jeder anderen Bank. Ein wichtiger Faktor, damit ich dieses Experiment wagen konnte.

Die erste Probeüberweisung von meinem regulären Konto war nach etwa 12 Stunden da – jetzt bin ich mal gespannt, wann die (natürlich kostenlose) MasterCard zuhause ankommt. Ich werde weiter berichten.

Danke, Miles & More Kreditkarte … für nichts

Stellen Sie sich vor, Sie gönnen sich eine Woche Urlaub, sitzen gerade in Griechenland und die Firmen-Kreditkarte, über die eine große Warenbestellung in Australien läuft, verweigert den Dienst. Vefügungsrahmen? Passt. Ablaufdatum? Passt. Sonstige Kreditkartendaten? Passen alle. Nur die besonderen Sicherheitsfeatures, die Transaktionen aus unsicheren Ländern verhindern sollen, haben sich selbständig gemacht und platzieren nun auf einmal auch Australien auf der “Achse des Bösen”.

Kann man ja ändern, indem man sich online einloggt. Nur leider hat sich das Onlineportal nach der jüngst erfolgten Systemumstellung auch selbständig gemacht und akzeptiert nach Gutdünken alte und neue vergebene Passwörter – oder auch nicht. Heute ist wieder ein zickiger Tag, und mein Passwort wird nicht akzeptiert. Na, dann setze ich es halt zurück. Die PIN dafür kann man online anfordern und es wird auch nur maximal 24 Stunden dauern, bis sie da ist ?

Der IT Gott hat ein Einsehen und schickt mir die PIN nach “nur” 15 Minuten. Flugs auf die Website gegangen und ein neues Passwort vergeben. Dann nur noch anmelden, und … hatte ich schon erwähnt, dass deren System heute seinen zickigen Tag hat? Nur weil ich gerade ein neues Passwort vergeben habe, heißt das noch nicht, dass es auch ab sofort akzeptiert wird.

Eine vorherige Erfahrung mit dem divenhaften System hat mich gelehrt, dass nach drei “falschen” Eingaben das gesamte Konto gesperrt wird, deshalb, beschließe ich, mich an die Hotline zu wenden. Auf der Website steht – tatsächlich relativ leicht auffindbar – eine Frankfurter Rufnummer. Gottseidank sind Anrufe im europäischen Ausland inzwischen in der Flatrate enthalten, sonst würde sich der Preis für meinen Urlaub wahrscheinlich spontan verdoppeln. Nach einer gefühlt dreiminütigen Ansage über die Vorteile des neuen Online-Portals und dem Hinweis, dass momentan sehr viele Kunden die Hotline frequentieren (warum nur?) bin ich in der Warteschleife. Aber nur kurz. Dann erfahre ich, dass die Hotline erst ab 8.00 Uhr deutscher Zeit besetzt ist  ??

Also wieder auflegen und die halbe Stunde überbrücken und dabei versuchen, nicht in die Tischkante zu beißen. Punkt acht (bei uns 9.00 Uhr) wieder das selbe Spiel: Wertvolle Informationen über das neue Portal, dann Warteschleife. Das letzte Mal habe ich fast eine Stunde dort verbracht,. Aufgrund der frühen Uhrzeit habe ich diesmal jedoch schon nach fünf Minuten jemand an der Strippe, der mir jedoch postwendend erklärt, dass ich bei ihm falsch sein, und dass die Kollegen unter der anderen (geheimen?) Rufnummer die Ländersperre aufheben könnten. Seufzend lege ich auf und rufe die andere Hotline an.

Nach erneutem Warten und der Eingabe von 25 verschiedenen Informationen zur Legitimation habe ich dann eine weitere Servicedrohne am Rohr, der mir kurz und knapp vor die Füße wirft, dass er das Gewünschte nicht für mich tun könne – “Das müssen Sie selbst im Online-Konto” tun. Da beißt sich dann die Katze das erste Mal in den Schwanz. Alles Bitten und Betteln hilft nicht, und auch der Hinweis, dass ich mich nicht einloggen kann, kann sein Herz aus Stein nicht erweichen. “Dann müssen Sie halt neue Zugangsdaten per Post anfordern.” Nach Griechenland, oder was? Und das, während meine Bestellung in Australien rumsteht, anstatt befördert zu werden? Auch meine Frage, was ich denn tun solle, wenn meine Kreditkarte in Griechenland nicht funktioniert und ich im Ausland auf dem Trockenen sitze, wird mit einem lapidaren “Das können Sie im Online-Portal ändern.” abgebügelt.

Irgendwann habe ich dann die Nase gestrichen voll und verlange, seinen Vorgesetzten zu sprechen. Der nun folgende Satz ist für mich unter den Top 5 der ewigen Servicewüste-Deutschland-Charts: “Unsere Vorgesetzten sind für Sie nicht zu sprechen”. Nochmal in Zeitlupe zum Genießen: “UNSERE VORGESETZTEN SIND FÜR SIE NICHT ZU SPRECHEN.” In dieser drastischen Deutlichkeit habe ich das so tatsächlich noch nie gehört. Wow. Da weiß man doch gleich, welchen Stellenwert man als Kunde hat.

Mein Hinweis, dass er gerade dabei ist, einen Kunden zu verlieren, ändert an seiner überheblichen Gelassenheit nichts. Auf meine Frage, wo ich mich beschweren kann, kommt noch ein: “Schriftlich per Brief, E-Mail oder Fax”, woraufhin ich genervt auflege. Nachdem ich meinen Schaum vor dem Mund weggewischt habe, beschließe ich, noch einen letzten Versuch zu unternehmen. Vielleicht ist ja das Online-Portal letztlich doch flexibler als die Mitarbeiter an der Hotline.

Neue PIN angefordert und erstmal Frühstücken gegangen. Nach dem zweiten Kaffee ist die SMS dann auch da. Wie auf Samtpfötchen tänzele ich durch den Passwort-Änderungs-Prozess, um die Diva nicht zu verärgern. Bei jedem Schritt versuche ich zu erraten, was das System nun von mir erwarten könnte. Kurz bevor die Mimose wieder eingeschnappt ist, gelingt es mir mit einem beherzten Sprung, mein Online-Konto zu erreichen und die gewünschte Einstellung zu ändern. Bleibt zu hoffen, dass das System diese auch tatsächlich akzeptiert hat und nicht bei nächster Gelegenheit wieder nach Gutdünken ändert.

Unter dem Strich habe mich heute so geärgert, dass ich tatsächlich nach Alternativen suchen werde. Die Bonusmeilen sind zwar ganz nett, aber wenn jemand eine Systemumstellung so systematisch vergeigt (die ganze Vorgeschichte zu heute habe ich noch gar nicht aufgeschrieben), dann weiß ich nicht, ob das vertrauenserweckend genug ist, um meine finanziellen Transaktionen über so einen Partner abzuwickeln. Deshalb meine Botschaft an Miles & More sowie die DKB: Setzen – sechs! Und ich versuche jetzt wieder, meinen Urlaub zu genießen.

Jetzt ist mal wieder richtig Sommer

Hier ein kleiner musikalischer Gruß von Rudi Carell an alle, die schon wieder in den Startlöchern stehen, um wegen des wunderbaren Sommers die Klimakatastrophen-Sau durch’s Dorf zu treiben:

Ja, das Klima verändert sich. Das hat es schon immer getan und wird es auch weiterhin tun, solange es die Erde gibt.

Nein, ich glaube nicht, dass wir aufgrund des Klimawandels morgen absaufen, gegrillt werden oder verdursten. Das lasse ich mir auch dann nicht einreden, wenn es von Menschen mit akademischen Titeln in den Medien rauf und runter gebetet wird.

Doch, wir müssen noch viel mehr tun, um vor allem die Verschmutzung der Atmosphäre durch Abgase und Gifte zu verringern. Jeder einzelne kann dazu beitragen, der Fokus muss jedoch auch auf die wirklich massiven Verschmutzer wie z.B. Schwerindustrie und Kreuzfahrtschiffe gelenkt werden.

Und wer jetzt das Bedürfnis hat, mich verbal zu  kreuzigen, dem schmettere ich noch trotzig entgegen: JEHOVA!

Auch ein alter Hund kann neue Tricks lernen

Im Englischen gibt es eine Redensart: “You can’t teach an old dog new tricks” – Man kann einem alten Hund keine neuen Tricks beibringen. Manchmal funktioniert das aber dann doch, und in diesem Fall bin ich der “alte” Hund, der etwas tut, was er bisher immer vermieden hat.

Als ich mich letztes Jahr habe breitschlagen lassen, auf der Liste der Kämpfer für die Judo Landesliga Nord zu stehen, konnte ich noch nicht ahnen, wohin mich diese Reise führen würde. Für mich war klar, dass in meiner Stellenbeschreibung für das Team “Fotograf und Maskottchen” steht, und dass ich das Kämpfen denjenigen überlasse, die erfahrener und versierter darin sind – und vielleicht auch noch etwas jugendlicher als ich. In der letzten Saison hat das auch funktioniert: Es gab viele schöne Fotos und aufregende und erfolgreiche Kampftage mit dem sensationellen Ligateam der DJK Aschaffenburg.

Als ich dann am Freitag ins Dojo kam und mir ein “Hey, Du kämpfst morgen – die anderen 73er haben alle abgesagt” entgegen geschmettert kam, war ich erstmal überfordert. Als Jugendlicher hatte ich mich immer davor gescheut, auf Turnieren zu kämpfen und es stand jetzt auch nicht gerade ganz oben auf meiner “Bucket List” . Zwar war ich schon im letzten Jahr aus Neugier bei der Offenen Deutschen Meisterschaft der Veteranen angetreten und habe mich mit einem 5. Platz dabei besser geschlagen als erwartet, jedoch habe ich nicht wirklich darauf gebrannt, wieder anzutreten. Aber das Universum hatte offensichtlich andere Pläne …

Mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen“, also stand es nicht zur Debatte, zu kneifen. Wie in solchen Fällen üblich, war ich der Meinung, nicht in der richtigen Form zu sein – viel Arbeit, zuletzt wenig trainiert, Reste von Jetlag. Es hätte viele Ausreden gegeben, jedoch keine ausreichenden. Außerdem hätte ich mir selbst nicht mehr wirklich in die Augen blicken können, wenn ich das Team hätte hängen lassen. Also A****backen zusammenkneifen und durch.

Als ich im letzten Jahr in Wiesbaden angetreten war, hatte ich das Ziel, mindestens einen Kampf zu gewinnen. Am Ende waren es sogar zwei, jedoch ohne, dass ich dabei selbst eine Wertung erzielen konnte. Gewonnen habe ich jeweils durch Bestrafungen der Gegner. So etwas knabbert natürlich schon etwas an meinem Stolz, deshalb war es mein Ziel heute, mindestens einen Kampf mit einer Wertung zu gewinnen.

Wieder war es das Universum, das einen seltsamen Sinn für Humor bewies. Nicht nur, dass meine Gewichtsklasse per Los als letzte dran war, auch das Ergebnis bis dahin (5:4) machte diesen, meinen Kampf zu einer Schlüsselbegegnung. Mit einem Gleichstand in die Pause zu gehen ist etwas anderes, als mit einer Führung. Aber zu dem Zeitpunkt, als ich auf die Matte ging, war ich mir dessen glücklicherweise nicht bewusst. Wenn du weißt, dass du gleich dran bist und dich einer Herausforderung stellen musst, setzt der denkende Verstand aus und du bist im Hier und Jetzt wie selten.

Erst als ich mir das Video meines Kampfes am nächsten Tag angesehen habe, habe ich bewusst wahrgenommen, was für eine Stimmung das Team am Mattenrand und das Publikum gemacht und mich angefeuert haben. Das und mein Wunsch, mein Bestes zu geben haben dann dazu geführt, dass ich den Kampf tatsächlich gewonnen haben, und zwar mit zwei halben Punkten (Waza-ari), die seit dieser Saison wieder einen Ippon ergeben und somit zum (vorzeitigen) Sieg führen. Zwar habe ich bis ins Golden Score gebraucht, um den zweiten Waza-ari zu erzielen, aber Ippon ist Ippon, und ich habe mein Ziel, mit einer Wertung zu gewinnen, sogar noch übertroffen.

Obwohl ich nach wie vor großen Respekt vor der Zweikampfsituation bei einem Turnier habe, ist die größte Herausforderung momentan doch eher die Kondition. Meine Begegnung in der Rückrunde habe ich – den ersten Kampf noch in den Knochen – dann zwar recht schnell verloren, für das Endergebnis war das jedoch nicht mehr von Bedeutung, da die Judoka der DJK Aschaffenburg mit einer grandiosen Teamleistung den letztjährigen Tabellenzweiten ASV Fürth mit 13:7 klar besiegt haben. Dies ist insbesondere bemerkenswert, da wir nicht nur in meiner Gewichtsklasse nicht optimal besetzt waren. Wenn dann die Leistungsträger wieder dabei sind, steht dem Erfolg der Mission Titelverteidigung nur wenig entgegen.

Rücklickend betrachtet entbehrt meine späte Annährung an Judo-Wettkämpfe nicht eines gewissen Humors. Angefangen habe ich gleich mal mit der nationalen Deutschen Meisterschaft, um mich danach zur Landesliga Nord “herunterzuarbeiten”. Vielleicht erreiche ich mein nächstes Ziel, einen direkten Ippon zu erzielen, ja auf einem Turnier auf Bezirksebene 😉 Unter dem Strich habe ich auf der Matte schon jetzt viel mehr erreicht, als ich jemals gedacht hätte, und auch wenn mir die über 20 Jahre Pause manchmal immer noch schmerzlich abgehen, löse ich mich Schritt für Schritt von der Überzeugung, dass ich deshalb einen gravierenden Nachteil habe. Ein alter Hund kann eben doch noch neue Tricks lernen, wenn er will und sich anstrengt.

Tucson 8 – Wüstenmuseum und Filmstudios

Mein letzter voller Tag beginnt mit einer Herausforderung für mich. Nachdem ich gestern ein Shuttle zum Flughafen und dort einen Mietwagen organisiert habe, muss ich den dann heute auch tatsächlich abholen. Ich bin noch nie in den USA Auto gefahren und bin deshalb etwas nervös. Am Airport klappt alles wie am Schnürchen und ehe ich mich versehe, sitze ich in einem ultraschicken, silbernen Ford Fusion. Die ersten Meter sind ein wenig holperig, aber ich gewöhne mich schnell an das Auto, die Schilder und den Verkehr in Tucson. Mit meiner USA Simkarte und Apple CarPlay habe ich sogar ein eigenes Navi, ganz ohne Mehrpreis. Zugegeben – ohne wäre ich auch vollkommen aufgeschmissen.

Mein erstes Ziel ist das Arizona-Sonora Desert Museum außerhalb von Tucson. Cynthia hat es uns quasi als Hausaufgabe mitgegeben. Dort gibt es fast alles zu sehen, was in der Sonora-Wüste lebt. Die Fahrt ist leicht und schnell wieder vorbei. Parkplätze gibt es natürlich in Hülle und Fülle und für den Eintritt habe ich eine Freikarte von Camillo, Cynthias Mann, bekommen (Danke, Camillo!)

Wie alle Sehenswürdigkeiten in den USA, die ich bis jetzt gesehen habe, ist auch das Museum perfekt organisiert. Überall sind Schilder und freundliche Mitarbeiter, die man fragen kann. Das Museum selbst ist zum größten Teil unter freiem Himmel, nur einige Ausstellungen sind in Gebäuden untergebracht. Als ich die Tiere sehe, unter anderem Großkatzen und einen Schwarzbär bin ich fast etwas entsetzt, dass diese wie im Zoo gehalten werden. Ein Mitarbeiter erklärt jedoch, dass es sich dabei ausschließlich um verletzte Tiere oder Waisen handelt, die in der Wildnis keinerlei Überlebenschance gehabt hätten. Die Gehege sind nicht wirklich groß, aber zumindest wurden die Tiere nicht eingefangen. Ansonsten ist das Museum herrlich und gibt mir noch einmal Gelegenheit, mich mit den Energien der Wüstenpflanzen zu verbinden, was ich ausführlich nutze.

Nach einem kleinen Mittagessen fahre ich dann sprichwörtlich “über die Straße” zu den Old Tucson Studios, die in direkter Nachbarschaft zum Museum beheimatet sind. Dabei handelt es sich um ein Film-Set, das für viele sehr bekannte Westernfilme und -serien benutzt wurde. Dementsprechend ist klar, dass unsere Vorstellung in Deutschland vom “Wilden Westen” so aussieht wie die Gegend um Tucson – ist ja schließlich alles hier gedreht worden, was wir uns als Kinder so auf der Leinwand und im Fernsehen reingezogen haben.

Seit 1939 wurden an diese Ort über 400 Filme und Serien gedreht, darunter Klassiker wie “Rio Bravo”, “Hombre”, “¡Drei Amigos!”, “Unsere kleine Farm” und “Bonanza”. Heute wird zwar auch noch gelegentlich gedreht, jedoch ist Old Tucson vor allem ein Freizeitpark mit historischer Kulisse.

Als ich das Kassenhäuschen hinter mir gelassen habe, bekomme ich große Augen und fühle mich im meine Kindheit zurückversetzt. Ja, genau so sah das im Western immer aus. Und das Bewusstsein, dass die Filmhandlung auch oft genug genau hier stattgefunden hat, beschert mir eine Gänsehaut nach der anderen. Saucool hier! Es fällt auf, dass alles sehr professionell, jedoch nicht ganz so überschwänglich und übertrieben ist, wie man es USA oft findet. Man bekommt die volle Ladung “Wilder Westen”, jedoch in genau dem richtigen Maß.

Natürlich gibt es auch Showelemente. Die Schauspieler von Old Tucson geben kurze Szenen zum Besten, die dem Film “The Hanged Man” nachempfunden worden sind. Und selbstverständlich ging das nicht ohne Schüsse, Prügelszenen und einen Sturz von einem Haus vonstatten. Das vorwiegend amerikanische Publikum war begeistert und für mich war es gerade ausreichend kurz, dass ich es noch genießen konnte.

Old Tucson lebt vorwiegend von seinen alten Kulissen und Gebäuden. Es gibt zwar ein Karussell und eine alte “Mine”, in der man in der Art einer Geisterbahn fachgerecht erschreckt wird, jedoch ist damit der Rummelplatzcharakter auch schon am Ende. Was bleibt ist ein großes Stück der Western-Geschichte, die man an allen Ecken und Enden spüren kann. Der Besuch hat sich wirklich gelohnt!

Gegen Nachmittag mache ich mich dann wieder mit meinem schicken Auto auf den Weg zurück. Bereits in “Old Tucson” habe ich mich entschlossen, heute Abend erneut zum Gates Pass zu fahren und mir den Sonnenuntergang noch einmal anzusehen. Die Zeit ist ausreichend, aber ich wundere mich über mich selbst, wie sehr die Weite der USA schon auf mich abgefärbt hat. In Deutschland würde ich nie auf die Idee kommen, 30 Minuten zu fahren, mir für 20 Minuten einen Sonnenuntergang anzusehen, nur um dann wieder 30 Minuten zurückzufahren. Der Fairness halber muss man jedoch sagen, dass die Landschaft und oft auch die Sonnenuntergänge in Deutschland nicht einmal ansatzweise mit dem Spektakel am Gates Pass mithalten können.

Und so habe ich mich dann heute Abend schon einmal meditierend von Arizona verabschiedet. Morgen habe ich noch eine Menge Zeit, die ich dafür nutzen werde, mir Tucson Downtown anzusehen. Dann geht es zum Flughafen und dann via Phoenix und London nach Frankfurt.