Noch ein Gedanke zu Charlie Hebdo

Die Wellen derjenigen, die hysterisch die Pressefreiheit gegen die islamistischen Horden verteidigen und den Untergang der freien Meinungsäußerung als unmittelbar bevorstehend ansehen, schlagen immer noch noch.

Es ist erstaunlich, was da an Emotionen hochkocht. Die einen stilisieren das Charlie Hebdo Magazin und seine Macher zu den letzten aufrechten Journalisten hoch, andere (und dazu gehöre auch ich) versuchen, das Ganze etwas differenzierter zu sehen, was dann wiederum dafür sorgt, dass man von den emotional aufgepeitschten Verteidigern des Abendlandes umgehend angefeindet wird, wenn man mal etwas schreibt, was nicht in deren Weltbild passt. Da kann ich nur froh sein, dass die nicht auch zur Kalashnikov greifen … das hoffe ich jedenfalls.

Dann gibt es auch noch diejenigen, die sehr subtil aber deutlich wahrnehmbar anmerken, dass Charlie Hebdo auf gewisse Weise selbst doch dran Schuld gewesen sei … Dem kann ich mich nun wiederum gar nicht anschließen. Gewalt ist durch nichts zu rechtfertigen.

Beim Sinnieren über dieses Thema ist mir der folgende Satz eingefallen, der meiner Meinung nach recht gut zu der Sache passt:

“Wer auf Provokation mit Gewalt reagiert, ist immer im Unrecht. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass die Provokateure zuvor im Recht gewesen sind.”

Bin auch ich Charlie?

Unter dem Eindruck des “Je suis Charlie”-Phänomens habe ich eine ganze Weile überlegen müssen, ob ich mich dazu äußern will oder nicht. Massenbewegungen, ja man könnte fast “Hysterien” sagen, waren mir schon immer suspekt und meistens suche ich eher das Weite, wenn sich die Menge in Bewegung setzt. Ich habe mich dennoch entschieden, mein Blog dazu zu nutzen, um meinen Senf dazuzugeben. Vielleicht werde ich dafür gesteinigt, vielleicht kann ich aber auch den einen oder anderen dazu bewegen, manche Dinge kritisch zu hinterfragen, anstatt sie unreflektiert nachzuplappern.

Um Vorab eines ganz klar gesagt zu haben: Gewalt lässt sich durch nichts rechtfertigen oder entschuldigen. Das Attentat auf die Charlie Hebdo Redaktion war ein feiger Anschlag auf wehrlose Menschen. Ohne Wenn und Aber.

Was mich beschäftigt ist hingegen die Frage, ob auch ich Charlie bin. Mein Mitgefühl gilt den Opfern und vor allem auch den Hinterbliebenen und Kollegen. Aber möchte ich mich mit der Institution dieses Magazins solidarisieren oder sogar identifizieren?

Ich muss zugeben, bis gestern hatte ich mir die Inhalte des Magazins nicht wirklich angesehen. In den Medien hört man immer von “frecher Satire” – da denke ich zuerst mal an Titanic und Konsorten. Keine Frage, dass auch ich mich hinter Titanic stellen würde (alleine schon aus Gründen der Meinungs- und Pressefreiheit), wenn denen jemand ans Leder wollte.

Durch einen Beitrag von Felix R. Paturi auf Facebook bin ich jedoch neugierig geworden und habe mir via Google mal die Titelbilder von Charlie Hebdo angeschaut, die so im Netz herumspuken. Oft geht es dabei um Kirchen und Religion – Christentum, Judentum und Islam sind allesamt im Zielkreuz.

Ich selbst gehöre keiner organisierten Religion an und bin kein Freund der Kirchen. In meinen Augen sind sie vor allem Institutionen der Machtausübung über die Menschen und deshalb ist es richtig und notwendig, sie für alles Kritikwürdige auch zu kritisieren. Der Papst ist mir Wurscht und wenn jemand einen guten Witz über Jesus, Mohammed oder Jahwe macht, dann bin ich der letzte, der sich bemüßigt fühlt, nicht zu lachen oder sogar den Gutmenschen heraushängen lässt.

Die Grenze zwischen einem Witz und Satire auf der einen, und Respektlosigkeit auf der anderen Seite ist jedoch fließend. Ersteres muss immer möglich sein und hilft dabei, Menschen einen Spiegel vorzuhalten, die das Thema Religion vielleicht etwas zu ernst nehmen. Letzteres muss zwar auch möglich sein (da wären wir wieder beim Thema Meinungsfreiheit), ist in meinen Augen aber überflüssig. Muss ich wirklich bewusst und immer wieder Dinge sagen oder publizieren, von denen ich schon im Voraus weiß, dass sie die Gefühle vieler Menschen verletzen?

Die Titelbilder von Charlie Hebdo (und wahrscheinlich auch die Inhalte der Hefte) sind oft vulgär und dazu geeignet und gemacht, religiöse Gefühle zu verletzen. Es werden unter anderem Dinge gezeigt wie Vater, Sohn und heiliger Geist beim Analverkehr, oder ein Muslim, der, von Kugeln durchsiebt, einen Koran vor sich hält und sagt: “Der Koran ist scheiße – er hält noch nicht einmal Kugeln ab”.

Ich bin weder Christ, noch Jude, noch Muslim. Ich glaube nicht an die Lehren der Kirchen und es gibt unendlich viele Dinge, die ich sowohl an den Religionen als auch an den Institutionen der Kirchen kritisiere. Aber ich respektiere es, wenn jemand anderes an diese Lehren glaubt, genauso wie ich erwarte, dass mein Gegenüber mein Weltbild respektiert.

Eben an diesem Respekt mangelt es Charlie Hebdo in meinen Augen. Deshalb trauere ich um die Menschen, die zu Tode gekommen sind und fühle mit den Hinterbliebenen. Aber ich solidarisiere mich nicht mit dem Magazin als Institution. Nur, weil es Ziel eines Anschlags geworden ist, wird aus einem respektlosen Blatt keine Kunst.

Bin ich also auch Charlie Hebdo? Klare Antwort: Non, je ne suis pas Charlie!

Raum für Verschwörungstheorien

Non, je ne suis pas Charlie Hebdo – aber auch ich finde es erschreckend, was da in Paris passiert ist. Und über die Ebene des persönlichen Schocks und Traumas hinaus, die die Anwesenden und die Angehörigen erlitten haben, ist dieses Ereignis Wasser auf den Mühlen beider Seiten des Fanatismus: der Islamisten und derjenigen, die glauben sie bekämpfen zu müssen.

Und zwischen beiden Fronten stehen die geschätzt 99 % der “Normalen”, die einfach nur ihr Leben leben und dabei glücklich sein wollen. Diejenigen, denen es wurscht ist, zu welchem Gott ihr Nachbar betet, solange er sich an die Hausordnung hält.

Eine wichtige und intelligente Frage bei Ereignissen dieser Art ist immer diese: “Wem nützt das?” Schwierig zu beantworten, und ich will nicht versuchen, dies hier zu tun. Aber sicher ist eines: Alle, die davon profitieren, Hass und Angst zu schüren, reiben sich gerade die Hände.

Ein Satz in der Berichterstattung auf Spiegel Online hat mich stutzig werden lassen:

“Die mutmaßlichen Attentäter haben auf der Flucht offenbar einen schweren Fehler gemacht und die Sicherheitskräfte so auf ihre Spur gebracht. Wie die Zeitschrift “Le Point” und die Zeitung “Le Monde” schreiben, vergaß einer der beiden seinen Personalausweis im Fluchtwagen, als die Verdächtigen am Rande der Hauptstadt das Auto wechselten.”

Echt jetzt? Wie praktisch, dass die Attentäter nicht nur ihre Visitenkarte, sondern gleich ihren Personalausweis haben liegen lassen. Das erinnert mich ein wenig an die Geschichte vom 11. September 2001, wo nach einem höllengleichen Feuer, das so heiß war, dass die Stahlgerüste der beiden Türme des World Trade Centers geschmolzen und dieselben kollabiert sind, ein unschuldiges (Papier-) Visum eines der Terroristen gefunden wurde, das wie durch ein Wunder das Feuer überlebt hat. Auch hier war es praktisch, dass man gleich wusste, wer hinter dem Attentat steckt.

Ich bin genauso wenig ein Freund von Verschwörungstheorien, wie ich den offiziellen Versionen solcher Ereignisse blind vertraue. Aber dass einer der Attentäter angeblich seinen Personalausweis im Fluchtauto liegen lässt, beleidigt meinen Intellekt.